Archiv

Das Ende eine Aera
Wir verabschieden Mustafa Özdemir Mustafa startete am 11.05.2013 beim Roba Klostercup in den Wettkampfsport. Er musste in seiner aktiven Karriere mit erheblichen Fehltritten zurecht kommen, feierte aber durch sein intuitives situatives Geschick auch die größten Erfolge. Insbesondere in den ersten Jahren zahlte er das meiste Lehrgeld von Allen, entwickelte sich aber von den dunkelsten Anfängen in Luxemburg zum ersten Wettkämpfer, der zu einer EM, im Jahr 2017, nominiert wurde und am 22.04.2018 eine DKV Qualifikation zu den Olympischen Jugendspielen kämpfen durfte. Mustafa erreicht insgesamt 57 Turnierplatzierungen, darunter 5 LM Platzierungen und zwei DM PLatzierungen. Als erster Wettkämpfer aus der Metropolregion gewinnt er von 2015 bis 2017 das u21 Randori drei Jahre in Folge. Mit seinem letzten großen Erfolg, einem 5. Platz bei der Senioren DM 2019 verabschiedet sich Mustafa in seinen nächsten Lebensabschnitt, als Zeitsoldat bei der Bundeswehr. Wie verabschieden Jana Friedrichs Nach sieben jähriger Zugehörigkeit beginnt für Jana mit Beginn ihrer Ausbildung als Kinderkrankenschwester ein neuer Lebensabschnitt. Jana entschied sich noch während ihrer aktiven Phase für ein Engagement als Trainerin und etablierte die erste Floh Karate Gruppe am Karate Centrum Rhein-Neckar. Auf Turnieren engagierte sich Jana früh im Coaching der Jüngsten und kämpfte sich selbst, gebeutelt von diversen Verletzungen, immer wieder zurück auf die Matte, mit Erfolg! Insgesamt verbucht Jana 52 Turniererfolge, darunter 2 Platzierungen beim u21 Randori, 3 LM Platzierungen und einen 7. Platz bei der DM 2018. Wie verabschieden Tim-Luka Friedrichs Nach acht unvergesslichen Jahren bei der TSG Wiesloch verabschieden wir uns heute von einem Wettkämpfer der ersten Stunde, Tim-Luka Friedrichs. Von den Anfängen 2012 bis 2019 hat sich Tim-Luka vom viel ausprobierenden Anfänger zu einem der besten Sportkarateka deutschlands entwickelt. Während zahlreicher Iterationen von der TSG Wiesloch über die KG Rhein-Neckar bis zu den Knights war Tim-Luka dank seiner Fähigkeiten, seines hart erarbeiteten situativem Verständnisses und seines unübertroffenen Engagements maßgeblichen am Erfolgs aller Teams beteiligt. Als einer der wenigen Wettkämpfer die mit mehr als einer technischen Fähigkeit überzeugen, hat Tim-Luka national und international immer wieder gezeigt, wie talentiert er ist. Er hat entscheidend dazu beigetragen, dass die Knights insgesamt 16 LM-Titel, 3 DM-Titel, einen EM Titel und einen Vize-WM-Titel erreichen konnten, denn ohne ihn gäbe es keinen Wettkampfsport. Tim-Luka wurde als erster in den Perspektivkader des Bundes aufgenommen und erreichte in seinen aktiven Jahren 86 Turniererfolge, darunter sechs LM Platzierungen, eine DM Platzierung und krönte seinen wachsenden Erfolg mit einen ersten PLatz bei der WKF Karate 1 Youth League in Monterrey 2019. Tim-Luka war der erste auf der Matte und der letzte der ging. Er setzte die Messlatte für Jana, Mustafa und Muhammed.Immer wieder hat Tim-Luka repräsentiert wofür die Knights stehen. Den Widrigkeiten trotzen, Schwierigkeiten überwinden, Standhaft sein, gewinnen oder verlieren, Alles gemeinsam. Er ist wirklich ein einmaliger Wettkämpfer und ein wahrer Knight. Knights Chef Volker Harren fasst zusammen: Jana, Mustafa und Tim-Luka sind unsere erste Legenden. Alles Gute! Die Knights sind immer euer Zuhause. Von Allen bei der TSG Wiesloch, dem Karate Centrum Rhein-Neckar und den Knights, danke Jana, Mustafa und Tim-Luka, von ganzem Herzen.

Muhammed gewinnt u18 Randori
Mit nur einem Gegenpunkt gewinnt Muhammed das u18 Randori in Waltershausen. Am 10. Und 11.10.2020 fand das diesjährige u18 Randori statt. Das u21 Randori, das eigentlich in der ersten Jahreshälfte stattfindet, wurde in der Teilnehmerzahl begrenzt (u18) und auf mehrere Hallen verteilt. Damit konnte der Veranstalter die Situation der Anwesenden in den Hallen deutlich entzerren und zeigte damit, dass Veranstaltungen, auch unter den gegebenen Bedingungen, durchführbar sind. Muhammed Özdemir startete im Rahmen der EM-Vorbereitung. Wie schon beim Eurocup in Österreich, war auch hier das Teilnehmerfeld begrenzt. Mit 9:1, 2:0 und 8:0 sicherte sich Muhammed auch hier ungefährdet den Sieg. Damit ist er in diesem Jahr ungeschlagen und kann sich zudem über seinen insgesamt 100. Turniererfolg freuen. „Das war insgesamt eine gute Leistung“ startet Volker Harren sein Fazit. „Wir haben insbesondere mit der Distanzgestaltung noch etwas zu tun“ so Harren weiter. „Ich bin aber zuversichtlich, dass wir zu den wichtigen Terminen gut aufgestellt sein werden“ schließt Harren.

Gold und 2 x Silber beim Barock Cup
Nach 7-monatiger Wettkampfpause ging es für die Knights am 03.10.2020 nach Ludwigsburg zum Barock Cup. Denn seit März war der Wettkampfbetrieb pandemiebedingt ausgesetzt. Seit nach den Sommerferien lief er unter Pandemiebedingungen wieder an. Die Knights starteten nun in Ludwigsburg in den Turnierbetrieb, nachdem Muhammed bereits im September beim Eurocup in Österreich für das deutsche Team gestartet war. Fabian Ueberfeld (TSG Wiesloch / Landeskader / u12) blieb trotz der langen Trainingspause und den vergangenen Erfahrungen konzentriert und steigerte sich im Verlauf. Er überzeugte mit 8:2, 6:0 und 8:0 und sicherte sich den Sieg. Nick Schwarzbeck (Bushido Heilbronn / Landeskader / u14) setzte seine Stärken von Beginn an um. Mit 5:0, 6:1, 0:0 in der Vorrunde und 0:0 mit 3:0 Kampfrichterentscheid und 0:2 in der Finalrunde landete er am Ende auf dem 2. Platz. Lena Wolz (KV Obrigheim / Landeskader / u16) verließ sich ebenfalls auf ihre Stärken, kämpfte 8:0 und 3:4 was am Ende nicht für den Einzug in die Finalrunde ausreichte. Abdullah Özdemir (TSG Wiesloch / u18) startete hoch motiviert und kämpfte 6:6 und 0:5. Auch er erreichte die Finalrunde damit nicht. Anna Wolz (KV Obrigheim / Landeskader / Senioren) startete druckvoll und konsequent. Mit 4:0 und 4:0 in der Vorrunde und 5:1 und 0:2 in der Finalrunde belegte sie den 2. Platz. „Wir haben viel gearbeitet, stellen aber fest, dass manche Mechanismen noch mehr gefestigt werden müssen, damit sie von den Sportlern eingesetzt werden.“ analysiert Volker Harren, der Trainer der Knights. Dennoch hätten die Wettkämpfer ihr Verständnis gefestigt, wie sie in verschiedenen Situationen Wertungen erzielen können. Die Knights streben noch in diesem Jahr weitere Veranstaltungen an. Schon in der kommenden Woche wird Muhammed Özdemir beim u18 Randori in Waltershausen einen weiteren Schritt in Richtung Europameisterschaft 2021 machen.

Muhammed gewinnt Eurocup
Am 19.09.2020 fand der diesjährige Eurocup unter speziellen Bedingungen in Zell am See in Österreich statt. Im Rahmen der EM Vorbereitung startete Muhammed erstmals bei den Junioren -55kg, leider im eingeschränkten Teilnehmerfeld. Viele hatten sich aufgrund der aktuellen Situation wieder abmelden müssen. „Dass sich ein großes internationales Starterfeld nur schwer realisieren lässt, hatten wir befürchtet“ erklärt Harren, der zu Hause geblieben war. „Die Aufgabe war es, die Abläufe unter den aktuellen Bedingungen zu testen und den Trainingszustand zu überprüfen“, so Harren. Und dies habe unter den gegebenen Bedingungen optimal funktioniert. Der gewonnene Informationsgehalt sei jedoch begrenzt, weshalb das Team sich nun auf weitere Einsätze einstellt, um die EM Vorbereitung zu optimieren. Weitere Einsätze sind in Planung, hängen aber von der sich entwickelnden Situation ab. Im Februar 2021 soll die EM statt finden. Für alle im Team der Knights geht es nun darum wieder ins Wettkampfgeschehen zu finden.

KVBW Talentförderung Kumite
Am 28.06.2020 fand das zweite Talentfördertraining im Bereich Kumite des Landesverbandes an der Akademie statt. Nach der Zwangspause fanden sich trotz kurzfristiger Einladung, Trainer und Sportler aus Heidelberg, Walldürn, Villingen und Bönnigheim ein. Den Trainern wurde der Aufbau des Sportkonzepts der Knights vorgestellt, das sich aus verschiedenen, progressiv gestalteten Modulen zusammensetzt. Möglichkeiten der Nutzung und Kooperation mit leistungssportlichen Strukturen auf Vereins-, Landes- und Bundesebene schlossen die Einführung für die Trainer ab. Nachdem beim letzten Treffen der Fokus im Training der Kids auf den Armtechniken und deren Trainierbarkeit lag, konzernierte sich diesmal das Thema auf Automatismen zur Gestaltung des Warmups und die Entwicklung von Beintechniken. Am Ende eines intensiven und spannenden Vormittags freuen sich Alle auf den nächsten Termin. Dieser findet am 26.07.2020 wieder in Dielheim statt.

KVBW Nachwuchsförderung
Bis auf Weiteres findet das monatliches Training im Bereich Kumite für Kids bis U12 an der Akademie statt. Es ist für Mädchen von 8-11 Jahren und Jungs von 9-12 Jahren ausgelegt. Ziele sind ein ausgedehntes Verständnis im Umgang mit dieser Altersgruppe, der zu vermittelnden Inhalte und geeignete Maßnahmen, die regional zu einem regen Austausch und zur Weiterentwicklung beitragen. Damit wir Inhalte und Qualitätsanspruch abstimmen sowie weiterführende Maßnahmen planen können, freuen wir uns, wenn die Heimtrainer an den Maßnahmen teilnehmen. Wir möchten sicherzustellen, dass die Kinder die grundlegenden Bewegungsfähigkeiten richtig erlernen und dass diese Fähigkeiten zu einem Zeitpunkt ihrer optimalen körperlichen Entwicklung eingeführt werden, der für Mädchen vor dem 11. Lebensjahr und für Jungen vor dem 12. Lebensjahr liegt. Kinder, die das Programm durchlaufen, werden ermutigt, diese Fähigkeiten durch Wettbewerbs- und Freizeitsportaktivitäten weiter auszubauen.Stellen den Zusammenhang zwischen Bewegung und Gesundheit her, indem sie mehr körperliche Kompetenz entwickeln, was sie wiederum dazu ermutigt, ihr Leben lang körperlich aktiver zu sein.finden, bei entsprechender Motivation, einen Weg zu Wettbewerb und Spitzenleistungen auf internationaler Ebene. Das Training wird daher einen technischen Schwerpunkt aus dem Kumite beinhalten. Dieser wird allgemein entwickelt, zur Zielform ausgebaut und variiert, so dass im Heimtraining weiter daran gearbeitet werden kann. Dabei liegt der Fokus auf der allgemein sportlichen Entwicklung. Wir richten die Elemente entsprechend ihrer Trainierbarkeit am Entwicklungsstand der Teilnehmer aus. Schwerpunkt wird auch die Entwicklung der motorischen Koordination sein, da diese in dem Alter zu einer beschleunigten Anpassung führt. Dies ist für die langfristige sportliche Entwicklung von entscheidender Bedeutung. Sportveranstaltungen haben den Schwerpunkt auf Fairplay und bieten die Gelegenheit das Gelernte auszuprobieren. Wir streben für Interessierte eine einzelne Periodisierung an, deren Höhepunkt bei der LM, bzw. der DM der Schüler B erreicht ist. Gemeinsam möchten wir die Zukunft unseres Karate sichern. Weiterführende Ziele des Verbands sind daher: flächendeckend organisierte Multi-Sportveranstaltungen für den NachwuchsAufbau und Optimierung effizienter Strukturen einer flächendeckenden Sichtung und Förderung von Talenteneine Ausbildungskonzeption für Talente (die bereits in Arbeit ist)Qualifizierung von Trainern/-innen, Jugendleitern/-innen und anderen Mitarbeitern/-innen, um die sportlichen und außersportlichen Zukunftsaufgaben eines (Karate-) Vereins kompetent abdecken zu könnenKonsequenter Ausbau der Dienstleisterfunktion gegenüber den Vereinen inklusive einer systematischen Vereinsberatung Wir streben an, dass Vereine in der Lage sind innovative und zukunftsorientierte Vereinskonzepte durch kompetente Mitarbeiter zu realisierenleistungs- und altersgemäße Angebote für ein interessantes, bei entsprechender Ausrichtung auch wettbewerbsorientiertes Training bereitstellenbestmögliche Qualität des sportlichen Prozesses durch eine Vereins-Ausbildungskonzeption zu gewährleisten, an der sich alle Vereinstrainer orientierendurch eine zukunftsorientierte Philosophie einen attraktiven, primär leistungsorientierten »Karate-Kern« um ein buntes Vereinsangebot für alle Altersgruppen zu ergänzen!attraktive sportliche und außersportliche Aktivitäten zu schaffen, die Bewegung, soziale Kontakte, Spaß und individuelle Gestaltungsmöglichkeiten bieten – alles Bedürfnisse heutiger Menschen Der DKV wird seine sportliche Leitfunktion für ein attraktives, motivierendes und lernförderndes kämpfen und Trainieren in allen Wettkampf- und Altersklassen wahrnehmenaktuelle (internationaler) Trends in Training und Wettkampf sowie sportwissenschaftliche Forschungen in sportliche Leitkonzeptionen integriereneine Spitzenposition aller Nationalmannschaften im WKF Karate anstrebeneffiziente Strukturen einer flächendeckenden Sichtung und Förderung von Talenten (in enger Abstimmung mit Landesverbänden und Vereinen) für die Herausbildung der Leistungsspitze aufbauen und optimierenein flächendeckend organisiertes Wettbewerbskarate in Wettkampfklassen (in Kooperation mit seinen LV) anstrebenseine Servicefunktion ausweiten. Durch unser Engagement tragen wir dazu bei, dass sowohl sportliche Höchstleistungen als auch eine aktive, gesunde Bevölkerung das Ergebnis unseres Entwicklungsprozesses ist, der Sport- und Bewegungsangebote umfasst, die von höchster Qualität sind, gut gestaltet sind, alle einschließt und ordnungsgemäß umgesetzt wird. Die Termine vor den Sommerferien: Sonntag 28.06.2020 und Sonntag 26.07.2020 09:00 10:00 Trainer im GuB10:00 – 12:00 Kids und Trainer im AuL Aufgrund den derzeitigen Einschränkungen ist die Teilnehmerzahl bei den Kids auf 8 begrenzt. Infos und Anmeldungen unter info@rhein-neckar-knights.de

Trainingsbetrieb für Bundeskader, Bundesliga und Profisportler
Bundeskaderathleten, Bundesliga- und Profisportler dürfen im Rahmen der Reglung des Landes Baden-Württemberg vom 10.04.2020 wieder trainieren. Bei der Durchführung der Trainingseinheiten ist zur Reduktion des Übertragungsrisikos des Virus SARS-Cov-2 zwingend zu beachten, dass: Trainingseinheiten nur unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden dürfen;während der gesamten Trainingszeit zu gewährleisten ist, dass ein Abstand von möglichst zwei, mindestens eineinhalb Metern zwischen sämtlichen anwesenden Personen (z.B. Spielerinnen und Spielern, Sportlerinnen und Sportlern sowie Betreuerinnen und Betreuern) eingehalten wird; ein Training von Spielsituationen, in denen ein direkter Kontakt erforderlich oder möglich ist, ist untersagt;Trainingseinheiten ausschließlich individuell, zu zweit oder in kleinen Gruppen von maximal fünf Personen erfolgen;in den Toiletten ein Hinweis auf gründliches Händewaschen angebracht wird; es ist darauf zu achten, dass ausreichend desinfizierende Seife und nicht wiederverwertbare Papierhandtücher zu Verfügung stehen;die benutzten Sport- und Trainingsgeräte nach der Benutzung sorgfältig gereinigt und desinfiziert werden;Kontakte außerhalb der Trainingszeiten auf ein Mindestmaß beschränkt werden; dabei ist die Einhaltung eines Sicherheitsabstands von möglichst zwei, mindestens eineinhalb Metern zu gewährleisten; falls Räumlichkeiten die Einhaltung dieses Sicherheitsabstands nicht zulassen, sind sie zeitlich versetzt zu betreten und zu verlassen; dies gilt insbesondere für Dusch- und Umkleideräume; es ist darauf hinzuwirken, dass sich die Sportlerinnen und Sportler bereits am eigenen Wohnort umziehen und nach dem Training dort auch duschen. Die Akademie verfügt über zusätzliche Infektionsschutzregeln. Diese hängen am Eingang aus. Für das Aufbau- und Leistungszentrum gilt: Betreten und Verlassen der Trainingsstätte: Das Betreten der Trainingsstätte ist nur Trainierenden erlaubt. Sie haben ihre Trainingskleidung schon an und müssen sich nicht umziehen.Im Eingangsbereich des Aufbau- und Leistungszentrums darf sich immer nur eine Person aufhalten. Ausnahme sind häusliche Mitbewohner.Bei Betreten der Akademie werden die Hände desinfiziert. Ein entsprechender Spender steht im Eingangsbereich bereit. In der Trainingsstätte: In den Umkleiden und sanitären Einrichtungen darf sich ebenfalls nur eine Person aufhalten. Ausnahme bilden auch hier häusliche Mitbewohner. Nach Benutzung der sanitären Einrichtungen waschen wir uns die Hände.Auf der Trainingsfläche halten wir Abstand. Bei Partnerübungen haben wir die vorgeschriebene Schutzausrüstung an.Trainingsgerät wird nach Gebrauch desinfiziert. Desinfektionsmittel und Einmaltücher stehen bereit. Es gelten folgende Grundregeln: Wir halten beim Husten oder Niesen größtmöglichen Abstand zu anderen und drehen uns am besten weg. Wir Niesen und husten in die Armbeuge oder in ein Papiertaschentuch, das wir danach entsorgen.Wir halten die Hände vom Gesicht fern und vermeiden es, mit den Händen Mund, Augen oder Nase zu berühren.Wir vermeiden Berührungen, wenn wir andere Menschen begrüßen. Wir halten einen Abstand von mindestens 1,5 m zu anderen Menschen.Wir teilen Gegenstände wie z. B. Trainingsgeräte nicht mit anderen Personen.Wir waschen unsere Hände regelmäßig und gründlich mindestens 20 Sekunden lang mit Wasser und Seife.Wir haben nur gründlich gereinigtes Trainingsequipment dabei. Ein Handtuch gehört, wie die persönliche Hygieneausrüstung dazu. Die Akademieleitung überwacht den auflagenbehafteten Betrieb und behält sich vor weitere Maßnahmen zu veranlassen. Aktuelle Informationen des LSVBW zum SARS-CoV-2 – Covid-19 (Coronavirus)

Knights Gruppen 5. Nach Hinrunde in Karate Bundesliga
Am 08.03.2020 fand der Auftakt der Karate Bundesliga in Hamburg statt. Die Hin- und Rückrunde wird in Gruppen ausgetragen, in den Playoffs treten dann die beiden Gruppenbesten der jeweiligen Gruppen gegeneinander an und ermitteln den Deutschen Meister. Das Damen Team der Knights startete in die Hinrunde mit Nicole Thomsen, Linda Kerner, Anna Wolz und Nourhene Saidi. In der ersten Begegnung standen den Knights das Team von Lotto Rheinland-Pfalz gegenüber. Hier legte Linda, in letzter Sekunde ihre Chance nutzend, mit 4:3 vor. Nicole ging in der zweiten Begegnung zunächst in Führung, konnte diese aber nicht ins Ziel bringen und schloss mit 3:5. Anna lieferte sich ebenfalls ein Duell auf Augenhöhe, unterlag jedoch mit 1:2. Der USC Duisburg wartete in der zweiten Begegnung. Hier konnte Nour mit 2:0 überzeugen. Linda unterlag zwar mit 0:8, dies konnte Nicole mit ihrem 8:0 aber zum ersten Teamsieg wettmachen. Gegen das Team aus Hamburg taten sich die Knights schwerer. Anna unterlag in der ersten Begegnung mit 2:9. Nour konnte zwar mit 8:1 den Ausgleich herstellen, Linda im Anschluss nach Senshu den Vorsprung jedoch nicht halten und unterlag mit 3:8. Nicole startete in die erste Begegnung gegen Banzai Berlin mit 0:8. Anna konnte im Anschluss mit 4:1 den Ausgleich erzielen. Das Folgende Unentschieden von Nour reichte aufgrund der Punktestände aber nicht zum Sieg. In der letzten Begegnung des Tages standen die Knights dem Seiwakei Team aus Sachsen gegenüber. Nach einem 0:0 von Linda konnte Nicole mit 4:2 einen Sieg einfahren. Anna gewann die letzte Begegnung mit 3:0 in Führung liegend durch Disqualifikation. Der zweite Team Sieg des Tages in der Hinrunde. Damit findet sich das Team der Knights nach vollständiger Auswertung auf Platz 5 nach der Hinrunde in der Gruppe wieder. Die Tabelle der Gruppe 1: „Trotz der späten Aufstellung bin ich mit dem Ergebnis hoch zufrieden, denn die Leistung stimmt“ resümiert Volker Harren den Tag. „Wir begegnen uns auf Augenhöhe, müssen noch etwas justieren und freuen uns schon jetzt auf die Rückrunde in Berlin“ fügt Harren hinzu. Die Leistung sei entscheidend gewesen, das Ergebnis zweitrangig. Nur so könne zielgerichtet nach vorne entwickelt werden, so Harren. Das Team plant nun die Einsätze zur Vorbereitung der Rückrunde.

Erste DM für Nourhene Saidi
Aus in 2. Runde bei Senioren DM – doch die Leistung stimmt Am 07.03.2020 fand die Deutsche Meisterschaft der Senioren in der Edel Optics Arena in Hamburg statt. Nourhene Saidi, die sich durch den Sieg bei der Landesmeisterschaft qualifizierte, überzeugte auch wenn es nicht für eine Platzierung reichte. Mit einem 1:0 gegen Davone Bertele USC Duisburg und einem 1:2 gegen die auf 1 gesetzte Selin Isik von SC Banzai Berlin schied Nour zwar in der zweiten Runde aus, hinterließ jedoch einen bleibenden Eindruck. Konsequent entwickelte sie Situationen und drängte auf den Punktgewinn. „Mit etwas mehr Übung wäre deutlich mehr möglich gewesen“ erläutert Volker Harren, der Trainer der Knights, Nours Leistung. „Obwohl manches nicht klappte, bin ich zuversichtlich, dass sie schnell Lösungen für die Herausforderungen auf der Matte finden wird“ fährt Harren zuversichtlich fort. Für Nour geht es bereits in zwei Wochen zur Landesmeisterschaft der u21er. Auch hier hat sie die Möglichkeit sich für die DM zu qualifizieren.

Knights Teil der Bundesligasaison 2020
2020 ist nicht nur das Jahr, in dem Karate Teil der olympischen Spiele in Tokyo ist, es findet auch erstmals wieder die Karate Bundesliga statt. Und ein Team der Rhein-Neckar Knights startet in der Bundesliga der Damen Teams. Der Deutsche Karate Verband hat sich nach Jahren der Abstinenz entschieden, die Liga wieder aufleben zu lassen. Es soll eine Plattform zur Entwicklung des Vereinssports auf höchstem Niveau und Karate als Sport einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Die Einführung der Liga ist Startschuss für eine Vielzahl von Maßnahmen, die das Ziel haben den Stellenwert des Sports und die Entwicklungsmöglichkeiten der Leistungsträger, Vereine und Athleten, auf qualitativ neue Standbeine zu stellen. Das Bundesliga Team der Knights ist aufgrund des Meldemechanismus kurzfristig entstanden, wird aber dennoch professionell aufgestellt sein, teilt Volker Harren, der Teamleiter der Kampfgemeinschaft mit. Neben Nourhene Saidi (KCRN) sind Linda Kerner (VFL Kirchheim), Nicole Thomsen (KT Reutlingen) und Anna Wolz (KV Obrigheim) in der Hinrunde, die am 08.03.2020 in Hamburg stattfindet, dabei. Auch im Nachwuchsbereich setzt Harren auf Kooperation. Talentierte Wettkämpfer anderer Vereine bekommen die Möglichkeit an qualitativ hochwertigen Trainingseinheiten teilzunehmen – gemäß der Ausbildungsphilosophie und des Rahmentrainingsprogramms der Knights. Die Kinder bleiben bei ihren Heimatvereinen, werden aber zusätzlich zu ihrem Training vom Knights-Trainerteam betreut. Insbesondere die Vereinstrainer werden mit einbezogen und haben dadurch die Gelegenheit, die Trainingseinheiten in Dielheim zu verfolgen und Maßnahmen zu planen. Den Auftakt der Bundesliga bildet die Deutsche Meisterschaft der Senioren, die am Samstag den 07.03.2020 stattfindet. Am Sonntag geht es dann für 15 Herren und 12 Damenteams in die Hinrunde. Die Rückrunde findet im Rahmen der Deutschen Meisterschaft der Schüler am 27.09.2020 in Berlin statt. Der Deutsche Meister wird in den Playoffs am 24.10.2020 in Hagen ermittelt.

KVBW Talentfördertraining
Am 23.02.2020 fand das erste Kumite Fördertraining des Landesverbandes unter Leitung von Volker Harren im Nachwuchsleistungszentrum der Rhein-Neckar Knights, in Dielheim statt. Mit dabei waren Vereine aus dem Rhein-Neckar Raum und dem Kreis Heilbronn. Nach dem Aufwärmen mit allgemeinen Bewegungsformen, selbstbestimmt und angeleitet ging es an die Entwicklung und Kopplung grundlegender Lauf- und Sprungformen im Parcours. Diese wurden ergänzt durch Arm- und Beintechniken auf die 1. Zeit. Im Anschluss folgte eine Runde Hand- Auge Koordination mit Ball und einbeiniger Stabilisierung, im Anschluss gepaart mit Reaktion in einem kleinen Fangspiel. Danach wurde die Armtechniken aus dem Parcours in die Zielform übertragen und indirekt gekontert. Ein paar Abschlusspiele schlossen das Training ab. Parallel dazu konnten sich die mitgereisten Trainer einen Überblick der geplanten Maßnahmen zur Entwicklung der Kinder in den verschiedenen Altersklassen verschaffen. Ziel sei die Einführung von Trainingsinhalten im richtigen Alter, mit guten Angeboten an guten Trainingsstätten von gut ausgebildeten Trainern, so Harren. Grundlage solle die allgemein sportliche und die Entwicklung der Grundlagen des Sportkarate Kumite sein, da diese sich in der Altersklassen am Besten koppeln ließen. Weitere Maßnahmen folgen in Laupheim und Ludwigsburg.

Entwicklungsmöglichkeiten im Breiten- und Leistungssport
Aktiv im Leben Die überwiegende Mehrheit der Menschen, die nahezu jede Sportart ausüben, sind Breitensportler. Nachdem sie in den ersten drei Phasen des Rahmens eine solide Grundlage geschaffen haben, machen sie sich daran, den Sport oder die Sportarten ihrer Wahl zu betreiben, um Spaß zu haben, Zufriedenheit zu erlangen oder ihre Gesundheit zu erhalten. Einige nehmen am organisierten Sport teil, andere nicht. Sport fürs Leben ist die Phase von Aktiv im Leben für aktive Wettkämpfer. Dies kann in der regionale Cup- oder internationalen Open Serie bis hin zur World Masters Competition der Fall sein. Sie unterscheidet sich von Fit fürs Leben, weil Leistungssportler nach Verbesserung und Sieg streben und dementsprechend trainieren. Fit fürs Leben ist die Phase für diejenigen, die einfach deshalb teilnehmen, weil sie Spaß an Sport oder körperliche Aktivität haben und damit zufrieden sind. Sie können von Zeit zu Zeit auf Erholungsniveau gegeneinander antreten, aber das ist nicht ihr Hauptzweck. Die geeignete Plattform ist die regionale Cup-Serie. Fit für´s Leben beschreibt auch diejenigen, die sich nicht sportlich betätigen. Trainer und Funktionäre sind Personen, die auf andere Weise als ein Athlet oder Teilnehmer an dem Sport oder der Aktivität selbst einen Beitrag leisten, wie Jugendleiter, Trainer und Ausbilder, Vereinsvorstände, Administratoren und diejenigen, die sich mit Sportwissenschaft und Medizin beschäftigen. Der Weg dorthin: • Unterstützung im Training • Übernahme von Trainingsinhalten • Übernahme von Trainingsgruppen • Hilfe in der Organisation von Veranstaltungen • Übernahme der Organisation von Veranstaltungen • Übernahme von Aufgaben in der Administration • Übernahme von Verantwortung in der Administration Jugendliche u14, u16 trainieren Trainieren. Ihre Platform sind: • internationale Turniere• WKF Karate 1 Youth League Jungs von 12 bis 16 und Mädchen von 11 bis 15 Jahren spezialisieren sich die auf den Sport ihrer Wahl. Während Kinder anfangen, ernsthafter zu konkurrieren, liegt der Schwerpunkt im Wettbewerb auf der Anwendung des Erlernten – und nicht auf dem Sieg um jeden Preis. Karate-Athleten, die Elite-Erfolge anstreben, sollten am Ende dieser Etappe 7 bis 10 Stunden pro Woche trainieren. Die gesamte wöchentliche Trainingsbelastung sollte aus 5 bis 6 Stunden allgemeinem Karate-Training und 2 bis 4 Stunden spezifischem Wettkampftraining bestehen. Jede Trainingseinheit sollte 2 Stunden dauern. Die Teilnahme an einer anderen Sport- und Schulausbildung für insgesamt 4 bis 6 Stunden pro Woche macht den Rest der wöchentlichen Trainingsbelastung aus. Der Weg zum Erfolg Hier geht es darum, Hochleistungssportler zu entwickeln, die in der Lage sind, auf höchstem Niveau internationale Wettbewerbe zu gewinnen und Medaillen von Olympischen Spielen, Paralympischen Spielen oder Weltmeisterschaften mit nach Hause zu nehmen. Die Etappen auf dem Weg zum Erfolg sind: Junioren u18 und u21 trainieren für den Wettbewerb. Die Platform hierfür ist: • WKF Karate 1 Youth League• WKF Karate 1 Series A Junge Männer von 16 – 23 und Frauen von 15 – 21 Jahren reifen in dieser Phase als Sportler zu jungen Erwachsenen. Zu diesem Zeitpunkt sind sie auf eine Sportart spezialisiert und arbeiten an event- oder positionsspezifischen Fähigkeiten und körperlichen Anforderungen. Sie sind Fußballtorhüter, keine Fußballspieler, Mitteldistanzläufer und keine Leichtathleten. Als Sportler an der Akademie haben sie sich auf Kumite spezialisiert. In dieser Phase dreht sich alles um die Optimierung der körperlichen Voraussetzungen. Aber Vorsicht ist geboten. Die Athleten müssen ihre Trainiere zu Trainieren-Fähigkeiten und ihre körperliche Vorbereitung VOLLSTÄNDIG abschließen bevor sie mit dem Trainiere für den Wettbewerb-Training beginnen. Diese Etappe ist in der Regel für Athleten im Nationalkader gedacht. Dies sind herausragende Athleten, die eine ernsthafte Chance haben, für das deutsche Team zu starten oder sich für die Weltmeisterschaft zu qualifizieren. In einigen Sportarten kann der Weg zum Erfolg am Ende der Etappen trainiere trainieren oder lerne zu trainieren beginnen, da sich die Athleten in ihrer Hauptsportart auf die Auswahl internationaler Wettkämpfe für Altersgruppen spezialisiert haben. Eine wöchentliche Trainingsdauer von 15 bis 23 Stunden ist in diesem Stadium angemessen und umfasst 4 bis 7 Stunden stilspezifisches Üben, 6 bis 10 Stunden spezifisches Wettkampftraining und 5 bis 6 Stunden spezifisches Fitnesstraining. Nicht-Elite-Karatepraktiker können 45% der gesamten wöchentlichen Trainingszeit für das allgemeine Training, 20% für wettbewerbsspezifische Themen und 35% für die körperliche Vorbereitung aufwenden. Die Besten ab u21 trainieren um zu gewinnen. Die Platform hierfür sind die höchsten Turnierserien der WKF: • WKF Karate 1 Series A• WKF Karate Premiere League• Europa- und Weltmeisterschaften Männer ab 19 und Frauen ab 18 Jahren trainieren in dieser Phase um auf höchstem sportlichem Niveau, in den internationalen Wettbewerben der WKF, zu gewinnen. Nur die allerbesten und engagiertesten erreichen diese Stufe. Wer dies schafft, arbeitet fast immer mit bestens ausgebildeten und qualifizierten Trainern. Die Phase ist Athleten vorbehalten, die eine realistische Chance haben, an Weltmeisterschaften teilzunehmen oder Medaillen mit nach Hause zu nehmen. Sie sind die Besten der Besten in ihrem Sport, und nicht jeder in einem nationalen Team wird in diese Kategorie fallen. Der wöchentliche Trainingsplan für Elite-Athleten sollte 14 bis 16 Stunden wettkampfspezifische Komponenten und 5 bis 7 Stunden Wettkampftauglichkeit beinhalten und sich auf insgesamt 19 bis 23 Stunden pro Woche konzentrieren. Nicht-Elite-Athleten sollten 70% der Zeit mit Karate-spezifischen Gegenständen und 30% mit Fitness trainieren. Athleten befinden sich auf dem Weg zum Erfolg auf der Grundlage von Leistungen, die den Erwerb und die Entwicklung von Fähigkeiten belegen. Unterstützung und Partizipation durch • Lernunterstützung bis Nachhilfe bei einem unserer Partner• Trainer im Nachwuchsbereich – Finanzierung des Sportjahrs und der schulischen Unterstützung• Duale Ausbildung und Studiengänge• Verpflichtung als Leistungssportler

EM-Titel für Muhammed Özdemir
Muhammed zieht ohne Punktverlust ins Finale ein und sichert sich vorzeitig den Titel Vom 07. Bis 09.02.2020 fanden die diesjährigen Europameisterschaften der Jugend, Junioren und u21 in Budapest statt. Muhammed von den Rhein-Neckar Knights startete als Weltranglisten Erster, All Time Bester bei den Jugendlichen -52kg, Gewinner der Youth League, EM Fünfter und amtierender Vizeweltmeister 2019 als haushoher Favorit ins Turnier. Ausgemachtes Ziel: den Iststand einzementieren und das Fundament für den Start bei den Junioren und der weiteren Entwicklung bauen. Und wie schon in den Veranstaltungen zuvor, setzte Muhammed bereits in der Vorrunde die Messlatte hoch. Ohne Punktverlust kämpfte er 1:0 gegen Emre Saljiu aus Montenegro, 7:0 gegen Deniss Kalvans aus Lettland, 2:0 gegen Gadzhi Gadzhiev aus Russland und 0:0 und Sieg im Kampfrichterentscheid gegen Ahmed El Amine Hellal aus Frankreich, im Poolfinale 1:0 gegen Yassin Ghazouani aus Belgien. Im Finale am Abend konnte er abermals zeigen, dass es zurzeit kein Vorbeikommen an ihm gibt und siegte vorzeitig 10:2 gegen Mher Ghazaryan aus Armenien. „Damit sind die nächsten Aufgaben klar definiert“ freut sich Volker Harren, der Trainer von Muhammed, über das Ergebnis. Er bastelt an der Knights Akademie, dem Nachwuchsleistungszentrum des Karate Centrums Rhein-Neckar, an Perspektiven, die Rahmenbedingungen für zukünftige Erfolge zu schaffen. Muhammed gebe mit seinen Leistungen das Tempo vor, so Harren, und das sorge für die nötige Motivation mit Nachdruck am Ball zu bleiben.

Die richtigen Bewegungsangebote im richtigen Alter
Der menschliche Körper durchläuft beim Heranwachsen verschiedene Entwicklungsphasen. Bewegung ist während all dieser Phasen der Schlüssel zur Entwicklung und wird durch geeignete Bewegungsangebote gefördert. Das Konzept zur langfristigen Entwicklung in Sport und Bewegung (LTSA – Long Term Developement in Sports and Physical Activity) berücksichtigt diese Entwicklungsphasen und führt Bewegungsinhalte unter bewährten wissenschaftlichen Prinzipien des menschlichen Wachstums und der menschlichen Entwicklung ein. Die Hauptstärke des Rahmenwerks besteht darin, dass es eine Trainingsgrundlage für alle Niveaus und Altersgruppen bietet, die das langfristige Vergnügen und die Teilnahme am Karate und an körperlicher Aktivität im Allgemeinen fördert. Die Trainingsgrundlage wird in drei Altersstufen entwickelt. Aktiver Start – Flöhe – Von Geburt an bis etwa 6 Jahren beginnen die physische Alphabetisierungsreise. Aktivität soll Spaß machen, zum Tagesablauf jedes Kindes gehören und möglichst vielfältig sein. In spielerischen Umgebungen werden im Training das Bewegungsgedächtnis und die kognitive Flexibilität entwickelt, sowie Selbstkontrolle aufgebaut. Durch eine Reihe von Herausforderungen mit Erfolgen und Misserfolgen, wird ein besseres Vertrauen entwickelt. Aktivitäten machen Spaß machen und lassen soziale Verbundenheit zu. FUNdamentals – Minis – Mädchen von 6 – 8 Jahren und Jungs von 6 – 9 Jahren. Hier werden sämtliche grundlegenden Bewegungen spielerisch vermittelt. Die Schwerpunkte bilden Partizipation und Spaß. Im Fokus steht die allgemein sportliche Entwicklung der Jüngsten. Durch die vielseitigen Übungen verbessert sich die körperliche Wahrnehmung und damit auch das Verständnis für Bewegung. Im Training werden Aktivitäten betont, die Beweglichkeit, Gleichgewicht, Koordination und insbesondere Geschwindigkeit fördern. Weitere Ziele sind der Ausbau des Bewegungsgedächnisses, die Steigerung der geistigen Flexibilität und die Stärkung der Hemmungskontrolle. Ein angemessener wöchentlicher Trainingsplan für Kinder im FUNdamental-Stadium würde 9 bis 11 Stunden körperliche Aktivität beinhalten. Dies sollte 3 bis 4 Stunden Karate und 6 bis 7 Stunden allgemeine körperliche Aktivität einschließen. Jede Trainingseinheit sollte 30 bis 60 Minuten dauern und sich auf die Entwicklung grundlegender Bewegungsfähigkeiten konzentrieren. An der Akademie entwickeln wir: • die Grundethik des Karate• die Wettbewerbsregeln• Richtige Schutz- und Kampfhaltung• Beinarbeit• einzelne Techniken mit Armen und Beinen• Einzelangriffe auf statische Ziele• indirektes Kontern• Richtige Atmung und Augenposition• Respekt für den Gegner Mit entwickelten physischen Grundlagen steigt das Interesse an Bewegung und das führt zu persönlichem Erfolg. • Physische Fitness• Physische Gesundheit• Gesunde Lebensgewohnheiten• Soziale Fertigkeiten• Psychisches Wohlbefinden• Mentale Gesundheit• Kognitive Fertigkeiten• Spaß und Erfolg an Bildung Kids lernen trainieren – Mädchen von 8 – 11 Jahren und Jungs von 9 – 12 Jahren entwickeln ihre physischen Kompetenzen weiter, das Gehirn und der Körper werden nun auf den Erwerb von Fähigkeiten vorbereitet. In dieser Phase erlernen die Kids grundlegende Fähigkeiten aus einer Vielzahl von Sportarten und Aktivitäten in einer Umgebung die Spaß und Freundschaft fördert und unterstützt. Zusätzlich werden folgende Funktionen eingeführt: Aufwärmen / Abkühlen, Ernährung, Flüssigkeitszufuhr und Erholung, einschließlich Schlaf und mentale Vorbereitung wie Angstkontrolle. An der Akademie bauen wir auf die vorangegangene Phase auf und entwickeln: • Distanzierung• Rhythmus• Phasen der Technik• Doppeltechniken mit Armen und Beinen• indirekte und direkte Konterformen in der zweiten Hälfte der Phase • aufbauende Angriffsformen• aufgesetzte Konterformen• Feger und Würfe• alle Offensivtaktiken Sportveranstaltungen haben den Schwerpunkt auf Fairplay und bieten die Gelegenheit das Gelernte auszuprobieren. Diese sollten ein Teil der gesamten Trainingsbelastung von 10-14 Stunden Aktivität pro Woche sein. Diese Belastung sollte auch 5 bis 7 Stunden Karate-spezifische Aktivitäten umfassen, aufgeteilt in 30 bis 90-minütige Einheiten, und durch 2 Stunden Sportunterricht in der Schule pro Woche unterstützt werden. Bei der Talentidentifikation besteht die Möglichkeit, die Teilnehmer für ein bereichertes Trainingsumfeld zu begeistern. Die Entwicklung der körperlichen Kompetenz ist eine lebenslange Reise. Sie beginnt sich in der frühen Kindheit zu entwickeln und wächst in der Jugend und im Erwachsenenalter zu einem größeren Spektrum und einer größeren Komplexität von Fähigkeiten, Kapazitäten und Verständnis. In verschiedenen Lebensabschnitten kann die physische Grundbildung unterschiedlichen Zwecken dienen und unterschiedliche Bedürfnisse befriedigen. Für einige Menschen bietet die körperliche Bildung eine Grundlage für den sportlichen Erfolg, für andere wiederum die Möglichkeit, eine berufliche Laufbahn einzuschlagen. Für alle bietet sie jedoch die Möglichkeit, in allen Lebensphasen einen gesunden, aktiven Lebensstil zu führen und die Möglichkeit, bei guter Gesundheit würdevoll zu altern.

Sport und körperliche Aktivität – warum Bewegung so wichtig ist
Sport und körperliche Betätigung sind nach wie vor wichtige Faktoren für die Entwicklung des Einzelnen und der Gesellschaft insgesamt. Die Vorteile von körperlicher Aktivität, die sich auf vielfältige Weise in strukturiertem und unstrukturiertem Sport, Erholung, einem aktivem Leben und Spielen niederschlagen, werden allgemein für ihre wichtigen Beiträge zu Gesundheit und Wohlbefinden anerkannt. Gleichzeitig wird ihr Wert für die allgemeine menschliche Entwicklung und die sozioökonomische Verbesserung unterschätzt. Glücklicherweise wächst das Bewusstsein dafür, wie Sport und körperliche Betätigung die Gesellschaft positiv beeinflussen können. Die Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung erkennen die einzigartigen und positiven Auswirkungen des Sports auf ihre 17 Ziele an und identifizieren Schlüsselbereiche, in denen der Sport die größten Auswirkungen haben kann. In Ländern wie Kanada wird seit Jahren daran gearbeitet, dass Bewegung zur Gesunderhaltung von Klein auf in der Gesellschaft verankert wird. Heute bilden die auf die dortigen Bedürfnisse angepassten Sport for Life-Konzepte die Grundlage für Richtlinien, Ressourcen und Programme in ganz Kanada. Sport for Life hat dort dazu beigetragen, die Bereiche Sport, Freizeit, Gesundheit und Bildung miteinander zu verbinden und die Programme auf Bundes-, Landes-, Regional- und Gemeindeebene aufeinander abzustimmen. Partner im Bildungs- und Erholungssektor haben das Konzept der körperlichen Bildung in Politik und verschiedenste Programme aufgenommen, und die einheitliche Sprache ist jetzt in den Lehrplänen für Gesundheit und körperlicher Bildung bis in die Provinzen verankert. Mit der langfristig angesetzten Betrachtungsweise der Entwicklung in Sport und Bewegung besteht ein Rahmen für die Entwicklung jedes Kindes, Jugendlichen und Erwachsenen, um eine optimale Teilnahme an Sport und körperlicher Aktivität zu ermöglichen. Er berücksichtigt Wachstum, Reifung und Entwicklung, Trainingsfähigkeit sowie Ausrichtung des Sportsystems. Der Rahmen erkennt an, dass die kognitive, emotionale, moralische und psychosoziale Entwicklung von Kindern wichtige Komponenten der Reifung sind und maßgeblich zum Fortschritt des Sports vom ersten Kennenlernen bis hin zu weltweit führenden Leistungen beitragen. Letztendlich sind sowohl sportliche Höchstleistungen als auch eine aktive, gesunde Bevölkerung das Ergebnis eines Entwicklungsprozesses der Sport- und Bewegungsangebote umfasst, die von höchster Qualität sind, gut gestaltet sind, alle einschließt und ordnungsgemäß umgesetzt werden. Eine langfristige Betrachtungsweise der Entwicklung in Sport und Bewegung ist damit ein einzigartiges, weltweit führendes Design, auf dem die Akademie der Knights aufbaut.

Muhammed verteidigt Spitzenposition in Weltrangliste
WKF Karate 1 Youth League Venedig – Silber für Muhammed, Platz 11 für Tim-Luka Vom 12.-.15.12.2019 fand die bisher größte Veranstaltung der WKF, die Karate 1 Youth League in Venedig statt. Die Youth League erfreut sich einer stetig steigenden Zahl von Teilnehmern, da hier die Möglichkeit besteht, sich mit den international besten Karateka im Nachwuchsbereich zu vergleichen. Im italienischen Jesolo bei Venedig wurde ein neuer Teilnehmerrekord aufgestellt. 3074 Jugendliche von 2460 Teams aus 65 Nationen nutzten die Gelegenheit sich vor der Europameisterschaft, die im Februar 2020 in Budapest stattfindet, zu präsentieren. Die Knights Tim-Luka Friedrichs und Muhammed Özdemir waren im Aufgebot des deutschen Nationalteams am Start. Tim-Luka kämpfte erstmals in der Kategorie +70kg. Nach einem Freilos in der ersten Runde überzeugte er mit 8:0 gegen Arsini Shevel vom Champion Karate Club aus der Ukraine. Antonio Sanchez Jimenez aus dem spanischen Nationalteam stoppte Tim-Luka mit 0:1 und schickte ihn in die Trostrunde. Hier kämpfte Tim-Luka 2:3 gegen Max Fajerbach vom kroatischen Nationalteam und belegt damit den 11. Platz von 76 Startern in der Kategorie. Muhammed zog ebenfalls nach einem Freilos in die zweite Runde ein. Hier kämpfte er 2:0 gegen Pavel-Octavian Goicea vom ACS Karate Ploiesti aus Rumänien. Runde drei gestaltete er mit 3:0 gegen Rasul Atajonov von der Turkmenistan National Karatedo Federation ähnlich souverän. Die vierte runde gewann er vorzeitig mit 9:0 gegen Velin Ivanov vom Karate Club Shuriken aus Bulgarien. Mit einem 4:0 gegen Maksym Tarasov von Norven aus der Ukraine zog Muhammed ins Vietelfinale ein. Hier kämpfte er 1:0 gegen Marwan Bourouba von ACSC Karate aus Frankreich. Im Halbfinale 4:0 gegen Tommaso Lorenzetti vom Karate Club Savona aus Italien. Im Finale waren Ahmed El Amine Hellal vom CSME Karate aus Frankreich und Muhammed auf Augenhöhe und endete nach dem ersten Punkt für den Franzosen mit 1:1 und Senshu für den Franzosen, damit der 2. Platz für Muhammed. Auch diesmal sollte es keine Goldmedaille für das deutsche Team geben, das sich mit 4 Silber- und einer Bronzemedaille in die EM-Vorbereitung 2020 verabschiedet. „Das Erkennen von Bewegungsmustern und das Umschalten des situativen Verhaltens ist noch nicht so schnell, wie wir uns das wünschen“ startet Volker Harren, der Trainer der Knights die Analyse aus der Ferne mit Blick auf Muhammeds Leistung. Dass mit nur einem Gegenpunkt ein solches Turnier in 7 Runden bestritten werden könne, zeuge zwar von Qualität, müsse aber im Hinblick auf die Anforderungen der kommenden Altersklassen verbessert werden. Nach der EM müsse daher konsequente Aufbauarbeit geleistet werden, so Harren.

WM Silber für Muhammed Özdemir
Muhammed Özdemir erkämpft nach zum Teil hochspannender Vorrunde Silber bei der Weltmeisterschaft in Santiago de Chile. Vom 23.-27.10.2019 fanden unter schwierigen Bedingungen die Weltmeisterschaften der Jugend, Junioren und u21 in Santiago de Chile statt. Schwierig, da die Stadt von ausgedehnten Protesten aufgrund von Fahrpeisanpassungen heimgesucht wurde, die auch von Ausschreitungen begleitet wurden. Diese führten zu Einschränkungen für die angereisten Teams. Die Organisatoren bemühten sich jedoch, den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten. Die WKF reagierte mit einer Anpassung des Zeitplans auf die Situation. Auch die aufgetretenen technischen Herausforderungen konnten nur lokal gelöst werden. Am Donnerstag startete Muhammed bei den Jugendlichen -52 kg in den Wettbewerb. Nach einem Freilos legte er gegen Argandona Joaquin aus Bolivien einen optimalen Start ins Turnier hin. Mit 8:0 zog er vorzeitig in die 3. Runde ein. Der Belgier Yassin Ghazouani verlangte ein anderes taktisches Vorgehen, wodurch es am Ende 0:0 stand. Als deutlich aktiverer gewann Muhammed den Kampfrichterentscheid und zog in die 4. Runde ein. Hier traf er auf Amine Hellal aus Frankreich, der früh mit 1:0 in Führung ging. Erst 3 Sekunden vor Ende gelang Muhammed, der konsequent seine Chance suchte, die Führung mit Ippon und damit der Einzug ins Poolfinale. Hier überzeugte er mit 3:0 gegen Afonso Azevedo aus Portugal und sicherte sich die Finalteilnahme am Nachmittag. Im Finale traf er auf den Jordanier Saeed Al Najjar, der den ersten Punkt setzen konnte. Muhammed schaffte zwar den Anschluss, konnte jedoch nicht in Führung gehen, am Ende Silber für Muhammed, die erste Medaille der WM für das deutsche Team. Nachdem er 2018 die Karate 1 Youth League mit drei 3. Plätzen und einem 2.Platz als Gesamtzweiter abschloss konnte er in diesem Jahr einen 5. Platz bei der Europameisterschaft, sowie einen Sieg und einen 3. Platz bei der Youth League für sich verbuchen. Der Titel des Vizeweltmeisters krönt seine bis jetzt junge Karriere und lässt für die Zukunft hoffen. In der Weltrangliste wird sich zunächst nichts ändern. Akhmed Akhmedov verteidigt mit seinem 5. Platz seine Führung vor Muhammed und Weltmeister Saeed Al Najjar. Jedoch werden die Karten im Dezember, bei der letzten Youth League in Venedig, neu gemischt.

Karate an der Akademie
Das traditionelle Karate kennt viele Verhaltensregeln, wie u.a. Selbstkontrolle, Achtsamkeit und Respekt. Im Kern geht es dem Karateka um die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit, in dem er zulässt sich in seinem Tempo zu entwickeln und dabei die Leistung Anderer wertfrei akzeptiert. Allein dies ist in der heutigen Zeit eine große Herausforderung, denn ein wertender Vergleich findet überall statt. Im traditionellen Karate wird das innere Auge auf sich selbst in den Bereichen Kihon, Kata und Kumite geschult. Mit zunehmender Praxis gewinnt man an Sicherheit im Umgang mit seinen körperlichen und geistigen Fähigkeiten. An der Akademie fördern wir die körperliche Entwicklung von jungen Menschen, denn sie bildet die Grundlage für die anknüpfende geistige Entwicklung. Da junge Menschen jedoch noch nicht reflektieren, nutzen wir den Sport und die sich daraus ergebende Situationsvielfalt in Training und Wettkampf, um die persönliche Entwicklung zu fördern. Selbstkontrolle, Achtsamkeit und Respekt spielen, wie im traditionellen Karate, auch hier eine wesentliche Rolle. Für das Training bedeutet dies: Während bei den Flöhen bis 6 Jahren grundlegende Bewegungen spielerisch vermittelt werden, wird bei den Minis zwischen 6 und 9 Jahren die Grundlage der körperlichen Bildung gelegt. Die Kids von 9 bis 12 Jahren lernen zu trainieren und verinnerlichen grundlegende Mechanismen des Trainings. Die Teens zwischen 12 und 16 Jahren trainieren im Anschluss wie richtig trainiert wird, damit sie bei den 16 bis 18-jährigen ihr volles Potential entfalten können. Die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit ist wesentlicher Bestandteil des Karate. So haben wir es oben definiert. Hintergrund ist das stetige sich verbessern, in Allem was man tut. In der heutigen Zeit, in der es viele Möglichkeiten der Ablenkung gibt, scheinen Dinge wie Integrität, Konzentration und Verantwortung nicht mehr so wichtig. Auch der Beitrag des Sports reicht für eine ganzheitliche Entwicklung oft nicht aus. Wir legen in unserer Gemeinschaft jedoch Wert darauf, dass sich junge Menschen bestmöglich entwickeln können. Daher möchte die Akademie entsprechende Anreize setzten. Um den ganzheitlichen Anspruch zu untermauern ist ein Programm angedacht, das es jungen Menschen ermöglicht sich sportlich oder schulisch einzubringen. Hierdurch möchten wir es den heranwachsenden Mitgliedern ermöglichen, persönlich zu wachsen, Verantwortung füreinander zu übernehmen und einen wertvollen Beitrag für unsere Gemeinschaft zu leisten. Wir haben verstanden, dass die Zukunft nicht aus Schulbildung und Erfolgserlebnissen im Sport allein besteht. Unternehmen sind auf der Suche nach Mitarbeitern, die sozial kompetent sind, in der Lage sind Sachverhalte zu erkennen und im Rahmen ihrer Tätigkeit Lösungen anzubieten, die dem Unternehmen nutzen. Dies erfordert Kompetenz, Kreativität und Kommunikationsbereitschaft. Diese Eigenschaften versuchen wir, durch Angebote, zu entwickeln und zu fördern. Die Akademie implementiert hierfür 2020 die entsprechenden Rahmenbedingungen.

Portrait zur WM- Muhammed Özdemir
Muhammed Özdemir ist Jahrgang 2004 und feierte seinen ersten Erfolg beim Roba Klostercup 2013, den er als Sieger bei den Kindern beendete. Nach 16 Erfolgen erreichte Muhammed 2013 bei der Landesmeisterschaft der Kinder den 3. Platz. Ab diesem Jahr gewinnt Muhammed 6 Jahre in Folge alle Landesmeisterschaften. 2015 krönt er seine damalige Karriere mit dem Titel bei der Deutschen Meisterschaft der Schüler, nach 31 Turniererfolgen. Muhammeds nationale Erfolge im Einzel: 3 x Gold und 1 x Bronze bei Deutschen Meisterschaften, 6 x Gold und 1 x Bronze bei Landesmeisterschaften 2018 führt die WKF die Karate 1 Youth League ein. Schon bei seiner ersten Teilnahme erreicht Muhammed 2018 in Bulgarien, nach bis dahin 74 Turniererfolgen, den 3. Platz. Es folgen der 3.Platz in Kroatien, ein Zweiter in Mexiko und ein weiterer Dritter in Italien. Muhammed schließt die Youth League 2018 als Gesamtzweiter ab und klettert damit auf Platz 2 der WKF Weltrangliste. 2019 erreicht er im dänischen Aalborg den 5. Platz bei der Europameisterschaft. Nach einem Aussetzer in Limassol fuhr er als einer der aussichtsreichsten Kandidaten für einen Medaillenplatz nach Umag. Und er liefert überzeugend: 4:0 gegen Ivan Mandazhy aus der Ukraine, 2:0 gegen Adham Ismail aus Ägypten, 7:0 gegen Nattan Cots aus Frankreich und im Poolfinale 1:0 gegen Maksym Morozov, ebenfalls aus der Ukraine. Im Viertelfinale kämpfte er 1:0 gegen Ruben Eblin aus Frankreich und im Halbfinale 1:0 gegen Akhmed Akhmedov aus Russland, dem amtierenden Europameister und Weltranglisten Ersten. Das Finale gestaltete er klar mit 2:0 gegen Saeed Al Najjar aus Jordanien. Damit sichert sich Muhammed als Gesamtzweiter der Youth League 2018 seinen ersten Sieg in der laufenden Saison und untermauert seine Ambitionen auf die WM im Oktober. Am 15.09.2019 bestätigt er seine Form durch den Sieg bei der Budapest Open. Seit 2013 verbucht Muhammed über 90 Turniererfolge, zum Teil auf aller höchstem Niveau. Muhammed ist der jüngste der drei Özdemir Brüder und hat in Karate den Sport gefunden, in dem er voll und ganz aufgeht. Schon aufgrund der Konkurrenz im eigenen Haus, war er schon immer gewitzter und wagemutiger, wodurch er ein gesundes Maß an Willensstärke und Selbstbewusstsein auf und neben der Kampffläche entwickelte. Seine Stärken: Antizipation und Selbsteinschätzung. Er macht das, wofür er brennt – kompromisslos. Sein größter Wunsch ist, eine Karriere im Profisport. Um ihm und seinen Teamkameraden dies zu ermöglichen, schaffen wir zurzeit die Rahmenbedingungen.

Laura Schwab erreicht 5. Platz bei Deutscher Meisterschaft
Am Samstag, den 28.09.2019 fand die Deutsche Meisterschaft der Schüler in Bielefeld statt. Die beiden Knights Laura Schwab (Karate Centrum Rhein-Neckar) und Fabian Ueberfeld (TSG Wiesloch) hatten sich bei der Landesmeisterschaft qualifiziert. Fabian konnte jedoch aus gesundheitlichen Gründen nicht starten. Damit musste Laura die Kastanien allein aus dem Feuer holen. Für Laura war es die zweite Deutsche Meisterschaft bei den Schülern B. Während sie 2017 noch in der Vorrunde ausschied, legte sie diesmal zu. Bereits die erste Runde gegen Julia Simon vom 1. Görlitzer Karateverein gestaltete sie mit 5:1 deutlich. Ein 1:0 gegen Mira Schnabel vom 1. Karate Dojo Untermerzbach sicherte das Weiterkommen. Dalia Dawoud von Chikara Erfurt stoppte den Lauf mit 0:3 und schickte Laura in die Trostrunde. Hier überzeugte sie nochmal mit 3:1 gegen Elisabeth Herari vom USC Diusburg. Evelyn Sophie Kostbar vom KJC Ravensburg bremste Lauras Ambitionen aufs Podium mit 0:1, damit der Fünfte Platz für Laura. „Damit hat Laura einen überzeugenden Auftritt abgeliefert“, war die einhellige Meinung des Tages, auch, wenn es an dem Tag nicht für einen Podiumsplatz reichte. Am kommenden Wochenende hat sie bei der International Banzai Cup Open die Möglichkeit, ihre gute Leistung zu bestätigen. Dann kann vielleicht auch Fabian wieder ins Geschehen eingreifen.

2 x Edelmetall bei WKF Karate 1 Youth League Mexiko
Am 28. Und 29.09.2019 fand die WKF Karate 1 Youth League, diesmal in Monterrey, Mexiko, statt. Hierhin ist sie von Cancun umgezogen, wo sie im Jahr zuvor ausgetragen wurde. Die Teams von Chikara Erfurt und den Rhein-Neckar Knights nutzten die Zeit nach der gemeinsamen Anreise am Dienstag, um die Starter in zwei Einheiten täglich auf das Wochenende vorzubereiten. Zur Registrierung am Freitag kamen dann noch die Teams von Bushido Waltershausen, der Budo Akademie Halle und dem Seiwakai Team aus Meißen hinzu. Der Einstieg in den Wettkampfsamstag hatte einen Stolperstein, denn es gibt zwei Hallen mit dem Namen Gimnasio Nuevo Leon in Monterrey. Nachdem das Taxi uns zur alternativen Adresse brachte, war es ein äußerst freundlicher Familienvater, der uns netter Weise die fehlenden 10km zur richtigen Adresse fuhr. Muhammed Özdemir startete als erster ins Turnier. Ein 4:0 gegen SAUL ANTONIO HERNANDEZ MONSREAL und ein 5:0 gegen ANDRADE GONZALEZ DAVID AGUSTIN, beide Mexikaner sowie ein 1:0 in letzter Sekunde gegen BASTIAN ARCE ZUNIGA einen Chilenen bedeuteten das Poolfinale für Muhammed. Hier traf er auf IVAN FURMAN aus Russland, den er gut im Griff zu haben schien. Nicht auf den Kampfrichterentscheid hoffend wurde Muhammed jedoch in der Schlussphase bei der Angriffsvorbereitung abgefangen und verlor 0:1. In der Trostrunde war gegen BRYAN AGUIAR BRITO aus Brasilien die Luft raus. Beim Stand von 0:0 gewann Muhamed als aktiverer Wettkämpfer den Kampfrichterentscheid mit 3:2 und wurde Dritter. Tim-Luka Friedrichs startete verhalten ins Turnier. Ein 1:0 gegen den Mexikaner SALVADOR AVILA IBARRA reichte jedoch fürs ankommen im Turnier. Der US-Amerikaner TRISTAN SAUNDERS-LONG wurde mit 4:0, der Mexikaner FRANCISCO BRIONES JUAN mit 3:0 aus dem Spiel genommen. Im Poolfinale reichte ein ungefährdetes 1:0 gegen IAN SANDOVAL GARCIA aus Mexiko für den Einzug ins Finale. Gegen MATHEUS BORTOLOMASI aus Brasilien konnte Tim-Luka nahezu sein volles Potential entfalten und siegte mit 8:1. „Distanz und Kontrolle sind die beiden Punkte, die wir noch sicherer gestalten können“ beginnt Volker Harren die Analyse. „Insbesondere im Angriff tendieren wir aus Sicherheitsgründen noch zum Aufsetzen, wodurch wir meist zu lang werden. Die Sicherheit im Umgang mit der Distanz lässt uns zu lässig mit indirekten Kontern verfahren, wodurch es schon mal einen Punkt kosten kann“ so Harren im Rückblick auf Muhammeds Poolfinale. Insgesamt seien Muhammed da wo er hingehöre und Tim-Luka auf dem Weg dorthin. Für die beiden geht es bereits am kommenden Wochenende zur International Banzai Cup Open nach Berlin. Für Muhammed ist es der letzte Test vor der WM in Chile. Tim-Luka kann seine Ambitionen auf einen Einsatz bei der EM im olympischen Jahr 2020 ausbauen.

KG Rhein-Neckar holt 2 x Gold, 3 x Silber und Bronze bei LM
Erster Ansatz zur Sportentwicklung mit 6 x Edelmetall belohnt Am 13.07.2019 fand die Landesmeisterschaft der Minis, Kinder und Schüler in Winterbach statt. Die KG Rhein-Neckar entfaltete insbesondere bei ihren Teams ihre Leistungsfähigkeit. Denn neben den Sportlern des Karate Centrums, der TSG Wiesloch, des TSV Bönnigheim und Bushido Heilbronn fanden sich diesmal auch welche von Shotokan Esslingen und dem KSC Freudenstadt in den kombinierten Teams der Kampfgemeinschaft wieder. Denn im Zuge der Sportentwicklung arbeiten die Clubs zusammen, stimmen Starts und Wettkampfeinsätze ab und nutzen Synergieeffekte. Im Einzel waren die Kids Mina Bielz (KCRN) und Lenja Schwab (KCRN), bei den u12ern, Laura Schwab (KCRN) und Fabian Ueberfeld (TSG), dabei. Während im Einzel bei den Kids Mina knapp am 3. Platz vorbei schrammte und den 5. Platz erreichte, konnte Lenja sich mit 4:1 und 0:0 und Sieg durch Kampfrichterentscheid das Finale sichern. Hier unterlag sie 0:2 und wurde Zweite. Fabian konnte bei den u12ern ohne Punktverlust mit 3:0 und 2:0 ins Finale einziehen. Hier tat er sich etwas schwer, verlor und wurde ebenfalls Zweiter. Laura hingegen steuerte mit 6:0, 8:0 und 3:0 direkt auf den Titel zu. Bei den Teams wurde es dann spannend. Denn neben den Kinder Teams um Lenja, Nives und Mina sowie Fabian, Jonas und Alvin starteten auch drei Schüler Teams unter dem Dach der Kampfgemeinschaft. Die Mädchen Teams um Laura, Lena und Tamara, sowie Nicoleta, Ariona und Lilien und das Team der Jungs um Nick, Mateo und Mark. Während das Kinder Team der Jungs einen schlechten Start erwischte, konnte das der Mädchen sich den 3. Platz erkämpfen. Das Schüler Team der Jungs hatte, anders als bei der Generalprobe beim Regio Cup in Wiesloch, ebenfalls keinen guten Start. Die Schüler Mädchen Teams hingegen konnten ihre Pools jeweils ungefährdet gewinnen und standen sich im Finale gegenüber. Hier sicherte sich KG Rhein-Neckar 1 mit Laura, Lena und Tamara vor KG Rhein-Neckar 2 mit Nicoleta, Lilien und Ariona den Titel. Insgesamt waren alle Beteiligten zufrieden mit der Leistung ihrer Sportler, obwohl das Niveau insgesamt zurückhaltend mit überschaubar bezeichnet wurde. „Es ist keine Zeit zum Ausruhen“ beginnt Volker Harren kritisch. „Alle sind sich einig, welches Niveau wir anpeilen. Hierzu werden wir unsere Zusammenarbeit intensivieren“ so Harren mit Blick auf die kooperierenden Vereine. Im Leistungszentrum in Dielheim trainieren mittlerweile Sportler aus vier Clubs aus Nordbaden und Württemberg. Weitere Clubs schließen sich der Wettkampfplanung an. Zur Nachwuchsförderung wird bereits über Landesgrenzen hinweg, für internationale Einsätze, wie insbesondere der Youth League, bereits bundesweit zusammengearbeitet. Ähnlich wie in anderen erfolgsorientierten Sportarten, wird auch hier ein überregionales Netzwerk angestrebt, in dem Talente bis in die Spitze gefördert werden können.

Muhammed weiter auf Goldkurs
Sieg ohne Punktverlust bei Karate 1 Youth League in Umag Vom 05.-07.07.2019 fand die zweite Veranstaltung der diesjährigen Karate 1 Youth League der WKF in Umag statt. Im deutschen Team Muhammed Özdemir, der sich seine Fahrkarte für die WM im chilenischen Santiago empfehlen möchte. Für die Rhein-Neckar Knights im Rennen: Tim-Luka Friedrichs, der ebenfalls noch einen der begehrten Plätze im Aufgebot ergattern möchte. Muhammed fährt als amtierender Weltranglisten Zweiter und 5. Europameister nach Umag. Er ist damit einer der aussichtsreichsten Kandidaten für einen Medaillenplatz. Tim-Luka möchte seine Chance nach dem bescheidenen 5. Platz bei der DM nutzen, um die Türe ins Aufgebot offen zu halten. Obwohl er die erste Runde mit 2:0 für sich entschied fand er nicht ins Turnier. Für ihn kam das Aus in der Vorrunde. Muhammeds Ergebnisse sind überzeugend: 4:0 gegen Ivan Mandazhy aus der Ukraine, 2:0 gegen Adham Ismail aus Ägypten, 7:0 gegen Nattan Cots aus Frankreich und im Poolfinale 1:0 gegen Maksym Morozov, ebenfalls aus der Ukraine. Im Viertelfinale kämpfte er 1:0 gegen Ruben Eblin aus Frankreich und im Halbfinale 1:0 gegen Akhmed Akhmedov aus Russland, dem amtierenden Europameister und Weltranglisten Ersten. Das Finale gestaltete er klar mit 2:0 gegen Saeed Al Najjar aus Jordanien. Damit sichert sich Muhammed als Gesamtzweiter der Youth League 2018 seinen ersten Sieg in der laufenden Saison und untermauert seine Ambitionen auf die WM im Oktober.

WKF Trainings Camp und u12 Cup 2019
von Laura Schwab und Nick Schwarzbeck: Das Trainings Camp der WKF und der u12 Cup sind eines der Highlights im Sportkalender von Laura Schwab und Nick Schwarzbeck. Denn neben dem Trainings Camp wurden die Beiden zusammen mit den SEN 5 Team von Christian Grüner auf den u12 Cup vorbereitet. Obwohl die abwechslungsreichen Einheiten eine neue Erfahrung für die Beiden waren, fühlten sie sich am Wettkampftag gut vorbereitet. Auch, wenn beide in der Vorrunde ausschieden, lernten sie viele Kids aus aller Welt auf und neben der Kampffläche kennen. Laura sagt: „Es war eine neue Erfahrung für mich. Insbesondere das Training bei Christian war cool und ich habe dazu gelernt. Auch, wenn ich in der Vorrunde rausgeflogen bin, war das eine meiner besten Karate Erfahrungen. Ich habe viele Kinder aus aller Welt kennen gelernt und gesehen, wie sie gekämpft haben.“ Nick fügt hinzu: „Das Training war wirklich sehr cool und bei Christian auch anstrengend. Es war ein tolles Erlebnis für mich.“

Silber in Österreich
Laura Schwab erkämpft Silber bei der Austrian Junior Open Am 22.06.2019 fand die diesjährige Austrian Junior Open in Salzburg statt. 1067 Sportler von 159 Clubs aus 19 Nationen stellten sich mit ihrem Nachwuchs dem internationalen Vergleich in Österreich. Die Opens bilden, nach den nationalen Cups, eine weitere Stufe der Talententwicklung hin zu den Karate 1 Turnierserien der WKF, die mit dem u12 Cup und der Youth League den Einstieg in den Sport auf höchstem Niveau hin zur Series A und Premier League ermöglichen. Die Rhein-Neckar Knights hatten Laura Schwab in Österreich am Start. Nach ihrem Sieg bei der Swiss Junior Open und dem Deutschen Goju Ryu Cup, wollte Laura wichtige Erfahrungen auf dem Weg zum u12 Cup der WKF in Umag mitnehmen. Gesagt, getan – die Vorrunde bestritt sie ohne Punktverlust und marschierte geradlinig ins Finale. Hier ging sie zwar in Führung, konnte diese aber nicht halten und wurde am Ende Zweite. Trainer Volker Harren zeigte sich zufrieden, war es doch die Aufgabe im Verlauf die trainierten Mechanismen umzusetzen. Dies klappte bei der Open, laut Harren, besser als im Vorfeld. Bereits am kommenden Wochenende ist das Nachwuchsteam der Knights beim Regio Cup in Wiesloch am Start, bevor es für einige zum Trainingscamp nach Umag in Kroatien geht, das mit dem u12 Cup und der Youth League seinen Abschluss findet.

Muhammed Özdemir sichert sich 3. Titel
Mit nur einem Gegenpunkt im gesamten Turnier wird Muhammed Özdemir erneut Deutscher Meister Vom 18. Und 19.05.2019 fand in Erfurt die Deutsche Meisterschaft der Jugend, Junioren und u21 statt. Aus dem Team der Knights des Karate Centrums Rein-Neckar starteten die TSG Sportler Tim-Luka Friedrichs, Muhammed und Abdullah Özdemir. Mustafa Özdemir, der sich Hoffnungen bei den u21 machen durfte, konnte nicht starten, da er sich im Abschlusstraining den Fuß gebrochen hatte. Abdullah startete bei den Junioren -76kg gut ins Turnier nach einem 3:1 musste er sich in der Folge dem Finalisten Ayman Rouchdi aus Bochum geschlagen geben. In der anschließenden Trostrunde konnte sich Abdullah den 7. Platz sichern. Tim-Luka startete bei den Jugendlichen -63kg zurückhaltend ins Turnier. Zu passiv unterlag er gegen den späteren Finalteilnehmer Dojet Haxhimusa aus Bergisch Gladbach. In der Trostrunde aufgewacht, lieferte er zum Teil spektakuläre Kämpfe und sicherte sich am Ende den 5. Platz. Muhammed demonstrierte bei den Jugendlichen -52kg von Beginn an, wie Wettkampfkontrolle und Kreativität aussehen können. 10:0, 9:1 und 6:0 bedeuteten den Finaleinzug. Hier gewann er gegen Antoine Diemer aus Erfurt mit 4:0 und sicherte sich seinen dritten Titel. Teamchef Volker Harren bewertet die Leistung bewusst zurückhaltend. „Unser gutes Abschneiden lebt zum Teil durch das überschaubare Niveau der Konkurrenz. Da unser Anspruch internationalen Charakter hat, ist das Maß für uns ein Anderes“ so Harren. „Natürlich freut es mich, dass wir uns national positionieren konnten, der Fokus wechselt nun aber wieder auf die K1 Youth League der WKF, in der wir den Anschluss mindestens halten möchten, um uns perspektivisch für die Series A zu positionieren.“ so Harren abschließend.

Platz 9 bei Karate 1 Youth League
Nach Verletzungspause: Tim-Luka bestätigt seine Form Vom 03.-05.05.2019 fand die erste Veranstaltung der WKF Karate 1 Youth League in Limassol auf Zypern statt. Tim-Luka Friedrichs und Muhammed Özdemir sind im DKV Team dabei ihre Position für das WM Aufgebot zu sichern. Tim-Luka konnte bei den Jugendlichen -63kg in der ersten Runde gegen Abdurrahman Alhajrassi aus Saudi-Arabien 1:0 gewinnen. In der zweiten Runde stand es am Ende 2:1 gegen Matteo Bozzeda aus Italien. Erst gegen den EM Dritten Huseyn Mammadli aus Aserbeidschan unterlag er 3:5 und zog in die Trostrunde ein. Hier unterlag er dem Spanier Nicolas Pinaque Garcia mit 0:4 und landete damit auf dem 9. Platz. Muhammed startete in der Kategorie Jugend -52kg erwartet stark ins Turnier. Ein vorzeitiges 8:0 gegen Nooa Paukkola aus Finnland und das 6:0 gegen Erhan Tornaci aus Rumänien ließen auf mehr hoffen. Der Georgier Valiko Poniava holte Muhammed jedoch mit einem 1:2 auf den Boden der Tatsachen zurück. Das Aus nach der 3. Runde für Muhammed, da der Georgier den Pool nicht gewinnen konnte. Die Ergebnisse bleiben damit hinter den Erwartungen zurück. Insbesondere Muhammed konnte an den Lauf vom letzten Jahr nicht anknüpfen. Harren zur Leistung: Die Erfolge in Deutschland hätten ihn ein bisschen den Fokus verlieren lassen. „Den Punkt richtig setzen, genügend Druck nach vorne zu haben und dabei, den Gegner im Fokus, richtig abzuschließen, ist das wesentliche Wertungskriterium. Das hat gegen den Georgier nicht gestimmt“ so Harren nach gesehenem Kampf. Nach Tim-Lukas Verletzungspause, er hatte sich die Hand gebrochen, und dem Einstieg beim Krokoyama Cup, sei die Leistung von Tim-Luka im Hinblick auf das wenige aber konzentrierte Training, angemessen, schließt Harren die Analyse aus der Ferne.

Rhein-Neckar Karate Team im Westerwald und der Schweiz erfolgreich
Gold, 2 x Silber und 3 x Bronze beim Westerwald Cup und der Swiss Junior Open in Basel Am vergangenen Wochenende war das Team der KG Rhein-Neckar mit seinem Nachwuchs gleich auf zwei Veranstaltungen vertreten. Am Samstag, den 13.04.2019, fand der Westerwald Cup in Puderbach statt. Am Sonntag ging es für die u10 und u12er nach Basel zur Swiss Junior Open. In Puderbach starteten Laura Schwab, u12, Mara Zipp, u14 und Jana Friedrichs, u18. Obwohl Mara die erste Runde für sich entschied, konnte sie in der zweiten nicht mehr zulegen und schied aus. Laura kämpfte sich mit 1:0, 6:0 und 2:0 ins Poolfinale. Hier unterlag sie zwar, konnte sich im Anschluss jedoch mit 2:0 den 3. Platz sichern. Jana hat ihren Trainingsrückstand noch nicht ganz aufgeholt und kämpfte sich dennoch auf den 3. Platz. In der Schweiz konnten die u10er Lenja Schwab (KCRN) und Fabian Ueberfeld (TSG) wieder mitmachen. Die u12er Laura Schwab (KCRN) und Nick Schwarzbeck von Bushido Heilbronn waren ebenfalls mit von der Partie. Fabian legte mit 0:0 und Kampfrichterentscheid, 9:0 und 8:0 vor. Im Finale verlor er jedoch seine Linie und unterlag, wurde also Zweiter. Lenja folgte mit 9:2, 8:0 und 1:0. Auch sie unterlag im Finale durch Kampfrichterentscheid und belegt ebenfalls den 2. Platz. Laura kämpfte sich mit 2:0 und 3:0 durch die Vorrunde. Im Finale ließ sie nichts anbrennen und sicherte sich mit 5:0 den Sieg in ihrer Gewichtsklasse. Nick entschied die erste Runde für sich, wurde in der zweiten jedoch hart getroffen weswegen er nicht mehr weiter machen konnte. In der Open Klasse konnte Laura nochmal Gas geben. Nach einem 6:0 fand sie sich im Poolfinale wieder. Hier unterlag sie als Gestalterin beim Stand von 0:0 im Kampfrichterentscheid. Den 3. Platz machte sie mit 3:0 klar. „Insgesamt war das ein ordentliches Wochenende. Dennoch bleibt viel zu tun“ resümiert Volker Harren, der Trainer des Teams. „Insbesondere bei den Jugendlichen müssen wir konsequent weiterarbeiten. Sie konnten aufgrund einer Kadermaßnahme leider nicht starten. Der Nachwuchs ist am Ball und wird ihn nur ungern wieder abgeben“ so Harren.

Muhammed 5. bei EM
Vom 08. – 10.02.2019 fand die Europameisterschaft der Jugend, Junioren und u21 im dänischen Aalborg statt. Aus 51 Nationen starteten 1092 Sportler in Kata und Kumite. Im deutschen Team dabei: Tim-Luka Friedrichs und Muhammed Özdemir. Tim-Luka überzeugte 2018 beim u21 Randori, der deutschen Meisterschaft und bei der international Banzai Cup Open in Berlin. Zuletzt unterstrich er seine Ambitionen beim Championscup in Österreich. Muhammed reiste als Nummer Zwei der Weltrangliste an. Mit den nationalen und internationalen Erfolgen und insbesondere denen der Youth League 2018 galt er als einer der Medaillenhoffnungen. Tim-Luka geriet in der ersten Runde gegen AMAR JAHIC aus Bosnien Herzegowina mit 0:1 in Rückstand, den er im Verlauf nicht aufholen konnte. Da sich der Bosnier nicht für das Finale qualifizierte schied auch Tim-Luka aus. Muhammed konnte die erste Runde gegen DAVYD YANOVSKYI aus der Ukraine mit 3:2 für sich entscheiden. Beim Stand von 0:0 gewann Muhammed die zweite Runde durch Kampfrichterentscheid gegen GEORGE MARIUS VASILE aus Rumänien. Die dritte Runde entschied Muhammed mit 1:0 gegen den Slowenen FEKONJA MAI BASIC für sich. Der Portugiese AFONSO AZEVEDO unterlag Muhammed ebenfalls beim Stand von 0:0 durch Kampfrichterentscheid. Erst der Mazedonier BOJAN KOSTOV stoppte Muhammed zum Einzug ins Finale beim Stand von 0:0 und Kampfrichterentscheid. In der Trostrunde unterlag Muhammed dem Slovaken JAKUB CERNICKY mit 0:1 und wurde EM Fünfter. Der Youth League Gewinner 2018 und Führende der Weltrangliste AKHMED AKHMEDOV aus Russland sicherte sich bei den Jugendlichen -52kg auch hier den Titel. Insgesamt konnte das deutsche Jugendteam eine Silber und zwei Bronzemedaillen erkämpfen und findet sich nach dem ersten Tag auf Platz 10 im Medaillenspiegel wieder. „Muhammed hat damit erneut bewiesen, dass er international mithalten kann“ startet Volker Harren der mitgereiste Trainer des Teams der KG Rhein-Neckar seine Analyse. „Die Ergebnisse zeigen jedoch auch, dass unsere Sportler zielgerichteter ausentwickelt werden müssen, um in ihren Kategorien das Zepter in die Hand zu nehmen“ so Harren weiter.

Bronze bei Youth League in Venedig
Vom 14.-16.12.2018 fand die Abschlussveranstaltung der ersten WKF Karate 1 Youth League in Caorle bei Venedig statt. Für das deutsche Nationalteam starteten diesmal auch Tim-Luka Friedrichs und Muhammed Özdemir. Für beide die letzte große Möglichkeit den Leistungsstand zu testen, bevor es im Februar zur Europameisterschaft ins dänische Aalborg geht. Tim-Luka kämpfte taktisch variierend mit guter Raumaufteilung. Die Ergebnisse der Vorrunde: 3:0 gegen PASQUALE RASTIELLO, ITA 2:0 gegen ALEXANDRU ZANFIR CATALIN, ROU 3:1 gegen JAMES WALKER, ENG 0:2 gegen NIKOLA ZELENOVIĆ BLAGOJEVIĆ, BIH In der Trostrunde kämpfte er 0:0 gegen GUILHERME GONÇALVES, aus Portugal. Im Kampfrichterentscheid unterlag er mit 2:3 Flaggen. Leider fehlte es an ein bis zwei zwingenden Aktionen im Angriff um die Kampfrichter umzustimmen. Muhammed startete mit Übersicht, aber verhalten in das Turnier. Seinen Pool gewann er, sich steigernd, ohne Gegenpunkt. Hier die Ergebnisse der Vorrunde: 2:0 gegen Salvatore Bamundo, ITA 4:0 gegen ELIA MAURO, ITA 1:0 gegen GEORGE MARIUS VASILE, ROU 5:0 gegen GONÇALO LOPES, POR 1:0 gegen KOSTOV BOJAN, MKD Im Halbfinale kämpfte er 0:0 gegen CHRISTIAN SABATINO aus Italien. Hier ergab sich leider nicht die Gelegenheit, wie so oft, im letzten Moment den entscheidenden Punkt zu machen. Da zu defensiv ausgerichtet, entschieden sich die Kampfrichter mit 0:5 für den Italiener. Im Kampf um Platz 3 gegen ALEXANDRU CERNEA, aus Rumänien, zeigte Muhammed, mit einem vorzeitigen 8:0, dass durchaus mehr möglich gewesen wäre. Insgesamt konnte das deutsche Team 2 Bronzemedaillen erkämpfen. Zahlreiche 5. Plätze (hierunter auch Konstantinos Papastergios und Tim Steiner) zeigen, dass das letzte Quäntchen zurzeit noch fehlt. Zur EM im Februar sollte die Lücke sich schließen lassen.

Zweiter Platz in Mexiko und Weltrangliste
Muhammed Özdemir erreicht Platz 2 bei der WKF K1 Youth League in Mexiko Mit den dritten Plätzen bei der Youth League in Bulgarien und Kroatien und dem zweiten Platz in Mexiko klettert Muhammed Özdemir auf Platz zwei in der Weltrangliste Die Karate 1 Youth League ist eine Veranstaltungsreihe auf höchstem Niveau der WKF. Sie findet 2018 erstmals statt und gastiert in Bulgarien, Kroatien, Mexiko und Venedig. Muhammed musste sich bei allen Veranstaltungen lediglich Akhmed Akhmedov geschlagen geben, der alle Turniere bisher gewann und damit auf Platz eins der Weltrangliste liegt. In Venedig ist die letzte Möglichkeit weitere Punkte zu sammeln, bevor es im Februar zur Europameisterschaft im dänischen Aalborg geht. In Cancun waren viele Nationen vertreten, die bei den europäischen Veranstaltungen nicht dabei waren. Entsprechend aufmerksam wurden die Wettkämpfer und Kampfrichter beobachtet. Für Muhammed jedoch war die Vorrunde nicht wirklich eine Herausforderung. Gewohnt gelassen, das sieht aber nur von außen so aus, in Wirklichkeit ist das viel Arbeit, gestaltete er die Kämpfe gegen Kolumbien mit 3:1, Mexiko mit 4:0, USA mit 3:0 und Guatemala mit 8:5. Im Finale traf er auf den zurzeit Führenden in der Gesamtwertung, Akhmed Akhmedov aus Russland. Die Beiden kennen sich schon aus Bulgarien und Kroatien. Beide Male hatte Akhmed gewinnen können. In Kroatien war Muhammed nahe dran, am Gewinnen. Das hat sich Akhmed wohl gemerkt, der nun deutlich druckvoller und bestimmter an den Start ging. Muhammed brauchte eine Minute, um sich auf die Situation einzustellen, dann war der Kampf ausgeglichen. Am Ende hieß es 0:0. Akhmed siegte verdient durch Kampfrichterentscheid und sichert sich damit schon jetzt den Gesamtsieg der Youth League 2018 und Platz 1 in der Weltrangliste. Mit seinem 2. Platz behauptet sich Muhammed auf Platz 2 der Gesamtwertung der Youth League und klettert mit Fernando Calderon aus Kolumbien auf den 2. Platz in der Weltrangliste. In Venedig hoffen die Beiden wieder aufeinander zu treffen. Spannend wird’s auf alle Fälle, auch wenn das Ergebnis keinen Einfluss mehr auf die Gesamtwertung haben wird. Für Muhammed geht es nun um die Vorbereitung zur Europameisterschaft 2019, die im Februar im dänischen Aalborg stattfindet.

Knights Akademie startet mit ersten Angeboten
Dielheim – Wiesloch – Hockenheim – Karate in Wettkampfform besteht aus zwei Disziplinen: Kata und Kumite. Das Karate Centrum Rhein-Neckar hat sich zum Ziel gesetzt im Kumite optimale Voraussetzungen für die Ausbildung der jungen Sportler zu schaffen. Mit der Gründung der KG Rhein-Neckar konnten Sportler aus verschiedenen Vereinen unter einem Dach trainieren und starten. Die Knights bilden den bisherigen Höhepunkt der Entwicklung. Sie streben das höchste Wettkampfniveau der WKF an. Mit den Platzierungen bei den beiden bisherigen WKF Karate 1 Youth League Turnieren in Sofia und Umag bestätigt sich die bisherige gute Arbeit, die am Leistungszentrum Kumite in Dielheim konzentriert ist. Das Team der Knights ist überzeugt, dass Erfolg mit mehr Verantwortung einhergeht. Die Knights Akademie übernimmt diese Aufgabe indem sie die Ausbildung der eigenen Sportler in den verschiedenen Alters- und Leistungsklassen übernimmt. Zudem bietet sie jungen, talentierten Karateka aus anderen Vereinen die Möglichkeit an Trainingseinheiten der Knights teilzunehmen. Die Kinder bleiben bei ihren Heimatvereinen, werden aber zusätzlich zu ihrem Training vom Knights-Trainerteam betreut. Insbesondere die Vereinstrainer werden mit einbezogen und haben dadurch die Gelegenheit, die Trainingseinheiten in Dielheim zu verfolgen und am Fortbildungsangebot der Knights Akademie teilzunehmen. Die Knights Akademie bietet zudem Seminare und Workshops für Sportler, Coaches und Trainer an, um Inhalte zu vermitteln, die in Dielheim Bestandteil der Arbeit mit den Wettkämpfern sind, helfen den Sportbetrieb zu organisieren oder entsprechende Strukturen aufzubauen. Die Knights verstehen sich als professionell agierendes Wettkampfteam. Die persönliche und sportliche Entwicklung ihrer Mitglieder ist oberstes Ziel. Dieses Ziel kann nur verfolgt werden, wenn schulische Leistungen und beruflicher Werdegang mit dem Sport in Einklang stehen. Um dies zu erreichen werden die Knights an der Akademie pädagogisch betreut und schulisch unterstützt. Die Knights Akademie startet ihr Angebot in den Sommerferien mit einem Trainingsangebot: • 28.07. 15:00 – 18:00 Motorikschulung, Techniken auf erste Zeit (Arm), Konterformen (Arm, Bein)• 29.07. 15:00 – 18:00 Techniktraining im Parcours auf erste Zeit, Randoriformen mit Angriffen auf 1. Zeit• 04.08. 15:00 – 18:00 Motorikschulung, Offensivtaktiken mit Techniken auf 1. Zeit, Konterformen• 05.08. 15:00 – 18:00 Techniktraining im Parcours auf erste Zeit, Randoriformen mit offensiver Ausrichtung• 11.08. 15:00 – 18:00 Motorikschulung, Techniken auf zweite Zeit (Arm-Arm, Arm-Bein, Bein), Konterformen (Arm, Bein)• 12.08. 15:00 – 18:00 Technikschulung im Parcours auf zweite Zeit, Randoriformen mit Angriffen auf 2. Zeit• 18.08. 16:00 – 18:00 Motorikschulung, Offensivtaktiken mit Techniken auf 2. Zeit, Konterformen• 19.08. 15:00 – 18:00 Techniktraining im Parcours auf zweite Zeit, Randoriformen mit offensiver Ausrichtung• 25.08. 15:00 – 18:00 Motorikschulung, aufgesetzte Angriffe, Angriffe vorbereiten und durchsetzen• 26.08. 15:00 – 18:00 Techniktraining im Parcours auf erste und zweite Zeit, Randoriformen mit aufgesetzten Angriffen• 01.08. 15:00 – 18:00 Motorikschulung, Offensivtaktiken mit aufgesetzten Angriffen• 02.09. 15:00 – 18:00 Techniktraining im Parcours auf erste und zweite Zeit, Randoriformen: Fehler erzeugen und nutzen• 09.09. 15:00 – 18:00 Techniktraining im Parcours auf erste und zweite Zeit, Randoriformen: Punkte vorbereiten und durchsetzen Die Knights Akademie steht unter der Leitung von Volker Harren, der bisher auch für die Entwicklung der Sportler der TSG Wiesloch, die des Karate Centrums Rhein-Neckar und der KG Rhein-Neckar verantwortlich war.

Muhammed erneut 3. bei K1 Youth League
Vom 06. – 08.07.2018 fand die zweite Ausgabe der Karate 1 Youth League der World Karate Federation in Umag, Kroatien, statt. Wieder im KG Rhein-Neckar Team um Trainer Volker Harren: Tim-Luka Friedrichs bei den u14nern, Muhammed Özdemir bei den u16nern sowie Lukas Thomas und Mustafa Özdemir bei den u18nern. Tim-Luka, der in diesem Jahr bereits hervorragend beim U21 Randori und der Deutschen Meisterschaft abschnitt, war in Umag, nach dem Auftritt in Sofia, hoch motiviert. Nach einem Freilos startete er gegen einen Athleten aus Finnland in die zweite Runde. Beim Stand von 2:2 kam das frühe Aus, denn der Finne hatte Senshu, den Vorteil des ersten Punktes, und kam weiter. Tim-Luka habe einen gewaltigen Sprung gemacht, erklärt Harren. „Die Ergebnisse rechtfertigen die internationalen Einsätze auch, wenn die Erfolge noch aus bleiben“. Dies sei aber nur noch eine Frage der Zeit, so Harren. Mustafa kam ebenfalls über die Vorrunde nicht hinaus. Er unterlag einem Estländer, ebenfalls mit Senshu beim Stand von 2:2. „Mustafa braucht noch ein bisschen Zeit, bis er wieder zu seiner intuitiven Kampfweise gefunden hat“ erklärt Harren die Situation. Aber auch bei ihm sei dies nur eine Frage der Zeit, so Harren zuversichtlich. Lukas startete erstmals im Aufgebot der Kampfgemeinschaft. Auch er verlor in der Vorrunde gegen den späteren Gewinner aus Mazedonien. In der Trostrunde arbeitete er sich dann auf den 7. Platz vor. „Technisch ist Alles gut“ beginnt Harren. „Wir müssen das nur noch in den verschiedenen Situationen in wertbare Punkte umsetzen“ so Harren weiter. Dies sei die Aufgabe in den kommenden Monaten, schließt Harren. Muhammed gestaltete die Vorrunde taktisch klug. 7:0 gegen einen Bosnier, 1:0 gegen einen Inder, 4:0 gegen einen Italiener und 7:3 gegen einen Russen, so die Bilanz bis zur 5. Runde. Hier traf er auf Akhmed Akhmedov aus Russland, gegen den er bereits in Sofia in der Zwischenrunde verlor. Beim Stand von 0:0 kam es zum Kampfrichterentscheid den Muhammed mit 2:3 verlor. Akhmed gewann später und Muhammed landete in der Trostrunde. Hier siegte er gegen einen Kämpfer aus Hong Kong mit 2:1. Im Kampf um den 3. Platz traf er auf einen Athleten aus Serbien. Strategisch modifiziert, sicherte sich Muhammed beim Stand von 0:0, durch Kampfrichterentscheid, den klaren Sieg und damit den 3. Platz „Wir sind dran“ startet Harren die Analyse der zweiten Runde der Youth League. „Unsere Starter brauchen noch en paar Turniere auf diesem Niveau, um sich heimisch zu fühlen“. Es gäbe noch viele kleine Baustellen, die jedoch in den nächsten Monaten alle abgearbeitet würden, so Harren abschließend.

Knights Youngsters zu Gast bei der Weltspitze
Begegnung, Training und Wettkampf beim Youth Camp der World Karate Federation Vom 02. – 05.07.2018 fand das 11. Youth Camp der World Karate Federation in Umag, Kroatien statt. Die Karateka der KG Rhein-Neckar nahmen zum ersten Mal teil. Während die Youngsters Laura Schwab und Antonia Kieser neue Bekanntschaften knüpfen, interessante Trainingseinheiten besuchen und Spaß am Strand haben konnten, bereiteten sich die Jugendlichen Tim-Luka Friedrichs sowie Muhammed und Mustafa Özdemir auf die Karate 1 Youth League vor, die dem Camp angeschlossen war. 1340 Sportler aus 68 Nationen nahmen am Camp mit anschließendem Turnier teil. Für Antonia und Laura gab es also viel zu entdecken. Und während die „Kleinen“ bei internationalen Größen, wie Predrag Stojadinov, Davide Benetello, Ivan Leal, Stanislav Horuna und Junior Lefevre trainierten, erhielten die Jugendlichen bei Bundesjugendtrainer Klaus Bitsch und Landestrainer Christian Grüner den letzten Schliff für die Youth League. Das Freizeitangebot gestaltete sich, wie am Mittelmeer nicht anders zu erwarten, weitestgehendst am Wasser. Zahlreiche Angebote gab es auszuprobieren. Bei den Poollandschaften, Wasserspielplätzen, dem Strand und dem Tretbootrutschen war immer was geboten. Der Aufwand für die Betreuer Marcel und Volker, begrenzt. Am Ende fand der u12 Cup der WKF statt. Hier konnten die Jüngsten erfahren, wie es bei Veranstaltungen der höchsten Klasse zugeht. Und obwohl Laura und Antonia in der Vorrunde ausschieden, haben die beiden viel mitgenommen und gehen voll motiviert in die zweite Jahreshälfte.

Badischer Sportbund verleiht Anerkennungspreis
Am Montag, den 11.06.2018 fand in der Villa Medici in Bad Schönborn die Preisverleihung des Vereinswettbewerbs „Talentförderung im Sport 2018“ des Badischen Sportbundes statt. Im Rahmen der Veranstaltung wurden 10 Vereinen der mit 3.000,–€ dotierte Preis für vorbildliche Talentförderung verliehen.Für die bisherige herausragende Arbeit erhielt das Karate Centrum Rhein-Neckar einen Anerkennungspreis. Die Jury sei überzeugt, dass die Zukunftsperspektiven aussichtsreich und große sportliche Erfolge zu erwarten seien, so die Begründung. Die zahlreichen Titel auf Landes- und Bundesebene des noch jungen Vereins belegten dies eindrucksvoll. Der mit 1.000,– € dotierte Anerkennungspreis kommt der Jugendförderung zugute. Und während die Hauptpreisträger sich für den Wettbewerb in zwei Jahren nicht wieder bewerben könnten, sei dies von den Trägern der Anerkennungspreise jedoch ausdrücklich erwünscht, so der Laudator.Der Preis wurde von den Athleten Laura Schwab und Mustafa Özdemir, sowie den Vorständen Martin Rattinger (TSG) und Volker Harren (KCRN) entgegen genommen.

3. Platz bei WKF K1 Youth League
Muhammed bester Deutscher bei WKF K1 Youth League Vom 25.-27.05.2018 fand die Auftaktveranstaltung der ersten Karate 1 Youth League der World Karate Federation in Sofia / Bulgarien, statt. Die Turnierreihe besteht aus vier Veranstaltungen, die in Sofia, Umag, Cancun und Venedig stattfinden. Im Jahr der olympischen Jugendspiele, möchte die WKF, jungen Athleten die Möglichkeit geben, sich auf höchsten Niveau zu vergleichen. Mit 1816 Sportlern aus 73 Nationen ist die Youth League in Sofia das größte und am stärksten besetzte Turnier des Sportjahres bisher. Das Team der KG Rhein-Neckar wurde durch die Sportler der TSG Wiesloch Tim-Luka Friedrichs, sowie Muhammed und Mustafa Özdemir, vertreten. Während Tim-Luka bei den unter 14-Jährigen in der zweiten Runde ausgeknockt wurde und nicht mehr weiter machen durfte, verlor Mustafa bei den unter 18-Jährigen die erste Runde beim Stand von 0:0 durch Kampfrichterentscheid. Muhammed kämpfte die Vorrunde, wie schon beim Krokoyama Cup und dem U21 Randori, gewohnt überlegen 2:0 (Mazedonien), 3:0 (Russland) und 1:0 (Kasachstan) bis ins Poolfinale. Hier unterlag er einem Kämpfer aus Russland durch Ippon 0:3, der sich im weiteren Verlauf für das Finale qualifizierte. In der Trostrunde machte Muhammed dann gegen die Kämpfer aus der Ukraine und Bulgarien mit 4:0 und 1:0 den Sack zu und sicherte sich den 3. Platz bei der ersten WKF K1 Youth League. Damit ist Muhammed auch der beste deutsche Starter überhaupt. „Die Leistung stimmt bei Allen. Muhammed ist jedoch in der Lage, konsequent abzuliefern. Nun nehmen wir den Schwung zur Deutschen Meisterschaft in Erfurt mit und konservieren die Leistung für die Youth League in Kroatien“, so Trainer Volker Harren zusammenfassend.