Willkommen bei den
News

Muhammed Özdemir glänzt mit Bronze in Matosinhos bei der K1 Series A
Matosinhos, Portugal – Bei der prestigeträchtigen Karate1 Series A in Matosinhos zeigte Muhammed Özdemir, der “Marathon-Mann” des deutschen Teams, eine beeindruckende Leistung. Nachdem er bei der Weltmeisterschaft einen hervorragenden fünften Platz in der Gewichtsklasse -67kg erreicht hatte, trat er in Portugal an, um sich im Rahmen seiner Vorbereitung auf die kommende Europameisterschaft zu messen. Muhammed Özdemir, der für die Rhein-Neckar Knights startet, musste im Turnierverlauf insgesamt sieben Kämpfe bestreiten. Besonders hervorzuheben sind die Begegnungen gegen den ukrainischen und den japanischen Kontrahenten. Die drei Spanier stellten sich als weniger ungemütlich heraus als die beiden Portugiesen. Seine Leistungen in diesen Kämpfen brachten ihn bis in das kleine Finale am Sonntag, wo er auf den Spanier Yury Sinkovskiy traf. Bereits nach zwölf Sekunden im Kampf um Platz drei setzte Özdemir mit einer feinen Aktion, die ihm eine frühe 2:0-Führung einbrachte, ein klares Zeichen. Seine Taktik, abwartend aber mit blitzschnellen und präzisen Kontern zu agieren, zeigte Wirkung. Chef-Bundestrainer Jonathan Horne hatte schon vor dem kleinen Finale die “brutale Kontinuität” Özdemirs hervorgehoben, und genau diese Eigenschaft zeichnete ihn auch im Duell gegen Sinkovskiy aus. Özdemirs Fähigkeit, aus der defensiven Position heraus eiskalt und präzise zu kontern, stellte sich als entscheidender Faktor heraus. Er behielt das Geschehen jederzeit im Griff und vermittelte seinem Gegner spürbaren Respekt vor seinen schnellen Reaktionen. Das Endergebnis von 3:0 für Özdemir war der verdiente Lohn einer taktisch klugen und disziplinierten Leistung. Der Erfolg in Matosinhos bestätigt Muhammed Özdemirs herausragende Position im deutschen Karate. Sein dritter Platz bei der K1 Series A unterstreicht nicht nur seine Fähigkeiten und seine Ausdauer, sondern auch seine Bereitschaft, sich auf höchstem Niveau zu beweisen. Mit Blick auf die bevorstehende Europameisterschaft ist dies ein vielversprechendes Zeichen für Özdemir und das gesamte deutsche Team.

Erfolgreiche Deutsche Meisterschaften für Knights: Einzel- und Teamgold in Kaiserslautern
Kaiserslautern – An diesem Wochenende, dem 11. und 12. November 2023, fanden in Kaiserslautern die Deutschen Meisterschaften der Jugend, Junioren und U21 statt, bei denen die Knights einmal mehr ihre sportliche Exzellenz unter Beweis stellten. Muhammed Özdemir, der amtierende Deutsche Meister der Senioren, demonstrierte erneut seine überragenden Fähigkeiten. Ein spektakuläres 8:0 im Halbfinale gegen Francesco Erhardt ebnete ihm den Weg ins Finale, wo er sich mit einem souveränen 4:0 gegen Corre Ahnsehl durchsetzte und seinen 6. Titel gewann. Aber nicht nur im Einzel glänzte Özdemir. Im Teamwettbewerb kämpfte er an der Seite von Janne Haubold und Florent Morina. Das Trio zeigte in packenden Duellen gegen Banzai Berlin und Seiwakai Meißen ihr Können und entschied beide Begegnungen vorzeitig mit 2:0 für sich. Im Finale standen sie dem Team vom MTV Ludwigsburg gegenüber und sicherten sich den Sieg mit einem weiteren vorzeitigen 2:0. Ein Schatten fiel auf das Finale, als sich Constantinos Papastergios vom MTV Ludwigsburg unglücklicherweise ohne Fremdeinwirkung verletzte. An dieser Stelle möchten wir ihm eine schnelle und vollständige Genesung wünschen. Bei den Jugendlichen traten Fabian Ueberfeld, Jacoub Guidouche und Debora Camuffo an, die allerdings in der Vorrunde ausschieden. Für Yacoub war es seine erste DM, und er schlug sich tapfer. Alle drei sind motiviert, weiter an ihren Offensivfähigkeiten zu feilen. Besonders hervorzuheben ist Debora, die in dieser Hinsicht bisher die größten Fortschritte gemacht hat. Dieses Wochenende war ein weiterer Meilenstein für das Team der Knights, das sowohl im Einzel als auch im Team beeindruckende Erfolge erzielte und einmal mehr seine Stellung als eine der führenden Kräfte im deutschen Karate bestätigte.

Karate Weltmeisterschaft in Budapest: Muhammed Özdemir begeistert bei seinem Senioren-Debüt
Budapest – Die Weltmeisterschaft im Karate, die in der malerischen ungarischen Hauptstadt Budapest stattfand, war ein Schmelztiegel des Talents, der Entschlossenheit und der sportlichen Exzellenz. Die größte Überraschung des Turniers kam jedoch von einem jungen Kämpfer, der zuvor hauptsächlich im Nachwuchsbereich auf sich aufmerksam gemacht hatte: Muhammed Özdemir von den Knights. Für Muhammed war es die erste Teilnahme in der Senior-Kategorie, aber er hat zweifellos bewiesen, dass er das Potenzial hat, mit den besten Karatekas der Welt zu konkurrieren. Sein Auftaktmatch gegen Matej Homola aus der Slowakei war ein beeindruckendes Statement, bei dem er mit einem klaren 5:0-Sieg dominierte. In der nächsten Runde traf Muhammed auf den hochkarätigen japanischen Konkurrenten Soichiro Nakano. Nach intensivem Abtasten, das keinem der beiden Kämpfer einen Punktgewinn ermöglichte, mussten die Kampfrichter entscheiden – ein Beweis für die technische Brillanz und Defensive beider Athleten. Mit wachsendem Selbstvertrauen setzte Muhammed seine Reise fort und sicherte sich einen knappen, aber bedeutenden 1:0-Sieg gegen den algerischen Kontrahenten Ayoub Anis Helassa. Im Viertelfinale zeigte er erneut seine Klasse, indem er Akhmed Akhmedov, der unter neutraler Flagge antrat, mit 2:0 besiegte. Doch wie es im Sport oft ist, kann man nicht immer gewinnen. Im Halbfinale stellte Nenad Dulovic aus Montenegro eine zu große Herausforderung dar, und Muhammed musste sich mit 0:3 geschlagen geben. Im Kampf um den dritten Platz gegen Fahad Alkhathami aus Saudi-Arabien erlitt er eine weitere 0:3-Niederlage. Trotz der Rückschläge in den letzten beiden Kämpfen hat Muhammed Özdemir mit seiner ersten Teilnahme bei den Senioren eine bemerkenswerte Leistung gezeigt und einen respektablen 5. Platz erreicht. Nach seinen Erfolgen im Nachwuchsbereich ist dies ein weiterer Schritt in seiner vielversprechenden Karriere. Das Karate-Publikum weltweit wird gespannt beobachten, welche Höhen dieser junge Kämpfer in den kommenden Jahren erreichen wird.

Gold, Silber und Doppelbronze bei Deutscher Hochschulmeisterschaft
Die Deutsche Hochschulmeisterschaft fand am 28.10.2023 in Jena statt. Die Knights waren mit den Bundesliga Damen Nourhene Saidi, Anna und Lena Wolz dabei. Lena, die für die Uni Heidelberg startete, ist noch immer gehandicapt, konnte sich aber den 3. Platz sichern. Anna, ebenfalls Uni Heidelberg, steigerte sich nach zurückhaltendem Start und kämpfte sich ins Finale. Hier unterlag sie und wurde Zweite. In der offenen Klasse knüpfte sie an die Leistung an, verlor jedoch das Halbfinale und wurde Dritte. Das Damen Team aus Heidelberg sicherte sich zudem ebenfalls den dritten Platz. Nourhene, die für die TU Darmstadt ins Rennen ging, kämpfte souverän Vorrunde und finale und sicherte sich den ersten Platz. Trainer Harren, der ebenfalls angereist war, ist zufrieden mit der Leistung und dem Ergebnis. Da jedoch ausnahmelos Sportler aus erfolgreichen Vereinen die vorderen Plätze in allen Kategorien belegten, zeige sich, dass Sport in Hochschulen eher eine Freizeitaktivität ist. Die Trennung von Leistungssport und Bildung, bzw. beruflicher Perspektive, führe im Karate ab den u18ern zu Verlusten in den Teilnehmerzahlen. Bei den u21ern setzte sich dies in erheblichem Maße fort. Hier gegen zu steuern würde die Aufgabe der nächsten Jahre, so Harren.

Budokan Cup: Mit drei fünften Plätzen Podium knapp verfehlt
Auf dem Weg zur Deutschen Meisterschaft der Jugendlichen machten die Knights Debora Camuffo, Fabian Ueberfeld und Yacoub Guidouche mit Trainer Volker Harren Halt beim Budokan Cup in Bochum, um die Leistung zu überprüfen. Alle drei zeigen, dass die trainierten Mechanismen sich individuell und gewinnbringend umsetzen lassen. Am Ende werden Alle fünfte und verfehlen das Podium nur knapp. Debora machte dabei den größten Sprung, was sich in den Wertungen zeigt. Nach vier gekämpften Runden schließt sie mit einem positiven Punkteverhältnis von 21:20 Punkten ab und war damit am erfolgreichsten beim Ausprobieren. Trainer Harren ist zufrieden mit der gezeigten Leistung, denn das Training schlage an. In ein paar Wochen zeige sich, wo die drei sich im nationalen Vergleich einsortieren.

Doppelgold, Silber und Bronze bei Landesmeisterschaft
Am 07.10.2023 fand die Landesmeisterschaft der Jugend, Junioren und u21 statt. Für die Knights am Start, Lena Wolz (u21), Debora Camuffo, Yacoub Guidouce und Fabian Ueberfeld (u16). Aufgrund der Starterzahlen wurden bereits ab Junioren einige Klassen zusammen gelegt, ab u21 war dies noch ausgeprägter. Lena machte in der Klasse -68/+68kg den Anfang. Noch gehandicapt kämpfte sie 7:0, 7:0, 3:0 und 6:7. Trotz Allem solide Leistung und der erneute Titel für sie in ihrer Klasse. Debora trainiert impulsgesteuert bei den Knights. Dennoch konnte sie die Mechanismen recht gut umsetzen gewann zwei Kämpfe der Vorrunde und verlor das poolfinale. Im Kampf um Platz drei machte sie es dann nochmal spannend, entschied ihn am Ende aber für sich. Yacoub und Fabian starteten mal wieder zeitgleich. Beide lieferten zunehmend bessere Runden ab. Yacoub kämpfte 3:8, 8:0 und 7:0, Fabian 4:5, 9:0 und 8:1. Im Finale ihrer Klasse trafen beide aufeinander. Fabian behielt die bessere Übersicht und siegte 6:1 und verwies Yacoub auf Platz zwei. Teilnehmerzahlen und Niveau der Turniere schwanken höchstgradig. Während die nationalen Cups und die internationalen Opens regen Zulauf haben, sieht es im Land mit steigendem Alter eher schlecht aus. Das zeigen die Meldezahlen. Auch ist die Coronalücke deutlich zu erkennen. Denn die Entwicklung derer, die sie durchleben mussten hinkt ca. zwei Jahre hinterher. Die wenigsten konnten die Ausfälle kompensieren. Die deutschen Meisterschaften werden zeigen, wie die Vereine in den anderen Bundesländern dies gemeistert haben. Bei den Knights wird mit Hochdruck daran gearbeitet, dass insbesondere die Jugendlichen aufholen, was im Landesvergleich schon recht gut geklappt hat. Die bisherigen internationalen Turniere haben ebenfalls gezeigt, dass die Lücke nicht mehr so groß ist. Der nächste Test für die Debora, Yacoub und Fabian ist für den 21.10.2023 in Bochum beim Budokan Cup angesetzt, Lena startet eine Woche später bei der Deutschen Hochschulmeisterschaft in Jena, bevor es dann für alle zur Deutschen Meisterschaft nach Kaiserslautern geht.