Willkommen bei den
News

Saisonauftakt ´23/´24 und Endrunde 2023 bei den Knights Games
Am 01.10.2023 starteten die Knights Games in die Saison 23/24 und gleichzeitig in die Endrunde des Jahres 2023. Der Coup: Aufgrund des Starts erst im Januar war die Saison 22/23 nicht komplett. Daher schließt die Saison mit dem Jahresende. Gleichzeitig sind die letzten drei Termine der Saison 23 auch die ersten der Saison 23/24. Im Ligabetrieb gibt´s: Parcours, Technikparcours und Kumite am Ball. Am Start: die Altersklassen u8, u10, u12, u14 und u16. Inhalte der Spiele sind Grundlagen im Parcours, ein Technikparcours und Kumite am Ball. Im Parcours werden grundlegende Bewegungen der Reihe nach durchlaufen bei denen Schnelligkeit, Sprungkraft und Koordination im Vordergrund stehen. Im Technikparcours werden Basistechniken des Kumite dem Parcours hinzugefügt. Das Kumite am Ball bildet die Vorstufe zum Kumite und wird am stehenden Ziel demonstriert. Schwerpunkte sind Raumausnutzung, Körpereinsatz, Schnelligkeit, Präzision und Vielfalt. Nach den Sommerferien ging es überschaubar, aber extrem eng zur Sache. Zwar konnte Yacoub von den Knights u16 sich mit der Höchstpunktzahl an die Spitze setzen, dahinter reihen sich aber Marlene und Tom (beide u10) sowie Jonas (u12) mit je 9,1 Punkten ein. In der Gesamtwertung 2023 hat sich Marlene (u10) mit 59 Punkten zwar leicht abgesetzt, dahinter lauern aber Timo (u10), Fiza (u14), Jonas (u12), Yacoub (u16) und Tom (u10), in den Vierzigern mit wenigen Punkten Abstand zueinander, auf ihre Chance. Die neue Saison startet also so spannend, wie die alte zu Ende geht. Die Spiele bestätigen aber auch, dass ein deutlicher Unterschied in der Motorik Entwicklung der verschiedenen Altersklassen besteht. Während die Jüngeren nach Corona die Fenster der optimalen Trainierbarkeit voll mitnahmen, fielen für die Älteren diese Phasen in die Corona Pause – nämlich Geschwindigkeit im Alter der Minis u8/u10 und die motorische Koordination im Alter der Kids u10/u12. Mit den Knights Games schaffen wir jedoch einen Anreiz dabei zu bleiben, auch wenn´s Lücken gibt. Denn sie dienen sowohl zur Prüfungsvorbereitung als auch zur Talentsichtung. Und zur Meisterfeier ´23 winken zudem tolle Preise. Die nächsten Spiele finden bereits am 29.10.2023 statt.

Gold und Silber beim Banzai Cup
Fünfter Sieg für Muhammed Özdemir beim Banzai Cup Berlin. Damen Team wird Zweiter. Am 23. und 24.09.2023 fand der Banzai Cup in Berlin statt und die Knights waren mit Muhammed Özdemir, Lena und Anna Wolz vertreten. Bei Allen geht es darum, die im Training entwickelten Strategien, auf die Matte zu bringen. Dies funktionierte unterschiedlich gut, denn die hierfür wesentlichen Mechanismen werden im Schüler- und Jugendalter entwickelt. Lena und Anna machten das schon besser als in Basel. Da sie aber im relevanten Alter noch nicht Teil der Knights waren, braucht es länger, bis alte Gewohnheiten aufgebrochen und durch neue ersetzt werden. Im Einzel kamen beide nicht über die Vorrunde hinaus. Der Teamwettbewerb der Damen gestaltete sich überschaubar. Am Ende war es ein glücklicher zweiter Platz für die Damen der Knights. Muhammed ließ nichts anbrennen. Konsequent sicher kämpfte er sich mit 7:0 und 1:0 ins Finale, das er mit 7:0 gewann. Die Ergebnisse sprechen eine deutliche Sprache, jedoch muss auch er sicherer in der Umsetzung der Strategien werden. Aufgrund der Entwicklung, deren Auswirkungen die sich seit Corona verstärkt abbilden, stellt sich die Frage, ob KO Turniere zeitgemäß sind und wie das Sportsystem die Entwicklung der Athleten in den verschiedenen Alters- und Entwicklungsstufen unterstützen kann.

3 x 5. und ein 7. Platz zum Auftakt
Am Samstag, dem 16.09.2023, fanden die Budapest Open und die Basel Open Masters statt. In Budapest startete Muhamed Özdemir, in Basel Fiza Abbas (KCRN), Debora Camuffo (Shintaikan Villingen), Yacoub Guidouche (KCRN), Fabian Ueberfeld (TSG Wiesloch), Lena und Anna Wolz (beide KCRN). Muhammed startete mit dem deutschen Team zur Vorbereitung der WM in Budapest. Die Vorrunde kämpfte er 8:0, 4:3, 7:1 und 1:4. In der Trostrunde kam er nicht über ein 2:4 hinaus und wurde Fünfter. In Basel war die Leistung auch ein Ergebnis der Sommerpause. Fiza machte zwar ihre Sache deutlich besser als bei der Swiss Junior Open, kam aber nicht über die Vorrunde hinaus. Debora konnte ebenfalls noch nicht umsetzen, was sie sich vorgenommen hatte. Yacoub kämpfte sehr offensiv, war aber im Angriff zu kurz, nicht im Timing und wurde am Ende Siebter. Fabian ging es wie Debora zuvor und kam nicht weiter. Lena ist gehandicapt an den Start gegangen. Für sie ging es darum, am Ball zu bleiben. Dennoch wurde sie am Ende Fünfte. Anna konnte das im Training gezeigte ebenfalls noch nicht abrufen. In der Trostrunde waren zwar Ansätze erkennbar, die reichten aber nur für den 5. Platz. Für Alle gilt, die erste Zeit ist zu kurz und der direkte Konter zu spät, die im letzten Block trainierten Inhalte noch nicht abrufbar. Das Angebot wurde in den Ferien zu lückenhaft genutzt. Eine am Kalenderjahr ausgerichtete Wettkampfsaison ist vielleicht auch nicht zielführend. Ein Saisonstart nach den Sommerferien wäre daher auch im Karate sinnhaft, mit Landes- und Deutschen Meisterschaften in der ersten Jahreshälfte.

Viertelfinale bei European University Combat Games
Vom 20.07.-23.07.2023 fanden die European University Combat Games der EUSA im kroatischen Zagreb statt. Aus dem Damen Team der Knights starteten Nourhene Saidi (TU Darmstadt) und Anna Wolz (Universität Heidelberg). Anna startete mit einem 4:3 Sieg gegen die Türkin Sidra Buket Destegul ins Turnier. Gegen Madlene Schröter hatte sie dann jedoch das Nachsehen und schied aus. Nour setzte sich gegen Venla Karttunen aus Finnland mit 3:1 durch. Die zweite Runde gewann sie nach 0:0 durch 3:1 Kampfrichterentscheid gegen die Griechin Panagiota Koulourideo. Im Viertelfinale unterlag Nour dann mit 1:2 gegen die Ukrainerin Veronika Borosan. Mit einer Goldmedallie für Reem Khamis von der Uni Hamburg und einer Bronzemedaille für Edgard Merkine von der Uni Bremen, steht Deutschland auf Platz 7 des Medaillenspiegels der EUSA Combat Championships Zagreb 2023. „Aus Sicht der Knights wäre mehr drin gewesen“ analysiert Volker Harren. „Im Karate ist es ab einem gewissen Alter jedoch noch nicht möglich die Prioritäten auf den Sport zu legen. Damit werden Spitzenleistungen wohl eher im Nachwuchsbereich verortet sein und bei den Senioren die Ausnahme bleiben“, so Harren.

Bronze und zwei 5. Plätze vor der Sommerpause
Am 15.07.2023 fand der dritte von vier Regio Cups, diesmal in Baden-Baden, statt. Mit dabei: Tom Jörgens und Karm Tambari von den KCRN u10er Kids und Fiza Abbas, die das letzte Jahr u14 startet und bereits an der Akademie trainiert. Tom hielt sich unbeeindruckt an die Vorgabe zu Probieren. Gute Einzelaktionen mit Armen und beinen waren die Folge. Allerdings reichte es nicht zum Einzug ins Finale, doch für die Trostrunde. Auch hier wich er nicht ab und erkämpfte sich den 5. Platz. Karm ging nicht weniger motiviert an den Start. Manchmal zu knapp in der Distanz punktete auch er mit Arm und Bein. Jedoch schied auch er vorzeitig aus, qualifizierte sich jedoch, wie Tom zuvor, für die Trostrunde. Am Ende hiess es auch für Karm Platz fünf. Fiza ging diesmal unaufgeregter an den Start. Jedoch lassen sich manche Situationen noch nicht mit maximaler Punkteausbeute auflösen. Dennoch behauptete sie sich und erreichte Platz drei. Die Regio Cups sind Veranstaltungen für Turniereinsteiger. Bei den Kindern und Schülern sollte daher nicht das Gewinnen im Vordergrund stehen, sondern das Erlangen von Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten über viele Runden. Das Wettkampfsystem sollte dies unterstützen, denn das Training orientiert sich an den Anforderungen des Sportsystems. Es leiden Technik, Vorbereitung und Situationsauflösung. Ein weiter so wird uns international weiter zurückwerfen, denn schon die u12er sind, im europäischen Vergleich, in diesen Punkten deutlich voraus, analysiert Volker Harren, Head Coach der Knights.

Muhammed Özdemir Meister aller Klassen
Muhammed gewinnt den DKV Super Cup im Rahmen der Finals 2023 Die Finals sind der Begriff im Rahmen der Austragung der Deutschen Meisterschaften vieler Sportarten, mit maximaler Medienpräsenz. Erstmals reihte sich der DKV mit dem Supercup, der am 06.07.2023 im Castello in Düsseldorf stattfand, ein und das ZDF übertrug ab dem Halbfinale live. Muhammed, der dieses Jahr erstmals Deutscher Meister in der Leistungsklasse wurde, überzeugte in der Vorrunde mit: Tim Graefe – Muhammed Özdemir 0:2Muhammed Özdemir – Renzo Pintos 2:0Tim Steiner – Muhammed Özdemir 0:0Muhammed Özdemir – Edgard Merkine 3:1 In der Tabelle lag er damit auf Platz zwei, hinter Tim Steiner vom MTV Ludwigsburg: 1. Tim Steiner 9 Punkte (8:3), Deutscher Meister -67kg2. Muhammed Özdemir 9 Punkte (7:1), Deutscher Meister -60kg3. Edgard Merkine 3 Punkte (9:12), Deutscher Vizemeister -60kg4. Renzo Pintos 3 Punkte (7:7), Deutscher Vizemeister -75kg5. Tim Graefe 3 Punkte (4:12), Deutscher Vizemeister -67kg Im Halbfinale traf er auf Janne Haubold, dem Deutschen Meister -84kg. In dem taktisch geprägten Kampf hatte Muhammed das bessere Händchen und zog mit 2:1 und Senshu, dem Vorteil des ersten Punktes, ins Finale ein. Hier traf er erneut auf Tim Steiner, der zuvor ebenfalls sein Halbfinale gewinnen konnte. Keiner der Beiden wollte einen Fehler begehen, doch Muhammed machte den ersten Punkt. Tim gleichte zwar aus, konnte jedoch nicht in Führung gehen. Am Ende stand es 1:1 mit Senshu für Muhammed. Damit gewinnt er den ersten Supercup und ist damit sozusagen Meister aller Klassen.