Willkommen bei den
News

Premiere bei der Swiss Junior Open
Am 06.05.2023 fand, nach einer Corona Pause, die Swiss Junior Open statt. Mit dabei, die neuen Knights Fiza und Yacoub, sowie die „alten“ Debora und, nach längerer Pause wieder, Fabian. Fiza startete mit 6:2 ins Turnier und verlor im Anschluss 0:2 gegen eine Italienerin. In der Trostrunde blieb es mit 1:2 gegen eine Schweizerin knapp und am Ende der 7. Platz in ihrem insgesamt fünften Turnier. Debora siegte 3:1 und 8:0 gegen zwei Schweizerinnen und verlor 0:4 gegen eine Französin. In der Trostrunde kämpfte sie 5:7 gegen eine Österreicherin und belegte am Ende den 5. Platz Yacoub fand in der ersten Runde nicht zu seiner Leistung und unterlag dem späteren Zweiten aus Frankreich mit 0:4. In der Trostrunde korrigierte er gegen drei Schweizer mit 5:0, 7:0 und 4:0 den Eindruck und wurde Dritter. Fabian startete nach zweijähriger Pause wieder ins Turniergeschehen. Mit 6:0 und 7:2 zog er gegen zwei Schweizer ins Finale ein. Hier kämpfte er 0:0 gegen einen Italiener und verlor durch Kampfrichterentscheid. Der zweite Platz für ihn. „Die straff organisierten Schweizer Turniere werden von den Knights gerne angefahren,“ erklärt Harren, „weil es keine kurzfristigen Änderungen im Ablauf gibt. Auch die Locations sind immer mehr als angemessen“ so Harren. „Unsere Starter schlagen sich recht gut, obwohl die Trainingsleistungen ziemlich unterschiedlich sind. Das liegt aber daran, dass nicht alle zur selben Zeit angefangen haben“ führt Harren aus. Dennoch seien Alle auf einem guten Weg, auch und insbesondere, da sie unterschiedliche Herausforderungen zu bewältigen hätten, schließt Harren.

Gold und Doppelbronze beim Koshinkan Cup
Die Einsteiger des KCRN waren am 29.04.2023 beim Koshinkan Cup in Villingen. Mit dabei, die u10er Kids Karm und Tom, die u14 Schülerin Fiza sowie die Coaches Abdullah und Volker. Karm und Tom schlugen sich bei den Kids recht gut. Beide erreichten den 3. Platz, Karm mit zwei Siegen und zwei Niederlagen, bei denen sehr sehr viele Punkte erzielt wurden, Tom mit drei Siegen und einer Niederlage. Fiza hatte es bei den u14er Einsteigern nicht leicht. Obwohl sie alle Runden für sich entschied und im gesamten Turnier keinen Punkt abgab, war mit manchen Eröffnungen nichts anzufangen. Nach drei Siegen ohne Punktverlust, jedoch der klare erste Platz für sie. Mit der motorischen Vielseitigkeitsausbildung und der altersgerechten Grundlagen- und Fähigkeitsentwicklung ist das KCRN unter Anleitung der Akademie klar auf dem richtigen Weg, stellten Özdemir und Harren am Ende fest. Fiza wechselt damit zu den Knights, wo die Ausbildung methodisch aufbauend fortgesetzt wird. Bereits am 06.05. findet die nächste Standortbestimmung bei der Swiss Junior Open statt.

Damen Team holt Silber beim Arawaza Cup
Mit einem zweiten, dritten und fünften Platz beenden die Knights den Arawaza Cup in Halle an der Saale. Vom 22.-23.04.2023 fand der diesjährige Arawaza Cup in Halle statt. Mit 953 Nennungen, 662 Athleten von 132 Teams aus 17 Nationen war bereits Tag eins gut besetzt. Mit dabei, die Knights Debora Camuffo (Shintaikan Villingen) sowie Lena und Anna Wolz (beide KCRN). Debora arbeitet bei den u16ern noch daran, die Trainingsleistung, Geschwindigkeit und Reichweite, auf die Kampffläche zu bringen. Dies gelang heute in Teilen, reichte aber nicht für die Endrunde. Lena startete bei den u21ern und den Senioren, schreibt zurzeit aber auch ihr Abitur. Bei den Senioren reichte es heute nicht für das Podium, bei den u21ern erkämpft sich Lena den dritten Platz. Auch Anna tat sich schwer, erreichte am Ende aber den fünften Platz. Das Damen Team setzte sich mit Lena und Anna, also nur zwei Starterinnen, in der Vorrunde durch und qualifizierte sich für das Finale. Hier unterlagen die beiden dem Team aus Lettland und wurden Zweite. „Die Leistungen sind ausbaufähig“ startet Harren die Analyse. „An den Fähigkeiten und der Konstanz der Leistungsbereitstellung wird weiter gearbeitet“ so Harren.

5 x Edelmetall beim WW Cup
Mit 2 x Gold, Silber und 2 x Bronze liegen die Knights auf Platz 11 von 54 im Medaillenspiegel des Cups. Am 01.04.2023 fand der diesjährige Westerwald Cup in Puderbach statt. Mit dabei Fiza Abbas bei ihrem 2. Wettkampf, Yacoub Guidouche, Debora Camuffo, Lena und Anna Wolz. Fiza, die erst ihr zweites Turnier kämpfte, ließ sich bei den u14ern +49kg nicht beeindrucken. Tapfer startete sie in die Vorrunde, die um einiges anspruchsvoller war als die letzte. Und obwohl ihr die Erfahrung fehlt, zeigte sie auch hier gute Ansätze, die nun zu erfolgreichen Aktionen weiterentwickelt werden. Yacoub zeigte, dass er sich auf diesem Niveau durchaus nicht nur zurecht, sondern bereits wohl fühlt. Mit Übersicht nutze er einen Teil seiner Geschwindigkeitsvorteile und kämpfte sich scheinbar mühelos bis ins Finale. Auch hier blieb er fehlerfrei und gewann den Cup. Debora nahm sich viel vor, setzte aber nur manches davon um. Zu eingeprägt sind Muster, die auf diesem Niveau nicht erfolgsversprechend eingesetzt werden können. Es wird noch ein Weilchen dauern, bis dies korrigiert ist. Lena kämpfte sich bei den u21ern konsequent ins Finale. Hier unterlag sie zwar, sicherte sich aber einen guten zweiten Platz. Bei den Senioren +68kk lief es nicht so rund. Wie bei Debora sind auch bei ihr weniger hilfreiche Mechanismen in Drucksituationen präsenter. Am Ende dennoch der 3. Platz für sie. Auch bei Anna war bei den Senioren -68kg Licht und Schatten nah beieinander. Heute war das Licht im Vorteil und sie sicherte sich den Sieg. Im Team mit Bönnigheim konnten Fiza und Debora zeigen, was sie aus den Einzeldisziplinen mitgenommen hatten. Und auch, wenn es am Ende für das Team nicht zu einer Platzierung reichte, wissen alle an welchen Stellschrauben in den nächsten Wochen justiert wird. Zum Schluss der Veranstaltung stand noch der Teamwettbewerb der weiblichen Senioren auf dem Plan. Zu zweit erkämpften sich Anna und Lena den 3. Platz hinter Gastgeber Puderbach und Strassen aus Luxemburg. „Die Leistungen (nicht Ergebnisse) bestätigen die perspektivische Vorhersage der Akademie. Je nachhaltiger die Phasen des LTAD Modells von Beginn an durchlaufen werden, desto erfolgreicher können die Inhalte der jeweiligen Altersstufe umgesetzt werden. Die regionalen und nationalen Erfolgsquoten sind in allen Altersklassen jedoch alarmierend. Denn auf Landesebene ist man mit einem Phasenoutput von 40%, auf Bundesebene mit 60% bereits vorne mit dabei“ erklärt Harren.

Knights Kara Games Liga 3/9 2023
Am 26.03.2023 fand die dritte von neun Runden der Knights Kara Games Liga 2023 in Dielheim statt. Die Knights Kara Games Liga ist eine Nachwuchsliga und besteht aus den Elementen Parcours, Technikparcours und Kumite am Ball. Im Parcours werden grundlegende Bewegungen der Reihe nach durchlaufen bei denen Schnelligkeit, Sprungkraft und Koordination im Vordergrund stehen. Im anschließenden Technikparcours werden Karate Techniken mit den Bewegungen aus dem Parcours kombiniert. Das Kumite am Ball bildet die Vorstufe zum Kumite und wird am stehenden Ziel demonstriert. Schwerpunkte sind Raumausnutzung, Körpereinsatz, Schnelligkeit, Präzision und Vielfalt. Nach drei von 9 Runden geht es eng zu in der Top 5 Gesamtwertung, in der auch zwei u8er Sportler vertreten sind. Insgesamt sind 25 Kinder im Alter zwischen 6 und 14 Jahren dabei. Im Ligabetrieb werden wesentliche Inhalte der Soundkarate Kyu Prüfung der angeschlossenen Vereine behandelt, wodurch die Kids sicherer und selbstbewusster im Umgang mit entsprechenden Situationen werden. Willkommener Nebeneffekt für die Akademie: Talentsichtung.

8. Platz nach Bundesliga Hinrunde 2023
Am 26.02.2023 fand in Ludwigsburg die Hinrunde der Karate Bundesliga 2023 statt. Das Team um Nicole Thomsen, Anna und Lena Wolz sollte um Lorena Wahl ergänzt werden, da auch Nourhene Saidi nicht für den Auftakt zur Verfügung stand. Leider verletzte Lorena sich bei der am Vortag stattfindenden Deutschen Meisterschaft derart, dass ein Start nicht möglich war. Die Knights gingen daher ohne Ersatz an den Start und beendeten die Hinrunde auf Platz 8/11, 10 Punkte hinter Platz 4, dem letzten Playoff Platz. Die Ergebnisse der Hinrunde: Team Liltec / KSC Puderbach – Rhein-Neckar Knights 6:3 (17:13)Nippon Bremerhaven – Rhein-Neckar Knights 6:3 (4:7)Rhein-Neckar Knights – Adidas Team Bayern 0:9 (1:10)Rhein-Neckar Knights – VIKINGS Wacken 9:0 (8:1) Die Tabelle nach der Hinrunde: 1. USC Duisburg 42 Punkte (62:10 Match-Punkte)2. SC Banzai Berlin 36 Punkte (52:18 Match-Punkte)3. Bushido Waltershausen 25 Punkte (39:13 Match-Punkte)4. Team Thüringen 25 Punkte (36:27 Match-Punkte)5. Chikai Wettringen 24 Punkte (45:44 Match-Punkte)6. Adidas Team Bayern 24 Punkte (37:37 Match-Punkte)7. LV Hessen Dietzenbach / Limburg 18 Punkte (43:52 Match-Punkte)8. Rhein-Neckar Knights 15 Punkte (29:32 Match-Punkte)9. Team Liltec / KSC Puderbach 15 Punkte (43:66 Match-Punkte)10. Nippon Bremerhaven 15 Punkte (20:51 Match-Punkte)11. VIKINGS Wacken 3 Punkte (12:68 Match-Punkte) Mit durchaus Luft nach oben geht es für das ganze Team in die Vorbereitung der Rückrunde und für Anna Wolz und Norhene Saidi die der Studenten EM, die am 22.07.2023 im kroatischen Zagreb stattfindet.