Willkommen bei den
News

Erfolgreicher Auftritt der Knights beim Westerwald Cup in Puderbach
Am 05. April 2025 fand in Puderbach der Westerwald Cup statt, bei dem das Team der Knights trotz der geringeren Teilnehmerzahl aufgrund der gleichzeitig stattfindenden Youth League in Spanien beachtliche Erfolge erzielte. Vertreten durch die Athleten Fiza Abbas, Yacoub Guidouche, Debora Camuffo, Lena Wolz und Anna Wolz, gelang es dem Team, eine Goldmedaille und drei Bronzemedaillen zu sichern. Detaillierte Wettkampfergebnisse und Leistungsbeurteilung Fiza Abbas trat in der U16-Kategorie an und musste sich mit Platz sieben zufriedengeben, nachdem sie 2:4 gegen Phok Davary verlor und in der Trostrunde 4:5 gegen Luna Elsholz unterlag. Trotz ihrer mutigen Versuche und dem Testen neuer Techniken benötigt Fiza noch eine konsequentere Vorbereitung und eine bessere Variation ihrer erfolgreichen Techniken. Yacoub Guidouche zeigte in der U16-Kategorie starke Kämpfe und erreichte den dritten Platz. Seine Herausforderung besteht darin, Start und Distanz besser zu kontrollieren, um effizienter zu werden und nicht durch vorhersehbare Techniken konteranfällig zu sein. Debora Camuffo, ebenfalls U16, kämpfte konsequent, zeigte jedoch Schwächen in der Vorbereitung und Distanzkontrolle, die sie für Konter verwundbar machten. Ihre Schnelligkeit und Agilität sind jedoch vielversprechend, und mit verbesserten Taktiken könnte sie zukünftig schwer zu schlagen sein. Lena Wolz erreichte in der U21-Kategorie den dritten Platz. Sie kämpfte effektiv, hatte aber Schwierigkeiten, ihre Angriffe zeitlich gut zu koordinieren, was sie unter Druck setzte. Ein Aufbau auf ihre Kontertechniken könnte ihr helfen, entspannter und erfolgreicher zu agieren. Anna Wolz, startend bei den Senioren, erzielte den ersten Platz, indem sie aufgrund der besseren Punktedifferenz gegenüber ihren Kontrahentinnen siegte. Ihre Techniken waren effektiv, doch auch sie könnte von einer konsequenteren Anwendung und Variation ihrer Erfolgstechniken profitieren. Fazit und Ausblick Die Leistungen der Knights beim Westerwald Cup zeigen, dass das Team auf einem guten Weg ist, obwohl noch Bereiche für Verbesserungen vorhanden sind, insbesondere in Bezug auf die Startdistanz und die Effizienz der Technikausführung. Trainer Harren betont die Notwendigkeit, die vorhandenen Fähigkeiten zu stabilisieren und weiter auszubauen, um auf nationaler und internationaler Ebene erfolgreich zu sein. Der Westerwald Cup war eine wertvolle Erfahrung für die Knights, um ihre Strategien zu überdenken und sich auf kommende Herausforderungen besser vorzubereiten.

Knights sichern sich Medaillen und Top-Platzierungen bei der Deutschen Meisterschaft in Frankfurt
Am 29. März 2025 fand in Frankfurt die Deutsche Karate-Meisterschaft statt, bei der die Athletinnen des Karate Centrum Rhein-Neckar, die Knights, bemerkenswerte Erfolge erzielten. Nourhene Saidi, Anna und Lena Wolz traten in den Kumite-Kategorien der Damen an und bewiesen ihr Können auf nationaler Ebene. Nourhene Saidi erkämpft Bronze Nourhene Saidi, die Deutsche U21-Meisterin von 2021, zeigte eine starke Leistung in der Gewichtsklasse -61kg. Sie startete mit einem beeindruckenden 11:3-Sieg gegen Erol Erem vom TKS München e.V. und setzte ihren Erfolg mit einem knappen 4:3 gegen Douaa Rabhi vom Karate Dojo TV Haldenwang e.V. fort. Trotz einer Niederlage mit 0:2 gegen Michelle Süß vom 1. Brandenburger Kampfsportverein e.V. sicherte sich Nourhene durch einen überzeugenden 10:0-Sieg in der Trostrunde gegen Ruzica Emilija Ristic vom 1. Karate Club Bergisch Gladbach 1975 e.V. die Bronzemedaille. Gemischte Ergebnisse für Anna und Lena Wolz Anna Wolz trat in der Gewichtsklasse +68kg an und erreichte nach einem unentschiedenen Kampf gegen Charlotte Rühlmann vom TV Fürth 1860 e.V., der im Kampfrichterentscheid endete, die Trostrunde. Dort unterlag sie Selina Stamer vom Seiwakai Team mit 1:4 und belegte damit den siebten Platz. Lena Wolz zeigte ebenfalls in der Gewichtsklasse +68kg ihr Können. Sie erkämpfte ein Unentschieden mit 4:4 gegen Mila Vieira da Rocha von der Karate Academy und einen Sieg mit 4:0 gegen Zoé Sommer vom Nippon Gotha e.V. Eine Niederlage von 0:8 gegen Johanna Kneer vom KJC Ravensburg führte sie in die Trostrunde, wo sie mit 1:4 gegen Anke Smit vom TSV-Reinbek e.V. ausschied und somit den fünften Platz erreichte. Fazit und Ausblick Die Leistung der Knights bei der Deutschen Meisterschaft spiegelt sowohl das hohe Engagement als auch die Herausforderungen wider, denen sich die Athletinnen gegenübersehen. Trotz anderer Lebensschwerpunkte entwickelt sich die Leistung der Damen positiv. Trainer Harren kommentierte, dass alle Athletinnen das Potenzial haben, auf nationaler Ebene in den Top 10 zu bleiben. Die Ergebnisse der Deutschen Meisterschaft zeigen, dass die Knights weiterhin eine feste Größe im deutschen Karatesport sind und ihre Athletinnen dank konsequentem Training und Wettkampferfahrung wichtige Erfolge erzielen können.

Knights bei Swiss Junior Open: Gemischte Ergebnisse und vielversprechende Ansätze
Am 15. März 2025 fand in Basel die Swiss Junior Open statt, ein bedeutendes Ereignis für junge Karatekas aus ganz Europa. Die Teilnehmer des Karate Centrum Rhein-Neckar, bekannt als die Knights, konnten beachtliche Erfolge verzeichnen, darunter zwei Bronzemedaillen und vier fünfte Plätze, zeigten jedoch auch Bereiche, in denen noch Verbesserungen notwendig sind. Detaillierte Leistungsbewertungen der Knights Tom Jörgens, in der Altersklasse U12, zeigte bemerkenswerten Einsatz und sicherte sich in letzter Sekunde durch einen Ippon einen Platz auf dem Podest, trotz früherer Herausforderungen in den Vorrunden. Seine Fähigkeit, sich durchzusetzen, unterstreicht sein Potenzial und seine Entwicklungsfähigkeit. Fiza Abbas, kämpfend in der U16w -61kg Kategorie, zeigte gute Ansätze und gewann ihre erste Runde überzeugend. In den folgenden Kämpfen konnte sie jedoch nicht dieselbe Dominanz zeigen und muss noch finden, wie sie sich konstant auf der Kampffläche durchsetzt. Debora Camuffo trat ebenfalls in der U16w -61kg Kategorie an und überzeugte mit einem deutlich verbesserten Umgang mit der Distanz sowie konsequenter Arbeit in Angriff und Verteidigung. Trotz ihrer Fortschritte reichte es am Ende nur für den fünften Platz. Yacoub Guidouche zeigte in der U16m -63kg Kategorie konsequente, jedoch teilweise unsaubere Leistungen. Sein Distanzverhalten und die Kombinationsgeschwindigkeit bedürfen weiterer Verfeinerung, um zukünftige Wettkämpfe erfolgreicher gestalten zu können. Lena Wolz trat in der U21w -68kg Kategorie an und bewies ein gutes Auge für die Situationen, schloss diese jedoch oft zu schnell ab. Trotzdem erreichte sie in ihrer Hauptkategorie den dritten Platz und zeigte auch in der offenen Klasse starke Momente. Bewertung und Ausblick Trainer Harren kommentierte das Niveau der Veranstaltung als angemessen und hob hervor, dass insbesondere die Teilnehmer aus der Schweiz und Österreich Fortschritte gemacht haben, während die französischen Athleten mit Übersicht und Gelassenheit glänzten. Die deutschen Teilnehmer waren unterrepräsentiert. Die Knights sind auf einem guten Weg, müssen jedoch ihre Leistungen weiterhin steigern, um bei individuellen Höhepunkten des Jahres erfolgreich abschneiden zu können. Die Swiss Junior Open diente als wichtige Standortbestimmung und bot den jungen Karatekas wertvolle Erfahrungen, die sie in ihre Trainings- und Wettkampfstrategien integrieren können, um ihre Fähigkeiten kontinuierlich zu verbessern.

Knights dominant bei der Landesmeisterschaft der Leistungsklasse in Eppingen
Am 08. März 2025 fand die Landesmeisterschaft der Leistungsklasse in Eppingen statt, bei der das Team der Knights herausragende Erfolge feierte. Anna und Lena Wolz sicherten sich Gold und Silber in der Gewichtsklasse +68 kg und führten das Damen-Team zusammen mit Nicole Thomsen von der KG Rhein-Neckar – Reutlingen zu einer weiteren Goldmedaille. Herausragende Einzelleistungen Anna und Lena Wolz zeigten in ihren jeweiligen Pools beeindruckende Leistungen und dominierten ihre Gegnerinnen deutlich. Das Schwestern-Duell im Finale war ein spannendes Highlight der Meisterschaft: Anna setzte sich knapp gegen Lena durch und sicherte sich den Landesmeistertitel, während Lena die Silbermedaille gewann. Ihre herausragenden Auftritte bestätigten einmal mehr, dass die Landes- und Vizelandesmeister der Damen +68kg aus den Reihen der Knights stammen. Erfolg im Teamwettbewerb Im Damen-Teamwettbewerb zeigten Anna, Lena und Nicole Thomsen eine starke Teamleistung. Trotz gelegentlicher Rückstände bewiesen sie Resilienz und Kampfgeist, indem sie diese Nachteile umkehrten und die meisten Kämpfe mit klarem Vorsprung oder sogar vorzeitig für sich entschieden. Ihr unermüdlicher Einsatz und ihre taktische Überlegenheit führten letztlich zum Gewinn des Titels, den die Damen entschlossen für sich beanspruchten. Ausblick und Erwartungen Die Erfolge bei dieser Meisterschaft sind eine hervorragende Ausbeute für das Team, doch Trainer Harren wünscht sich auch für die Zukunft ein breiter und besser aufgestelltes Starterfeld. Diese Hoffnung spiegelt den Wunsch wider, die Wettbewerbsfähigkeit und das Niveau des Turniers weiter zu steigern. Bereits am kommenden Wochenende setzt sich die Wettkampfsaison mit der Teilnahme des Nachwuchses bei der Swiss Junior Open in Basel fort. Diese Veranstaltung dient weiterhin als wichtige Standortbestimmung und zur Steuerung des Trainings. Insgesamt haben die Knights bei der Landesmeisterschaft in Eppingen ihre Stärke und Dominanz unter Beweis gestellt, was optimistisch auf die kommenden Herausforderungen blicken lässt.

Erfolge und Herausforderungen: Rückblick auf die Saarmeisterschaft 2025
Am 15. Februar 2025 fand die Saarmeisterschaft im Karate statt, die ähnlich wie die hessische Meisterschaft der Vorwoche, ab der Jugendklasse offen ausgetragen wurde. Die Veranstaltung zeichnete sich durch herausragende individuelle Leistungen, aber auch durch bedenkliche Entwicklungen hinsichtlich der Teilnehmerzahlen und des sportlichen Niveaus aus. Erfolge der Knights-Athleten In den Wettbewerben zeigten sich die Athleten der Knights von ihrer besten Seite: Lena Wolz errang den ersten Platz in der Kategorie U21, während Anna Wolz bei den Senioren ebenfalls Gold holte. Fiza Abbas erreichte bei den Jugendlichen den zweiten Platz und Yacoub Guidouche sicherte sich die Bronzemedaille. Diese Erfolge unterstreichen das hohe technische Niveau und die Wettbewerbsfähigkeit der Athleten aus dem Karate Centrum. Bedenkliche Tendenzen in der Turnierlandschaft Die Saarmeisterschaft verzeichnete 252 Nennungen von 194 Athleten aus 61 Teams, eine Zahl, die im Vergleich zu den 104 ausgeschriebenen Kategorien gering erscheint. Auch die geografische Verteilung der Medaillengewinner mit nur zwei saarländischen Vereinen in den Top Ten und weiteren Platzierungen durch Vereine aus Rheinland-Pfalz, Luxemburg und Baden-Württemberg deutet auf eine schwindende Bereitschaft hin, sich im Wettkampfsport zu engagieren. Fazit des Trainers Trainer Harren äußerte sich besorgt über die aktuellen Entwicklungen: „Nach den Leistungen des letzten Jahres ist keine Trendumkehr zu beobachten. Viele nationale Turniere bleiben mittlerweile hinter den erwartbaren Leistungen der jeweiligen Altersstufen zurück.” Diese Beobachtungen betonen die Dringlichkeit, die Strukturen im Karatesport sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene zu überdenken, um die Entwicklung der Athleten nachhaltig zu fördern und eine solide Basis für motorische Fähigkeiten im Breitensport zu schaffen. Insgesamt spiegeln die Ergebnisse der Saarmeisterschaft 2025 sowohl die Stärken als auch die Schwächen der aktuellen Karate-Landschaft wider und werfen wichtige Fragen hinsichtlich der zukünftigen Ausrichtung dieses Sports in Deutschland auf.

Muhammed Özdemir sichert sich Bronze bei seiner letzten U21-EM in Bielsko-Biała
Bei den EKF Junior, Cadet & U21 Championships 2025 in Bielsko-Biała, Polen, errang Muhammed Özdemir in einem starken internationalen Feld die Bronzemedaille in der Gewichtsklasse -67 Kilogramm. Dieser Erfolg markiert einen glanzvollen Abschluss seiner Karriere in der U21-Kategorie. Weg zur Medaille Özdemir startete mit einem knappen 1:0-Sieg gegen Jaber-Raiz Hamza aus Belgien und setzte seinen erfolgreichen Lauf mit einem 4:2-Sieg über Belistojanoski Matej aus Nordmazedonien fort. Im Viertelfinale gelang ihm ein hart umkämpfter 5:4-Erfolg gegen Sereda Yevgeniy aus der Ukraine, was ihm den Einzug ins Halbfinale sicherte. Dort traf er auf den Franzosen Isaac Matingou, gegen den er trotz starker Leistung mit 1:6 unterlag. Triumph im Kampf um Bronze Im Duell um die Bronzemedaille stand Özdemir Bekir Grabus aus Bosnien und Herzegowina gegenüber, dem Europameister von 2024. Mit einer souveränen und fokussierten Leistung besiegte Özdemir seinen Gegner mit 2:0 und sicherte sich damit den dritten Platz. Dieser Sieg war nicht nur ein Beweis für Özdemirs Talent und Entschlossenheit, sondern auch eine süße Revanche gegen einen hochdekorierten Kontrahenten. Bewertung durch den Deutschen Karate Verband Der Deutsche Karate Verband (DKV) äußerte sich sehr positiv über Özdemirs Leistungen: „Im Vergleich zum vergangenen Jahr, als es Muhammed Özdemir nicht in die ‘Top Ten’ der Gewichtsklasse -67 Kilogramm geschafft hatte, dürfte er mit dem Abschneiden in diesem, seinem letzten U21-Jahr zufrieden gewesen sein.” Die Bronze bei der EM sei ein verdienter Lohn für seine harte Arbeit und seine beeindruckende Entwicklung über die Jahre. Abschied von der U21-Kategorie Als Abschluss seiner Zeit in der U21-Altersklasse hinterlässt Muhammed Özdemir eine beeindruckende Bilanz und viele denkwürdige Momente. Sein Erfolg bei dieser EM ist nicht nur ein persönlicher Triumph, sondern auch eine Inspiration für junge Karatekas, die in seine Fußstapfen treten möchten. Trainer Harren blickt positiv auf die Zukunft und arbeitet mit Özdemir an den Herausforderungen auf der Seniorenebene, wo sicherlich weitere Erfolge auf ihn warten.