Willkommen bei den
News

Start der Knights Kara Games Liga 2023
Am 29.01.2023 startete die Knights Kara Games Liga für die FUNdamentals Minis und die Learn 2 Train Kids der TSG Wiesloch und dem Karate Centrum Rhein-Neckar. Die Kara Games, mit den Inhalten Parcours, Kumite am Ball und 4er-Blöcke, sind bei den Knights im Ligabetrieb um den Technikparcours, das Technikbild und verschiedene Challenges ergänzt, mit dem Ziel sicherer in der Anwendung der Trainingsinhalte zu werden. Im Fokus: Prüfungsvorbereitung und Talentsichtung. Heute am Start: Parcours, Technikparcours und Kumite am Ball. Schon bei den Minis fiel auf, dass es etwas schwerer werden würde, denn es wurde verstärkt auf Kopplung gesetzt, Arme bei den Minis, Beine bei den Kids. Im Parcours waren die Unterschiede noch moderat, im Technikparcours jedoch deutlich größer. Denn die Kopplung der Bewegungen erfordert viel Übung, wenn der Ablauf nicht stocken soll. Im Kumite am Ball sah man zum Teil dann, wie variantenreich und spielerisch verschiedene Techniken eingesetzt werden können. Der nächste Ligatag ist am 26.02.2023 und wird neue Herausforderungen mit sich bringen. Vor den Sommerferien sind sechs Termine, danach weitere drei geplant. Im Bild: die Minis

4 x Gold und 3 x Bronze bei offener Saarlandmeisterschaft
Am 28.01.2023 fand die diesjährige offene Meisterschaft des Saarlandes statt. Landesmeisterschaften werden aufgrund der sinkenden Teilnehmerzahlen zunehmend offen ausgerichtet. Die Knights nutzen die Gelegenheit und waren mit Debora Camuffo (Shintaikan Villungen), Nourhene Saidi, Anna und Lena Wolz und Yacoub Guidouche (alle KCRN) am Start. Tim-Luka Friedrichs (TSG Wiesloch) vertrat uns wieder bei den Kampfrichtern. Den Start machte Debora bei den Jugendlichen. Heute konnte Sie ihre Leistung vom Rhein Shiai nicht abrufen, setzte jedoch gute Aktionen und wurde am Ende Dritte. Yacoub bestätigt die Leistung vom Rhein Shiai und wird ebenfalls Dritter. Anna kam bei den Senioren nach einer Woche Krankheit nicht im Wettkampf an, kämpfte sich jedoch ebenfalls auf den 3. Platz. Lena hielt sich an die Marschrute vom Rhain Shiai und überzeugte bei den u21ern und den Senioren und sicherte sich in beiden Klassen den 1. Platz. Nour kämpfte ihr erstes Turnier seit dem Bundesliga Abschluss im letzten Jahr. Trotz längerer Trainingspause ließ sie nichts anbrennen und erkämpfte sich ebenfalls Platz eins. Das Damen Team mit Nour, Anna und Lena krönte den Tag nach schnörkellosen Kämpfen auf der Spitzenposition Die Knights stehen damit, bei 45 angereisten Teams, auf Platz 3 von 36 im Medaillenspiegel der Meisterschaft. „Bei den Jugendlichen setzen wir weiter auf den Aufbau individueller Kreativität, bei den u21ern und LK-Athletinnen geht es weiter mit der Stabilisierung der Leistung auf nationalem Niveau. Hier hat Lena zweifelsfrei heute den größten Schritt gemacht“ so Harren.

Bronze für Anna beim Jahresauftakt
Am 07.01.2023 fand das Rhein Shiai in der Ring Arena des Nürburgrings statt. Beim ersten Turnier des Jahres starteten die Knights: Debora Camuffo (Shintaikan Villingen), Yacoub Guidouche, Lena und Anna Wolz (alle KCRN). Yacoub machte bei den u14ern -44kg den Anfang. Für ihn war es das erste Turnier in dieser Größenordnung. Nach den Erfolgen bei den KVBW Regio Cups und dem Roba Klostercup im letzten Jahr fand er sich hier nach anfänglicher Eingewöhnung gut zurecht. Mit 1:0, 4:5, 1:0 und 1:1 mit Senshu verfehlte er nur knapp den Poolsieg und kam damit nicht weiter, zeigte jedoch, dass er sich dieser Umgebung durchaus zurechtfindet. Debora startete bei den Schülerinnen -52kg nicht ganz wach ins Turnier. Nach einem 1:2 zeigte sie mit 8:0, 0:3 und 3:0, dass auch sie beginnt sich auf diesem Niveau wohlzufühlen, auch wenn sie als Poolzweite, wie Yacoub zuvor, nicht weiterkam. Lena tat sich bei den Juniorinnen +66kg schwer ihre Fähigkeiten konsequent einzusetzen. Nach 1:3 und 1:2 fand sie zu ihrem Stil und gewann die folgenden Kämpfe mit 4:2 und 1:0. Auch Lena wurde Poolzweite und kam nicht in die Endrunde. Anna kämpfte sich bei den Seniorinnen -68kg, nach den Rückschlägen des letzten Jahres wieder zurück ins Geschehen. Mit 2:2 mit Senshu, 2:0 und 2:0 gewann sie ihren Pool und zog ins Halbfinale ein. Hier unterlag sie zwar, sicherte sich jedoch den dritten Platz. Die Knights starten trotz vieler Herausforderungen stabil ins neue Jahr. Nach der konsequenten Einführung einer Weiterentwicklung des Long Term Athlete Development Frameworks, mit der Gründung des Karate Centrum Rhein-Neckars 2012, barg die Gründung der Akademie 2019 zur Konzentration und Umsetzung der Inhalte des Nachwuchsleistungssports und der damit verbundenen Professionalisierung der Strukturen, nicht nur COVID bedingt, erhebliche Herausforderungen. 2023 werden Akademie und damit die Knights mit den angeschlossenen Vereinen ihr Potential jedoch, wenn auch verzögert, in allen Bereichen entwickeln können.

2. Platz bei Venice Open
Muhammed Özdemir erreicht den 2. Platz bei den Senioren in Venedig. Am 07. und 08.12.2022 fand die Venice Open in Jesolo bei Venedig statt. Muhammed Özdemir von den Knights startete im Rahmen einer Kadermaßnahme des Landesverbandes bei den u21ern und den Senioren. Bei den Senioren kämpfte sich Muhammed mit 5:1 gegen Simone Tomasello (ITA), 2:2 gegen Christian Sabatino (ITA), 3:1 gegen Mario Agus (ITA) und 2:1 gegen Reza Heidari (NED) ins Finale am Abend. Bei den u21ern kämpfte er zwar 6:1 gegen Mario Agus (ITA) und 5:1 gegen Tachmuhammed Bekiyev (TKM), schied dann aber mit 6:6 gegen Nico Donatdic (CRO) aus. Das Finale am Abend verlor Muhammed mit 0:2 gegen den Italiener Danilo Greco und beendete das Turnier als Bestplatzierter des Landesverbandes. Mit der Venice Open ist das Wettkampfjahr für Muhammed beendet. Eine Pause gibt es jedoch nicht, denn bereits am 07.01.2023 geht es beim Rhein Shiai in die direkte Vorbereitung zur Europameisterschaft, die vom 03.-05.02.2023 in Larnaca auf Zypern stattfindet.

Knights Games 2022
Am 26.11.2022 fanden die Knights Games 2022 für die Altersgruppen Minis bis Teens statt. 20 Kids, darunter viele Einsteiger, aus den Trainingsgruppen Wiesloch und Dielheim fanden den Weg zur Knights Akademie nach Dielheim, um sich den Herausforderungen zu stellen. Inhalte der Spiele sind Grundlagen im Parcours, die Abfrage des Technikbildes, ein Technikparcours, Kumite am Ball und eine Challenge. Im Parcours werden grundlegende Bewegungen der Reihe nach durchlaufen bei denen Schnelligkeit, Sprungkraft und Koordination im Vordergrund stehen. Das Technikbild fokussiert auf die korrekte Form, die in den Technikparcours integriert wird. Das Kumite am Ball bildet die Vorstufe zum Kumite und wird am stehenden Ziel demonstriert. Schwerpunkte sind Raumausnutzung, Körpereinsatz, Schnelligkeit, Präzision und Vielfalt. In der Challenge sind Aufmerksamkeit und Reaktionsgeschwindigkeit gefordert. Heute mit dabei: der Parcours, das Technikbild und der Technikparcours, angelehnt an die Inhalte der jeweiligen Altersgruppe. Und es gab viele Überraschungen, denn einige der Kleinsten begeisterten durch Geschwindigkeit und toller Form. Die Herausforderungen der drei Teildisziplinen wurden von Allen angenommen und gelöst. Am Ende des Tages gab es nur Sieger. Die Knights Games finden ab 2023 im Ligabetrieb statt und bilden damit einen Rahmen, der für Kurzweiligkeit im Jahreskalender sorgt und es den Teilnehmern ermöglicht, neben den jährlich stattfindenden Prüfungen, zusätzliche Motivation für´s Training zu gewinnen. Denn bei den Knights Games werden viele Eigenschaften benötigt: Schnelligkeit, Präzision, Aufmerksamkeit uvm. Durch das regelmäßige Feedback der Spiele entwickeln sich die Teilnehmer breitgefächert weiter, werden sicherer im Umgang mit ihren Fähigkeiten und zuversichtlich, dass Herausforderungen auch bewältigt werden können. Und das lässt sich auf andere Bereiche übertragen. Beim Jahresabschluss der Liga warten dann noch tolle Preise.

3 x Gold und Bronze für Einsteiger – zwei 5. und 7. Platz in Bochum
Am 19.11.2022 fanden der Budokan Cup in Bochum und der Roba Klostercup in Maulbronn statt. Für die Knights mit Coach Harren in Bochum: Debora Camuffo (Shintaikan Villingen) und Lena Wolz (KCRN) war es der Abschluss der Turnierserie 2022. Mit dabei Nicoleta Gheorghe und Petra Petrovic (beide Bushido Heilbronn). Die Einsteiger in Maulbronn mit Coach Özdemir: Fisa, Karm und Tom bei ihrem ersten und Yacoub bei seinem dritten Turnier. In Bochum startete Debora ins Turnier, das international recht gut besetzt war und schied in der Vorrunde gegen eine Spanierin mit 0:2 aus, erreichte jedoch in der Trostrunde noch den 7. Platz. Das Aus in der Vorrunde teilten alle Knights in Bochum. Nicoleta verlor am Ende den Kampf um Platz 3 knapp mit 6:7 und Lena ihren mit 1:3. Petra erreichte die Trostrunde leider nicht. In Maulbronn hatte Abdullah Özdemir die aufgeregten jungen Starter gut im Griff. Fisa, Karm und Tom überzeugten trotz Nervosität und zeigten, dass sie auf einem guten Weg sind. Selbst bei Yacoub überwog noch die Vorsicht. Während Fisa sich in Schlagdistanz stark behauptete, versuchte Yacoub nicht zu lange in ihr zu bleiben. Für Fisa, Karm und Yacoub hiess es am Ende Platz 1, für Tom Platz 3. „Die Aktionsdichte nimmt in den unteren Altersklassen zu“ beschreibt Harren das Geschehen in Bochum. „Dynamische und druckvolle Einzeltechniken auf lange Distanz ersetzen Kombinationen zur Distanzüberbrückung. Kombinationen sind erfolgreich, wenn die erste Technik keine Zeit zur Gegenwehr lässt. Jedoch leiden Genauigkeit und Timing unter der Aktionsdichte“ führt Harren fort. In Maulbronn hat Özdemir keinen Grund zu Klage. „Alle haben ihre Sache ganz großartig gemacht, das heisst grundsätzlich sind wir auf einem guten Weg“ resümiert Özdemir, der mit Tim-Luka Friedrichs, der als Kampfrichter dabei war, die Wettkampfgruppe der Einsteiger auf den Weg brachte. Özdemir und Harren wissen jedoch, dass große Aufgaben bevorstehen, denn insbesondere die Übergänge zwischen Breiten- und Leistungssport müssen in den besser abgebildet werden. Hierzu müssen Kompetenzen ausgebaut, Trainingsgruppen ergänzt, der Veranstaltungsrahmen komplettiert und Entwicklungsperspektiven geschaffen werden. Der erste Schritt wird mit den Knights Games, einer vereinsinternen Liga, gemacht, die im Januar 2023 startet und am 26.11.2022 vorgestellt wird. „Damit führen wir regelmäßig stattfindende und trainingsgruppenübergreifende Vereinsevents auf Ligabasis ein“ erklärt Harren. „Die Knights Games geben regelmäßig direktes Feedback, durch das der Trainingserfolg sichtbar wird. Hierdurch wird die Zeit zwischen den Kyu Prüfungen im Freizeitsport aufgewertet und ein weiterer Anreiz geschaffen regelmäßig zu trainieren. Das wirkt sich nicht nur auf die Prüfungen zur Jahresmitte, sondern auch auf den Ligaabschluss zum Jahresende aus“ so Harren weiter. Mehr möchte er jedoch nicht verraten, denn Manches solle eine Überraschung bleiben.