Aktuelles
Knights - Senioren

Spitzensport mit Stipendium
Anna Wolz ist Teil des Bundesliga Damen Teams der Rhein-Neckar-Knights. Zur sportlichen Entwicklung trainiert sie mit ihrer Schwester seit Mai 2020 bei den Knights. Anna strebt national eine Spitzenposition an und möchte Fuß in den Turnierserien der WKF fassen. Anna macht seit 2006 Karate und nimmt seit 2009 am Wettkampfgeschehen teil. Seither verbucht sie insgesamt, neben zahlreichen Platzierungen in den Stilrichtungsmeisterschaften Goju Ryu und Shito Ryu, 16 LM Platzierungen sowie einige Erfolge in der nationalen Cup- und der internationalen Open Serie. 2020 erreichte Anna den 5. Platz bei der Deutschen Meisterschaft der Senioren. Anna studiert an der Universität in Heidelberg Sport und Germanistik. Aufgrund ihrer Leistungen wurde sie ins Spitzensport-Stipendium Metropolregion Rhein-Neckar aufgenommen. Das Stipendium unterstützt Anna bei ihrem Spagat zwischen Studium und Spitzensport im Zuge ihrer Dualen Karriere. Denn Anna hat es, bedingt durch ihren Aufwand für Training und Wettkämpfe, besonders schwer, ihr Studium zu absolvieren. Doch gerade Spitzensportler sind durch ihre Erfahrungen aus dem Sport zu Spitzenleistungen auch in akademischen Berufen fähig. as Spitzensport-Stipendium hilft Anna bei der Koordination ihres Alltags und erleichtert es durch direkte Ansprechpartner (Spitzensportbeauftragte), die zwischen SportlerInnen und ProfessorInnen vermitteln können, wenn Seminar- oder Klausurtermine mit wichtigen Trainingslagern oder Wettkämpfen kollidieren. Darüber hinaus ermöglicht ihr das Stipendium individuelle Tutorien und unterstützt Anna auch finanziell.

Gold und 2 x Silber beim Barock Cup
Nach 7-monatiger Wettkampfpause ging es für die Knights am 03.10.2020 nach Ludwigsburg zum Barock Cup. Denn seit März war der Wettkampfbetrieb pandemiebedingt ausgesetzt. Seit nach den Sommerferien lief er unter Pandemiebedingungen wieder an. Die Knights starteten nun in Ludwigsburg in den Turnierbetrieb, nachdem Muhammed bereits im September beim Eurocup in Österreich für das deutsche Team gestartet war. Fabian Ueberfeld (TSG Wiesloch / Landeskader / u12) blieb trotz der langen Trainingspause und den vergangenen Erfahrungen konzentriert und steigerte sich im Verlauf. Er überzeugte mit 8:2, 6:0 und 8:0 und sicherte sich den Sieg. Nick Schwarzbeck (Bushido Heilbronn / Landeskader / u14) setzte seine Stärken von Beginn an um. Mit 5:0, 6:1, 0:0 in der Vorrunde und 0:0 mit 3:0 Kampfrichterentscheid und 0:2 in der Finalrunde landete er am Ende auf dem 2. Platz. Lena Wolz (KV Obrigheim / Landeskader / u16) verließ sich ebenfalls auf ihre Stärken, kämpfte 8:0 und 3:4 was am Ende nicht für den Einzug in die Finalrunde ausreichte. Abdullah Özdemir (TSG Wiesloch / u18) startete hoch motiviert und kämpfte 6:6 und 0:5. Auch er erreichte die Finalrunde damit nicht. Anna Wolz (KV Obrigheim / Landeskader / Senioren) startete druckvoll und konsequent. Mit 4:0 und 4:0 in der Vorrunde und 5:1 und 0:2 in der Finalrunde belegte sie den 2. Platz. „Wir haben viel gearbeitet, stellen aber fest, dass manche Mechanismen noch mehr gefestigt werden müssen, damit sie von den Sportlern eingesetzt werden.“ analysiert Volker Harren, der Trainer der Knights. Dennoch hätten die Wettkämpfer ihr Verständnis gefestigt, wie sie in verschiedenen Situationen Wertungen erzielen können. Die Knights streben noch in diesem Jahr weitere Veranstaltungen an. Schon in der kommenden Woche wird Muhammed Özdemir beim u18 Randori in Waltershausen einen weiteren Schritt in Richtung Europameisterschaft 2021 machen.

Knights Gruppen 5. Nach Hinrunde in Karate Bundesliga
Am 08.03.2020 fand der Auftakt der Karate Bundesliga in Hamburg statt. Die Hin- und Rückrunde wird in Gruppen ausgetragen, in den Playoffs treten dann die beiden Gruppenbesten der jeweiligen Gruppen gegeneinander an und ermitteln den Deutschen Meister. Das Damen Team der Knights startete in die Hinrunde mit Nicole Thomsen, Linda Kerner, Anna Wolz und Nourhene Saidi. In der ersten Begegnung standen den Knights das Team von Lotto Rheinland-Pfalz gegenüber. Hier legte Linda, in letzter Sekunde ihre Chance nutzend, mit 4:3 vor. Nicole ging in der zweiten Begegnung zunächst in Führung, konnte diese aber nicht ins Ziel bringen und schloss mit 3:5. Anna lieferte sich ebenfalls ein Duell auf Augenhöhe, unterlag jedoch mit 1:2. Der USC Duisburg wartete in der zweiten Begegnung. Hier konnte Nour mit 2:0 überzeugen. Linda unterlag zwar mit 0:8, dies konnte Nicole mit ihrem 8:0 aber zum ersten Teamsieg wettmachen. Gegen das Team aus Hamburg taten sich die Knights schwerer. Anna unterlag in der ersten Begegnung mit 2:9. Nour konnte zwar mit 8:1 den Ausgleich herstellen, Linda im Anschluss nach Senshu den Vorsprung jedoch nicht halten und unterlag mit 3:8. Nicole startete in die erste Begegnung gegen Banzai Berlin mit 0:8. Anna konnte im Anschluss mit 4:1 den Ausgleich erzielen. Das Folgende Unentschieden von Nour reichte aufgrund der Punktestände aber nicht zum Sieg. In der letzten Begegnung des Tages standen die Knights dem Seiwakei Team aus Sachsen gegenüber. Nach einem 0:0 von Linda konnte Nicole mit 4:2 einen Sieg einfahren. Anna gewann die letzte Begegnung mit 3:0 in Führung liegend durch Disqualifikation. Der zweite Team Sieg des Tages in der Hinrunde. Damit findet sich das Team der Knights nach vollständiger Auswertung auf Platz 5 nach der Hinrunde in der Gruppe wieder. Die Tabelle der Gruppe 1: „Trotz der späten Aufstellung bin ich mit dem Ergebnis hoch zufrieden, denn die Leistung stimmt“ resümiert Volker Harren den Tag. „Wir begegnen uns auf Augenhöhe, müssen noch etwas justieren und freuen uns schon jetzt auf die Rückrunde in Berlin“ fügt Harren hinzu. Die Leistung sei entscheidend gewesen, das Ergebnis zweitrangig. Nur so könne zielgerichtet nach vorne entwickelt werden, so Harren. Das Team plant nun die Einsätze zur Vorbereitung der Rückrunde.
Knights - u18

Muhammed gewinnt u18 Randori
Mit nur einem Gegenpunkt gewinnt Muhammed das u18 Randori in Waltershausen. Am 10. Und 11.10.2020 fand das diesjährige u18 Randori statt. Das u21 Randori, das eigentlich in der ersten Jahreshälfte stattfindet, wurde in der Teilnehmerzahl begrenzt (u18) und auf mehrere Hallen verteilt. Damit konnte der Veranstalter die Situation der Anwesenden in den Hallen deutlich entzerren und zeigte damit, dass Veranstaltungen, auch unter den gegebenen Bedingungen, durchführbar sind. Muhammed Özdemir startete im Rahmen der EM-Vorbereitung. Wie schon beim Eurocup in Österreich, war auch hier das Teilnehmerfeld begrenzt. Mit 9:1, 2:0 und 8:0 sicherte sich Muhammed auch hier ungefährdet den Sieg. Damit ist er in diesem Jahr ungeschlagen und kann sich zudem über seinen insgesamt 100. Turniererfolg freuen. „Das war insgesamt eine gute Leistung“ startet Volker Harren sein Fazit. „Wir haben insbesondere mit der Distanzgestaltung noch etwas zu tun“ so Harren weiter. „Ich bin aber zuversichtlich, dass wir zu den wichtigen Terminen gut aufgestellt sein werden“ schließt Harren.

Gold und 2 x Silber beim Barock Cup
Nach 7-monatiger Wettkampfpause ging es für die Knights am 03.10.2020 nach Ludwigsburg zum Barock Cup. Denn seit März war der Wettkampfbetrieb pandemiebedingt ausgesetzt. Seit nach den Sommerferien lief er unter Pandemiebedingungen wieder an. Die Knights starteten nun in Ludwigsburg in den Turnierbetrieb, nachdem Muhammed bereits im September beim Eurocup in Österreich für das deutsche Team gestartet war. Fabian Ueberfeld (TSG Wiesloch / Landeskader / u12) blieb trotz der langen Trainingspause und den vergangenen Erfahrungen konzentriert und steigerte sich im Verlauf. Er überzeugte mit 8:2, 6:0 und 8:0 und sicherte sich den Sieg. Nick Schwarzbeck (Bushido Heilbronn / Landeskader / u14) setzte seine Stärken von Beginn an um. Mit 5:0, 6:1, 0:0 in der Vorrunde und 0:0 mit 3:0 Kampfrichterentscheid und 0:2 in der Finalrunde landete er am Ende auf dem 2. Platz. Lena Wolz (KV Obrigheim / Landeskader / u16) verließ sich ebenfalls auf ihre Stärken, kämpfte 8:0 und 3:4 was am Ende nicht für den Einzug in die Finalrunde ausreichte. Abdullah Özdemir (TSG Wiesloch / u18) startete hoch motiviert und kämpfte 6:6 und 0:5. Auch er erreichte die Finalrunde damit nicht. Anna Wolz (KV Obrigheim / Landeskader / Senioren) startete druckvoll und konsequent. Mit 4:0 und 4:0 in der Vorrunde und 5:1 und 0:2 in der Finalrunde belegte sie den 2. Platz. „Wir haben viel gearbeitet, stellen aber fest, dass manche Mechanismen noch mehr gefestigt werden müssen, damit sie von den Sportlern eingesetzt werden.“ analysiert Volker Harren, der Trainer der Knights. Dennoch hätten die Wettkämpfer ihr Verständnis gefestigt, wie sie in verschiedenen Situationen Wertungen erzielen können. Die Knights streben noch in diesem Jahr weitere Veranstaltungen an. Schon in der kommenden Woche wird Muhammed Özdemir beim u18 Randori in Waltershausen einen weiteren Schritt in Richtung Europameisterschaft 2021 machen.

Muhammed gewinnt Eurocup
Am 19.09.2020 fand der diesjährige Eurocup unter speziellen Bedingungen in Zell am See in Österreich statt. Im Rahmen der EM Vorbereitung startete Muhammed erstmals bei den Junioren -55kg, leider im eingeschränkten Teilnehmerfeld. Viele hatten sich aufgrund der aktuellen Situation wieder abmelden müssen. „Dass sich ein großes internationales Starterfeld nur schwer realisieren lässt, hatten wir befürchtet“ erklärt Harren, der zu Hause geblieben war. „Die Aufgabe war es, die Abläufe unter den aktuellen Bedingungen zu testen und den Trainingszustand zu überprüfen“, so Harren. Und dies habe unter den gegebenen Bedingungen optimal funktioniert. Der gewonnene Informationsgehalt sei jedoch begrenzt, weshalb das Team sich nun auf weitere Einsätze einstellt, um die EM Vorbereitung zu optimieren. Weitere Einsätze sind in Planung, hängen aber von der sich entwickelnden Situation ab. Im Februar 2021 soll die EM statt finden. Für alle im Team der Knights geht es nun darum wieder ins Wettkampfgeschehen zu finden.
Knights - u16

Gold und 2 x Silber beim Barock Cup
Nach 7-monatiger Wettkampfpause ging es für die Knights am 03.10.2020 nach Ludwigsburg zum Barock Cup. Denn seit März war der Wettkampfbetrieb pandemiebedingt ausgesetzt. Seit nach den Sommerferien lief er unter Pandemiebedingungen wieder an. Die Knights starteten nun in Ludwigsburg in den Turnierbetrieb, nachdem Muhammed bereits im September beim Eurocup in Österreich für das deutsche Team gestartet war. Fabian Ueberfeld (TSG Wiesloch / Landeskader / u12) blieb trotz der langen Trainingspause und den vergangenen Erfahrungen konzentriert und steigerte sich im Verlauf. Er überzeugte mit 8:2, 6:0 und 8:0 und sicherte sich den Sieg. Nick Schwarzbeck (Bushido Heilbronn / Landeskader / u14) setzte seine Stärken von Beginn an um. Mit 5:0, 6:1, 0:0 in der Vorrunde und 0:0 mit 3:0 Kampfrichterentscheid und 0:2 in der Finalrunde landete er am Ende auf dem 2. Platz. Lena Wolz (KV Obrigheim / Landeskader / u16) verließ sich ebenfalls auf ihre Stärken, kämpfte 8:0 und 3:4 was am Ende nicht für den Einzug in die Finalrunde ausreichte. Abdullah Özdemir (TSG Wiesloch / u18) startete hoch motiviert und kämpfte 6:6 und 0:5. Auch er erreichte die Finalrunde damit nicht. Anna Wolz (KV Obrigheim / Landeskader / Senioren) startete druckvoll und konsequent. Mit 4:0 und 4:0 in der Vorrunde und 5:1 und 0:2 in der Finalrunde belegte sie den 2. Platz. „Wir haben viel gearbeitet, stellen aber fest, dass manche Mechanismen noch mehr gefestigt werden müssen, damit sie von den Sportlern eingesetzt werden.“ analysiert Volker Harren, der Trainer der Knights. Dennoch hätten die Wettkämpfer ihr Verständnis gefestigt, wie sie in verschiedenen Situationen Wertungen erzielen können. Die Knights streben noch in diesem Jahr weitere Veranstaltungen an. Schon in der kommenden Woche wird Muhammed Özdemir beim u18 Randori in Waltershausen einen weiteren Schritt in Richtung Europameisterschaft 2021 machen.

EM-Titel für Muhammed Özdemir
Muhammed zieht ohne Punktverlust ins Finale ein und sichert sich vorzeitig den Titel Vom 07. Bis 09.02.2020 fanden die diesjährigen Europameisterschaften der Jugend, Junioren und u21 in Budapest statt. Muhammed von den Rhein-Neckar Knights startete als Weltranglisten Erster, All Time Bester bei den Jugendlichen -52kg, Gewinner der Youth League, EM Fünfter und amtierender Vizeweltmeister 2019 als haushoher Favorit ins Turnier. Ausgemachtes Ziel: den Iststand einzementieren und das Fundament für den Start bei den Junioren und der weiteren Entwicklung bauen. Und wie schon in den Veranstaltungen zuvor, setzte Muhammed bereits in der Vorrunde die Messlatte hoch. Ohne Punktverlust kämpfte er 1:0 gegen Emre Saljiu aus Montenegro, 7:0 gegen Deniss Kalvans aus Lettland, 2:0 gegen Gadzhi Gadzhiev aus Russland und 0:0 und Sieg im Kampfrichterentscheid gegen Ahmed El Amine Hellal aus Frankreich, im Poolfinale 1:0 gegen Yassin Ghazouani aus Belgien. Im Finale am Abend konnte er abermals zeigen, dass es zurzeit kein Vorbeikommen an ihm gibt und siegte vorzeitig 10:2 gegen Mher Ghazaryan aus Armenien. „Damit sind die nächsten Aufgaben klar definiert“ freut sich Volker Harren, der Trainer von Muhammed, über das Ergebnis. Er bastelt an der Knights Akademie, dem Nachwuchsleistungszentrum des Karate Centrums Rhein-Neckar, an Perspektiven, die Rahmenbedingungen für zukünftige Erfolge zu schaffen. Muhammed gebe mit seinen Leistungen das Tempo vor, so Harren, und das sorge für die nötige Motivation mit Nachdruck am Ball zu bleiben.

Muhammed verteidigt Spitzenposition in Weltrangliste
WKF Karate 1 Youth League Venedig – Silber für Muhammed, Platz 11 für Tim-Luka Vom 12.-.15.12.2019 fand die bisher größte Veranstaltung der WKF, die Karate 1 Youth League in Venedig statt. Die Youth League erfreut sich einer stetig steigenden Zahl von Teilnehmern, da hier die Möglichkeit besteht, sich mit den international besten Karateka im Nachwuchsbereich zu vergleichen. Im italienischen Jesolo bei Venedig wurde ein neuer Teilnehmerrekord aufgestellt. 3074 Jugendliche von 2460 Teams aus 65 Nationen nutzten die Gelegenheit sich vor der Europameisterschaft, die im Februar 2020 in Budapest stattfindet, zu präsentieren. Die Knights Tim-Luka Friedrichs und Muhammed Özdemir waren im Aufgebot des deutschen Nationalteams am Start. Tim-Luka kämpfte erstmals in der Kategorie +70kg. Nach einem Freilos in der ersten Runde überzeugte er mit 8:0 gegen Arsini Shevel vom Champion Karate Club aus der Ukraine. Antonio Sanchez Jimenez aus dem spanischen Nationalteam stoppte Tim-Luka mit 0:1 und schickte ihn in die Trostrunde. Hier kämpfte Tim-Luka 2:3 gegen Max Fajerbach vom kroatischen Nationalteam und belegt damit den 11. Platz von 76 Startern in der Kategorie. Muhammed zog ebenfalls nach einem Freilos in die zweite Runde ein. Hier kämpfte er 2:0 gegen Pavel-Octavian Goicea vom ACS Karate Ploiesti aus Rumänien. Runde drei gestaltete er mit 3:0 gegen Rasul Atajonov von der Turkmenistan National Karatedo Federation ähnlich souverän. Die vierte runde gewann er vorzeitig mit 9:0 gegen Velin Ivanov vom Karate Club Shuriken aus Bulgarien. Mit einem 4:0 gegen Maksym Tarasov von Norven aus der Ukraine zog Muhammed ins Vietelfinale ein. Hier kämpfte er 1:0 gegen Marwan Bourouba von ACSC Karate aus Frankreich. Im Halbfinale 4:0 gegen Tommaso Lorenzetti vom Karate Club Savona aus Italien. Im Finale waren Ahmed El Amine Hellal vom CSME Karate aus Frankreich und Muhammed auf Augenhöhe und endete nach dem ersten Punkt für den Franzosen mit 1:1 und Senshu für den Franzosen, damit der 2. Platz für Muhammed. Auch diesmal sollte es keine Goldmedaille für das deutsche Team geben, das sich mit 4 Silber- und einer Bronzemedaille in die EM-Vorbereitung 2020 verabschiedet. „Das Erkennen von Bewegungsmustern und das Umschalten des situativen Verhaltens ist noch nicht so schnell, wie wir uns das wünschen“ startet Volker Harren, der Trainer der Knights die Analyse aus der Ferne mit Blick auf Muhammeds Leistung. Dass mit nur einem Gegenpunkt ein solches Turnier in 7 Runden bestritten werden könne, zeuge zwar von Qualität, müsse aber im Hinblick auf die Anforderungen der kommenden Altersklassen verbessert werden. Nach der EM müsse daher konsequente Aufbauarbeit geleistet werden, so Harren.
Knights u12

Gold und 2 x Silber beim Barock Cup
Nach 7-monatiger Wettkampfpause ging es für die Knights am 03.10.2020 nach Ludwigsburg zum Barock Cup. Denn seit März war der Wettkampfbetrieb pandemiebedingt ausgesetzt. Seit nach den Sommerferien lief er unter Pandemiebedingungen wieder an. Die Knights starteten nun in Ludwigsburg in den Turnierbetrieb, nachdem Muhammed bereits im September beim Eurocup in Österreich für das deutsche Team gestartet war. Fabian Ueberfeld (TSG Wiesloch / Landeskader / u12) blieb trotz der langen Trainingspause und den vergangenen Erfahrungen konzentriert und steigerte sich im Verlauf. Er überzeugte mit 8:2, 6:0 und 8:0 und sicherte sich den Sieg. Nick Schwarzbeck (Bushido Heilbronn / Landeskader / u14) setzte seine Stärken von Beginn an um. Mit 5:0, 6:1, 0:0 in der Vorrunde und 0:0 mit 3:0 Kampfrichterentscheid und 0:2 in der Finalrunde landete er am Ende auf dem 2. Platz. Lena Wolz (KV Obrigheim / Landeskader / u16) verließ sich ebenfalls auf ihre Stärken, kämpfte 8:0 und 3:4 was am Ende nicht für den Einzug in die Finalrunde ausreichte. Abdullah Özdemir (TSG Wiesloch / u18) startete hoch motiviert und kämpfte 6:6 und 0:5. Auch er erreichte die Finalrunde damit nicht. Anna Wolz (KV Obrigheim / Landeskader / Senioren) startete druckvoll und konsequent. Mit 4:0 und 4:0 in der Vorrunde und 5:1 und 0:2 in der Finalrunde belegte sie den 2. Platz. „Wir haben viel gearbeitet, stellen aber fest, dass manche Mechanismen noch mehr gefestigt werden müssen, damit sie von den Sportlern eingesetzt werden.“ analysiert Volker Harren, der Trainer der Knights. Dennoch hätten die Wettkämpfer ihr Verständnis gefestigt, wie sie in verschiedenen Situationen Wertungen erzielen können. Die Knights streben noch in diesem Jahr weitere Veranstaltungen an. Schon in der kommenden Woche wird Muhammed Özdemir beim u18 Randori in Waltershausen einen weiteren Schritt in Richtung Europameisterschaft 2021 machen.

Laura Schwab erreicht 5. Platz bei Deutscher Meisterschaft
Am Samstag, den 28.09.2019 fand die Deutsche Meisterschaft der Schüler in Bielefeld statt. Die beiden Knights Laura Schwab (Karate Centrum Rhein-Neckar) und Fabian Ueberfeld (TSG Wiesloch) hatten sich bei der Landesmeisterschaft qualifiziert. Fabian konnte jedoch aus gesundheitlichen Gründen nicht starten. Damit musste Laura die Kastanien allein aus dem Feuer holen. Für Laura war es die zweite Deutsche Meisterschaft bei den Schülern B. Während sie 2017 noch in der Vorrunde ausschied, legte sie diesmal zu. Bereits die erste Runde gegen Julia Simon vom 1. Görlitzer Karateverein gestaltete sie mit 5:1 deutlich. Ein 1:0 gegen Mira Schnabel vom 1. Karate Dojo Untermerzbach sicherte das Weiterkommen. Dalia Dawoud von Chikara Erfurt stoppte den Lauf mit 0:3 und schickte Laura in die Trostrunde. Hier überzeugte sie nochmal mit 3:1 gegen Elisabeth Herari vom USC Diusburg. Evelyn Sophie Kostbar vom KJC Ravensburg bremste Lauras Ambitionen aufs Podium mit 0:1, damit der Fünfte Platz für Laura. „Damit hat Laura einen überzeugenden Auftritt abgeliefert“, war die einhellige Meinung des Tages, auch, wenn es an dem Tag nicht für einen Podiumsplatz reichte. Am kommenden Wochenende hat sie bei der International Banzai Cup Open die Möglichkeit, ihre gute Leistung zu bestätigen. Dann kann vielleicht auch Fabian wieder ins Geschehen eingreifen.

KG Rhein-Neckar holt 2 x Gold, 3 x Silber und Bronze bei LM
Erster Ansatz zur Sportentwicklung mit 6 x Edelmetall belohnt Am 13.07.2019 fand die Landesmeisterschaft der Minis, Kinder und Schüler in Winterbach statt. Die KG Rhein-Neckar entfaltete insbesondere bei ihren Teams ihre Leistungsfähigkeit. Denn neben den Sportlern des Karate Centrums, der TSG Wiesloch, des TSV Bönnigheim und Bushido Heilbronn fanden sich diesmal auch welche von Shotokan Esslingen und dem KSC Freudenstadt in den kombinierten Teams der Kampfgemeinschaft wieder. Denn im Zuge der Sportentwicklung arbeiten die Clubs zusammen, stimmen Starts und Wettkampfeinsätze ab und nutzen Synergieeffekte. Im Einzel waren die Kids Mina Bielz (KCRN) und Lenja Schwab (KCRN), bei den u12ern, Laura Schwab (KCRN) und Fabian Ueberfeld (TSG), dabei. Während im Einzel bei den Kids Mina knapp am 3. Platz vorbei schrammte und den 5. Platz erreichte, konnte Lenja sich mit 4:1 und 0:0 und Sieg durch Kampfrichterentscheid das Finale sichern. Hier unterlag sie 0:2 und wurde Zweite. Fabian konnte bei den u12ern ohne Punktverlust mit 3:0 und 2:0 ins Finale einziehen. Hier tat er sich etwas schwer, verlor und wurde ebenfalls Zweiter. Laura hingegen steuerte mit 6:0, 8:0 und 3:0 direkt auf den Titel zu. Bei den Teams wurde es dann spannend. Denn neben den Kinder Teams um Lenja, Nives und Mina sowie Fabian, Jonas und Alvin starteten auch drei Schüler Teams unter dem Dach der Kampfgemeinschaft. Die Mädchen Teams um Laura, Lena und Tamara, sowie Nicoleta, Ariona und Lilien und das Team der Jungs um Nick, Mateo und Mark. Während das Kinder Team der Jungs einen schlechten Start erwischte, konnte das der Mädchen sich den 3. Platz erkämpfen. Das Schüler Team der Jungs hatte, anders als bei der Generalprobe beim Regio Cup in Wiesloch, ebenfalls keinen guten Start. Die Schüler Mädchen Teams hingegen konnten ihre Pools jeweils ungefährdet gewinnen und standen sich im Finale gegenüber. Hier sicherte sich KG Rhein-Neckar 1 mit Laura, Lena und Tamara vor KG Rhein-Neckar 2 mit Nicoleta, Lilien und Ariona den Titel. Insgesamt waren alle Beteiligten zufrieden mit der Leistung ihrer Sportler, obwohl das Niveau insgesamt zurückhaltend mit überschaubar bezeichnet wurde. „Es ist keine Zeit zum Ausruhen“ beginnt Volker Harren kritisch. „Alle sind sich einig, welches Niveau wir anpeilen. Hierzu werden wir unsere Zusammenarbeit intensivieren“ so Harren mit Blick auf die kooperierenden Vereine. Im Leistungszentrum in Dielheim trainieren mittlerweile Sportler aus vier Clubs aus Nordbaden und Württemberg. Weitere Clubs schließen sich der Wettkampfplanung an. Zur Nachwuchsförderung wird bereits über Landesgrenzen hinweg, für internationale Einsätze, wie insbesondere der Youth League, bereits bundesweit zusammengearbeitet. Ähnlich wie in anderen erfolgsorientierten Sportarten, wird auch hier ein überregionales Netzwerk angestrebt, in dem Talente bis in die Spitze gefördert werden können.
Akademie

Das Ende eine Aera
Wir verabschieden Mustafa Özdemir Mustafa startete am 11.05.2013 beim Roba Klostercup in den Wettkampfsport. Er musste in seiner aktiven Karriere mit erheblichen Fehltritten zurecht kommen, feierte aber durch sein intuitives situatives Geschick auch die größten Erfolge. Insbesondere in den ersten Jahren zahlte er das meiste Lehrgeld von Allen, entwickelte sich aber von den dunkelsten Anfängen in Luxemburg zum ersten Wettkämpfer, der zu einer EM, im Jahr 2017, nominiert wurde und am 22.04.2018 eine DKV Qualifikation zu den Olympischen Jugendspielen kämpfen durfte. Mustafa erreicht insgesamt 57 Turnierplatzierungen, darunter 5 LM Platzierungen und zwei DM PLatzierungen. Als erster Wettkämpfer aus der Metropolregion gewinnt er von 2015 bis 2017 das u21 Randori drei Jahre in Folge. Mit seinem letzten großen Erfolg, einem 5. Platz bei der Senioren DM 2019 verabschiedet sich Mustafa in seinen nächsten Lebensabschnitt, als Zeitsoldat bei der Bundeswehr. Wie verabschieden Jana Friedrichs Nach sieben jähriger Zugehörigkeit beginnt für Jana mit Beginn ihrer Ausbildung als Kinderkrankenschwester ein neuer Lebensabschnitt. Jana entschied sich noch während ihrer aktiven Phase für ein Engagement als Trainerin und etablierte die erste Floh Karate Gruppe am Karate Centrum Rhein-Neckar. Auf Turnieren engagierte sich Jana früh im Coaching der Jüngsten und kämpfte sich selbst, gebeutelt von diversen Verletzungen, immer wieder zurück auf die Matte, mit Erfolg! Insgesamt verbucht Jana 52 Turniererfolge, darunter 2 Platzierungen beim u21 Randori, 3 LM Platzierungen und einen 7. Platz bei der DM 2018. Wie verabschieden Tim-Luka Friedrichs Nach acht unvergesslichen Jahren bei der TSG Wiesloch verabschieden wir uns heute von einem Wettkämpfer der ersten Stunde, Tim-Luka Friedrichs. Von den Anfängen 2012 bis 2019 hat sich Tim-Luka vom viel ausprobierenden Anfänger zu einem der besten Sportkarateka deutschlands entwickelt. Während zahlreicher Iterationen von der TSG Wiesloch über die KG Rhein-Neckar bis zu den Knights war Tim-Luka dank seiner Fähigkeiten, seines hart erarbeiteten situativem Verständnisses und seines unübertroffenen Engagements maßgeblichen am Erfolgs aller Teams beteiligt. Als einer der wenigen Wettkämpfer die mit mehr als einer technischen Fähigkeit überzeugen, hat Tim-Luka national und international immer wieder gezeigt, wie talentiert er ist. Er hat entscheidend dazu beigetragen, dass die Knights insgesamt 16 LM-Titel, 3 DM-Titel, einen EM Titel und einen Vize-WM-Titel erreichen konnten, denn ohne ihn gäbe es keinen Wettkampfsport. Tim-Luka wurde als erster in den Perspektivkader des Bundes aufgenommen und erreichte in seinen aktiven Jahren 86 Turniererfolge, darunter sechs LM Platzierungen, eine DM Platzierung und krönte seinen wachsenden Erfolg mit einen ersten PLatz bei der WKF Karate 1 Youth League in Monterrey 2019. Tim-Luka war der erste auf der Matte und der letzte der ging. Er setzte die Messlatte für Jana, Mustafa und Muhammed.Immer wieder hat Tim-Luka repräsentiert wofür die Knights stehen. Den Widrigkeiten trotzen, Schwierigkeiten überwinden, Standhaft sein, gewinnen oder verlieren, Alles gemeinsam. Er ist wirklich ein einmaliger Wettkämpfer und ein wahrer Knight. Knights Chef Volker Harren fasst zusammen: Jana, Mustafa und Tim-Luka sind unsere erste Legenden. Alles Gute! Die Knights sind immer euer Zuhause. Von Allen bei der TSG Wiesloch, dem Karate Centrum Rhein-Neckar und den Knights, danke Jana, Mustafa und Tim-Luka, von ganzem Herzen.

KVBW Talentförderung Kumite
Am 28.06.2020 fand das zweite Talentfördertraining im Bereich Kumite des Landesverbandes an der Akademie statt. Nach der Zwangspause fanden sich trotz kurzfristiger Einladung, Trainer und Sportler aus Heidelberg, Walldürn, Villingen und Bönnigheim ein. Den Trainern wurde der Aufbau des Sportkonzepts der Knights vorgestellt, das sich aus verschiedenen, progressiv gestalteten Modulen zusammensetzt. Möglichkeiten der Nutzung und Kooperation mit leistungssportlichen Strukturen auf Vereins-, Landes- und Bundesebene schlossen die Einführung für die Trainer ab. Nachdem beim letzten Treffen der Fokus im Training der Kids auf den Armtechniken und deren Trainierbarkeit lag, konzernierte sich diesmal das Thema auf Automatismen zur Gestaltung des Warmups und die Entwicklung von Beintechniken. Am Ende eines intensiven und spannenden Vormittags freuen sich Alle auf den nächsten Termin. Dieser findet am 26.07.2020 wieder in Dielheim statt.