Aktuelles
Knights - Senioren

Gold und Silber beim Banzai Cup
Fünfter Sieg für Muhammed Özdemir beim Banzai Cup Berlin. Damen Team wird Zweiter. Am 23. und 24.09.2023 fand der Banzai Cup in Berlin statt und die Knights waren mit Muhammed Özdemir, Lena und Anna Wolz vertreten. Bei Allen geht es darum, die im Training entwickelten Strategien, auf die Matte zu bringen. Dies funktionierte unterschiedlich gut, denn die hierfür wesentlichen Mechanismen werden im Schüler- und Jugendalter entwickelt. Lena und Anna machten das schon besser als in Basel. Da sie aber im relevanten Alter noch nicht Teil der Knights waren, braucht es länger, bis alte Gewohnheiten aufgebrochen und durch neue ersetzt werden. Im Einzel kamen beide nicht über die Vorrunde hinaus. Der Teamwettbewerb der Damen gestaltete sich überschaubar. Am Ende war es ein glücklicher zweiter Platz für die Damen der Knights. Muhammed ließ nichts anbrennen. Konsequent sicher kämpfte er sich mit 7:0 und 1:0 ins Finale, das er mit 7:0 gewann. Die Ergebnisse sprechen eine deutliche Sprache, jedoch muss auch er sicherer in der Umsetzung der Strategien werden. Aufgrund der Entwicklung, deren Auswirkungen die sich seit Corona verstärkt abbilden, stellt sich die Frage, ob KO Turniere zeitgemäß sind und wie das Sportsystem die Entwicklung der Athleten in den verschiedenen Alters- und Entwicklungsstufen unterstützen kann.

3 x 5. und ein 7. Platz zum Auftakt
Am Samstag, dem 16.09.2023, fanden die Budapest Open und die Basel Open Masters statt. In Budapest startete Muhamed Özdemir, in Basel Fiza Abbas (KCRN), Debora Camuffo (Shintaikan Villingen), Yacoub Guidouche (KCRN), Fabian Ueberfeld (TSG Wiesloch), Lena und Anna Wolz (beide KCRN). Muhammed startete mit dem deutschen Team zur Vorbereitung der WM in Budapest. Die Vorrunde kämpfte er 8:0, 4:3, 7:1 und 1:4. In der Trostrunde kam er nicht über ein 2:4 hinaus und wurde Fünfter. In Basel war die Leistung auch ein Ergebnis der Sommerpause. Fiza machte zwar ihre Sache deutlich besser als bei der Swiss Junior Open, kam aber nicht über die Vorrunde hinaus. Debora konnte ebenfalls noch nicht umsetzen, was sie sich vorgenommen hatte. Yacoub kämpfte sehr offensiv, war aber im Angriff zu kurz, nicht im Timing und wurde am Ende Siebter. Fabian ging es wie Debora zuvor und kam nicht weiter. Lena ist gehandicapt an den Start gegangen. Für sie ging es darum, am Ball zu bleiben. Dennoch wurde sie am Ende Fünfte. Anna konnte das im Training gezeigte ebenfalls noch nicht abrufen. In der Trostrunde waren zwar Ansätze erkennbar, die reichten aber nur für den 5. Platz. Für Alle gilt, die erste Zeit ist zu kurz und der direkte Konter zu spät, die im letzten Block trainierten Inhalte noch nicht abrufbar. Das Angebot wurde in den Ferien zu lückenhaft genutzt. Eine am Kalenderjahr ausgerichtete Wettkampfsaison ist vielleicht auch nicht zielführend. Ein Saisonstart nach den Sommerferien wäre daher auch im Karate sinnhaft, mit Landes- und Deutschen Meisterschaften in der ersten Jahreshälfte.

Viertelfinale bei European University Combat Games
Vom 20.07.-23.07.2023 fanden die European University Combat Games der EUSA im kroatischen Zagreb statt. Aus dem Damen Team der Knights starteten Nourhene Saidi (TU Darmstadt) und Anna Wolz (Universität Heidelberg). Anna startete mit einem 4:3 Sieg gegen die Türkin Sidra Buket Destegul ins Turnier. Gegen Madlene Schröter hatte sie dann jedoch das Nachsehen und schied aus. Nour setzte sich gegen Venla Karttunen aus Finnland mit 3:1 durch. Die zweite Runde gewann sie nach 0:0 durch 3:1 Kampfrichterentscheid gegen die Griechin Panagiota Koulourideo. Im Viertelfinale unterlag Nour dann mit 1:2 gegen die Ukrainerin Veronika Borosan. Mit einer Goldmedallie für Reem Khamis von der Uni Hamburg und einer Bronzemedaille für Edgard Merkine von der Uni Bremen, steht Deutschland auf Platz 7 des Medaillenspiegels der EUSA Combat Championships Zagreb 2023. „Aus Sicht der Knights wäre mehr drin gewesen“ analysiert Volker Harren. „Im Karate ist es ab einem gewissen Alter jedoch noch nicht möglich die Prioritäten auf den Sport zu legen. Damit werden Spitzenleistungen wohl eher im Nachwuchsbereich verortet sein und bei den Senioren die Ausnahme bleiben“, so Harren.
Knights - u18

Bronze für Anna beim Jahresauftakt
Am 07.01.2023 fand das Rhein Shiai in der Ring Arena des Nürburgrings statt. Beim ersten Turnier des Jahres starteten die Knights: Debora Camuffo (Shintaikan Villingen), Yacoub Guidouche, Lena und Anna Wolz (alle KCRN). Yacoub machte bei den u14ern -44kg den Anfang. Für ihn war es das erste Turnier in dieser Größenordnung. Nach den Erfolgen bei den KVBW Regio Cups und dem Roba Klostercup im letzten Jahr fand er sich hier nach anfänglicher Eingewöhnung gut zurecht. Mit 1:0, 4:5, 1:0 und 1:1 mit Senshu verfehlte er nur knapp den Poolsieg und kam damit nicht weiter, zeigte jedoch, dass er sich dieser Umgebung durchaus zurechtfindet. Debora startete bei den Schülerinnen -52kg nicht ganz wach ins Turnier. Nach einem 1:2 zeigte sie mit 8:0, 0:3 und 3:0, dass auch sie beginnt sich auf diesem Niveau wohlzufühlen, auch wenn sie als Poolzweite, wie Yacoub zuvor, nicht weiterkam. Lena tat sich bei den Juniorinnen +66kg schwer ihre Fähigkeiten konsequent einzusetzen. Nach 1:3 und 1:2 fand sie zu ihrem Stil und gewann die folgenden Kämpfe mit 4:2 und 1:0. Auch Lena wurde Poolzweite und kam nicht in die Endrunde. Anna kämpfte sich bei den Seniorinnen -68kg, nach den Rückschlägen des letzten Jahres wieder zurück ins Geschehen. Mit 2:2 mit Senshu, 2:0 und 2:0 gewann sie ihren Pool und zog ins Halbfinale ein. Hier unterlag sie zwar, sicherte sich jedoch den dritten Platz. Die Knights starten trotz vieler Herausforderungen stabil ins neue Jahr. Nach der konsequenten Einführung einer Weiterentwicklung des Long Term Athlete Development Frameworks, mit der Gründung des Karate Centrum Rhein-Neckars 2012, barg die Gründung der Akademie 2019 zur Konzentration und Umsetzung der Inhalte des Nachwuchsleistungssports und der damit verbundenen Professionalisierung der Strukturen, nicht nur COVID bedingt, erhebliche Herausforderungen. 2023 werden Akademie und damit die Knights mit den angeschlossenen Vereinen ihr Potential jedoch, wenn auch verzögert, in allen Bereichen entwickeln können.

3 x Gold und Bronze für Einsteiger – zwei 5. und 7. Platz in Bochum
Am 19.11.2022 fanden der Budokan Cup in Bochum und der Roba Klostercup in Maulbronn statt. Für die Knights mit Coach Harren in Bochum: Debora Camuffo (Shintaikan Villingen) und Lena Wolz (KCRN) war es der Abschluss der Turnierserie 2022. Mit dabei Nicoleta Gheorghe und Petra Petrovic (beide Bushido Heilbronn). Die Einsteiger in Maulbronn mit Coach Özdemir: Fisa, Karm und Tom bei ihrem ersten und Yacoub bei seinem dritten Turnier. In Bochum startete Debora ins Turnier, das international recht gut besetzt war und schied in der Vorrunde gegen eine Spanierin mit 0:2 aus, erreichte jedoch in der Trostrunde noch den 7. Platz. Das Aus in der Vorrunde teilten alle Knights in Bochum. Nicoleta verlor am Ende den Kampf um Platz 3 knapp mit 6:7 und Lena ihren mit 1:3. Petra erreichte die Trostrunde leider nicht. In Maulbronn hatte Abdullah Özdemir die aufgeregten jungen Starter gut im Griff. Fisa, Karm und Tom überzeugten trotz Nervosität und zeigten, dass sie auf einem guten Weg sind. Selbst bei Yacoub überwog noch die Vorsicht. Während Fisa sich in Schlagdistanz stark behauptete, versuchte Yacoub nicht zu lange in ihr zu bleiben. Für Fisa, Karm und Yacoub hiess es am Ende Platz 1, für Tom Platz 3. „Die Aktionsdichte nimmt in den unteren Altersklassen zu“ beschreibt Harren das Geschehen in Bochum. „Dynamische und druckvolle Einzeltechniken auf lange Distanz ersetzen Kombinationen zur Distanzüberbrückung. Kombinationen sind erfolgreich, wenn die erste Technik keine Zeit zur Gegenwehr lässt. Jedoch leiden Genauigkeit und Timing unter der Aktionsdichte“ führt Harren fort. In Maulbronn hat Özdemir keinen Grund zu Klage. „Alle haben ihre Sache ganz großartig gemacht, das heisst grundsätzlich sind wir auf einem guten Weg“ resümiert Özdemir, der mit Tim-Luka Friedrichs, der als Kampfrichter dabei war, die Wettkampfgruppe der Einsteiger auf den Weg brachte. Özdemir und Harren wissen jedoch, dass große Aufgaben bevorstehen, denn insbesondere die Übergänge zwischen Breiten- und Leistungssport müssen in den besser abgebildet werden. Hierzu müssen Kompetenzen ausgebaut, Trainingsgruppen ergänzt, der Veranstaltungsrahmen komplettiert und Entwicklungsperspektiven geschaffen werden. Der erste Schritt wird mit den Knights Games, einer vereinsinternen Liga, gemacht, die im Januar 2023 startet und am 26.11.2022 vorgestellt wird. „Damit führen wir regelmäßig stattfindende und trainingsgruppenübergreifende Vereinsevents auf Ligabasis ein“ erklärt Harren. „Die Knights Games geben regelmäßig direktes Feedback, durch das der Trainingserfolg sichtbar wird. Hierdurch wird die Zeit zwischen den Kyu Prüfungen im Freizeitsport aufgewertet und ein weiterer Anreiz geschaffen regelmäßig zu trainieren. Das wirkt sich nicht nur auf die Prüfungen zur Jahresmitte, sondern auch auf den Ligaabschluss zum Jahresende aus“ so Harren weiter. Mehr möchte er jedoch nicht verraten, denn Manches solle eine Überraschung bleiben.

Alle Knights Top bei Deutscher Meisterschaft und Bundesliga Playoffs
Mit 3 x Gold für Muhammed Özdemir (TSG Wiesloch), Gold für Nick Schwarzbeck (Bushido Heilbronn), sowie Bronze für Laura Schwab und Lena Wolz (Karate Centrum Rhein-Neckar), stehen alle Knights auf dem Podium bei der Deutschen Meisterschaft der Jugend, Junioren und u21. Nourhene Saidi erreicht mit dem Team des MTV Ludwigsburg den dritten, Muhammed Özdemir mit dem Team blue des MTV im packenden Finale sogar den 2. Platz in der Bundesliga Saison 2022. Am Samstag, den 01.10.2022 fand die Deutschen Meisterschaft der u21 und die Playoffs der Bundesliga, am Sonntag die DM der Jugend und Junioren im bayrischen Elsenfeld statt. Laura entfaltete bei den Jugendlichen zunächst nicht ihr Potential und unterlag in der ersten Runde mit 1:5. In der Trostrunde überzeugte sie jedoch mit 5:1 und 3:2 gegen Amina Filina von Seiwakai Meissen und erreichte mit dem dritten, ihren ersten Podiumsplatz bei einer DM. Nick ließ in der Vorrunde bei den Jugendlichen mit 4:1, 6:0 und 5:0 nichts anbrennen. Im Finale kämpfte er 2:0 gegen Eric Ridiger vom SV Herkules Kassel und sicherte sich, in weiten Phasen souverän, mit seinem ersten Podium seinen ersten Titel. Lena brauchte bei den Junioren ein bißchen, um ihren Rhythmus zu finden. Nach einem 2:1 und einem Freilos unterlag sie in der Vorrunde mit 1:5. In der Trostrunde war die Marschrute stabil. Der Kampf um Platz drei endete 6:4 gegen Aurora Tamang vom Team Fightclub Westerwald. Damit ist es auch für Lena ihr erstes Podium in einer DM. Muhammed kämpfte bei den u21ern gewohnt übersichtlich und effizient. Mit 4:0 und 8:0 sicherte er sich vorzeitig das Finale. Hier gewann er 2:1 gegen Corre Ahnsehl vom TSV Reinbeck und sicherte sich seinen fünften Einzeltitel. Im Teamwettbewerb der u21er startete Muhammed für Seiwakai. Mit 2:0 gegen NRW,2:1 gegen KG Ludwigsburg Freudenstadt und 2:0 gegen Team Fightclub Westerwald sicherten sie sich ungefährdet den Sieg. Auch bei den u18ern startete Muhammed für Seiwakai, denn im ersten Jahr u21 darf ein Starter noch ins u18er Team. Mit 2:0 gehen Nippon Gotha, 2:0 gegen NRW, 2:0 gegen KG Südniedersachsen und 2:0 gegen KG Franken, machte das Team auch hier Alles klar uns sicherte sich den Sieg. Für die Bundesliga Playoffs konnte sich das Damen Team des MTV Ludwigsburg mit Nourhene Saidi nach Hin- und Rückrunde auf Platz 1 liegend qualifizieren. Im Halbfinale unterlagen die Damen jedoch 1:2 gegen Bushido Waltershausen. Im kleinen Finale siegte das Team 2:0 gegen Saiko Hamburg und sicherte sich den 3. Platz. Auch das Team blue des MTV qualifizierte sich für die Playoffs. Im Halbfinale kämpften sie 3:1 gegen LV Berlin und standen im Finale. Hier unterlagen sie zwar 0:3 gegen Lotto Rheinland-Pfalz / TFC Westerwald, Muhmmed lieferte mit einem 4:4 wohl einen der spektakulärsten Kämpfe des Tages. „Alle Knights haben in ihren Einzeldisziplinen Podiumsplätze erreicht. Wir könnten zufrieden sein…“ resümiert Volker Harren. „Im internationalen Vergleich sind wir jedoch, bis auf wenige Ausnahmen, abgehängt“ so Harren. Grund seien Lücken im Sammeln von Erfahrung im Umgang individueller Fähigkeiten, insbesondere im Umfeld internationaler Veranstaltungen. Bei den Senioren strebt Harren mit Muhammed einen Spitzenplatz unter den Top 10 in den kommenden 2 Jahren an. Platz 12 wird er wohl im kommenden Jahr verlieren, da er bisher keine Gelegenheit hatte bei einer WKF-Veranstaltung der Senioren teil zu nehmen. Im Nachwuchsbereich sollten Lücken im Trainings- und Veranstaltungsbetrieb in den Transitionen von Breiten-, Wettkampf-, Nachwuchsleistungs- und Leistungssport geschlossen werden. Dies würde einige Jahre in Anspruch nehmen, erklärt Harren, da viele Bereiche fachlich kooperieren und sich gemeinsam ergebnisorientiert auf den Weg machen müssten. Die Akademie als Organisation und Harren als Person sind bereit hierfür aktiv Verantwortung zu übernehmen.
Knights - u16

3 x 5. und ein 7. Platz zum Auftakt
Am Samstag, dem 16.09.2023, fanden die Budapest Open und die Basel Open Masters statt. In Budapest startete Muhamed Özdemir, in Basel Fiza Abbas (KCRN), Debora Camuffo (Shintaikan Villingen), Yacoub Guidouche (KCRN), Fabian Ueberfeld (TSG Wiesloch), Lena und Anna Wolz (beide KCRN). Muhammed startete mit dem deutschen Team zur Vorbereitung der WM in Budapest. Die Vorrunde kämpfte er 8:0, 4:3, 7:1 und 1:4. In der Trostrunde kam er nicht über ein 2:4 hinaus und wurde Fünfter. In Basel war die Leistung auch ein Ergebnis der Sommerpause. Fiza machte zwar ihre Sache deutlich besser als bei der Swiss Junior Open, kam aber nicht über die Vorrunde hinaus. Debora konnte ebenfalls noch nicht umsetzen, was sie sich vorgenommen hatte. Yacoub kämpfte sehr offensiv, war aber im Angriff zu kurz, nicht im Timing und wurde am Ende Siebter. Fabian ging es wie Debora zuvor und kam nicht weiter. Lena ist gehandicapt an den Start gegangen. Für sie ging es darum, am Ball zu bleiben. Dennoch wurde sie am Ende Fünfte. Anna konnte das im Training gezeigte ebenfalls noch nicht abrufen. In der Trostrunde waren zwar Ansätze erkennbar, die reichten aber nur für den 5. Platz. Für Alle gilt, die erste Zeit ist zu kurz und der direkte Konter zu spät, die im letzten Block trainierten Inhalte noch nicht abrufbar. Das Angebot wurde in den Ferien zu lückenhaft genutzt. Eine am Kalenderjahr ausgerichtete Wettkampfsaison ist vielleicht auch nicht zielführend. Ein Saisonstart nach den Sommerferien wäre daher auch im Karate sinnhaft, mit Landes- und Deutschen Meisterschaften in der ersten Jahreshälfte.

3. Platz bei Austrian Junior Open
Fabian Ueberfeld erreicht zweiten Podiumsplatz bei zweitem internationalem Turnier des Jahres- Am 24.06.2023 fanden die Austrian junior Open in Salzburg statt. Diesmal war Harren mit dem Nachwuchs der Knights angereist. Mit dabei waren Fiza (u14), Debora, Yacoub und Fabian (u16). Debora und Yacoub schieden trotz ansprechender Leistung in der Vorrunde aus. Fiza und Fabian qualifizierten sich für die Trostrunde. Fiza hielt sich tapfer, ist aber noch nicht auf der Niveaustufe angekommen und belegt am Ende den 7. Platz. Fabian hatte eine bessere Ausgangsposition, fing sich nach anfänglichen Schwierigkeiten und sicherte sich den 3. Platz. „Die Leistungen waren erwartbar“ fasst Harren zusammen. „Die Fortschritte werden in individuell verschiedenem Tempo gemacht. Das spiegelt sich im Angebot der technischen Lösungen und der Durchsetzungsstärke wider. Es ist also nur eine Frage der Zeit, wann die jeweiligen Schalter umgelegt werden“ so Harren.

Premiere bei der Swiss Junior Open
Am 06.05.2023 fand, nach einer Corona Pause, die Swiss Junior Open statt. Mit dabei, die neuen Knights Fiza und Yacoub, sowie die „alten“ Debora und, nach längerer Pause wieder, Fabian. Fiza startete mit 6:2 ins Turnier und verlor im Anschluss 0:2 gegen eine Italienerin. In der Trostrunde blieb es mit 1:2 gegen eine Schweizerin knapp und am Ende der 7. Platz in ihrem insgesamt fünften Turnier. Debora siegte 3:1 und 8:0 gegen zwei Schweizerinnen und verlor 0:4 gegen eine Französin. In der Trostrunde kämpfte sie 5:7 gegen eine Österreicherin und belegte am Ende den 5. Platz Yacoub fand in der ersten Runde nicht zu seiner Leistung und unterlag dem späteren Zweiten aus Frankreich mit 0:4. In der Trostrunde korrigierte er gegen drei Schweizer mit 5:0, 7:0 und 4:0 den Eindruck und wurde Dritter. Fabian startete nach zweijähriger Pause wieder ins Turniergeschehen. Mit 6:0 und 7:2 zog er gegen zwei Schweizer ins Finale ein. Hier kämpfte er 0:0 gegen einen Italiener und verlor durch Kampfrichterentscheid. Der zweite Platz für ihn. „Die straff organisierten Schweizer Turniere werden von den Knights gerne angefahren,“ erklärt Harren, „weil es keine kurzfristigen Änderungen im Ablauf gibt. Auch die Locations sind immer mehr als angemessen“ so Harren. „Unsere Starter schlagen sich recht gut, obwohl die Trainingsleistungen ziemlich unterschiedlich sind. Das liegt aber daran, dass nicht alle zur selben Zeit angefangen haben“ führt Harren aus. Dennoch seien Alle auf einem guten Weg, auch und insbesondere, da sie unterschiedliche Herausforderungen zu bewältigen hätten, schließt Harren.
Knights - u14

3 x 5. und ein 7. Platz zum Auftakt
Am Samstag, dem 16.09.2023, fanden die Budapest Open und die Basel Open Masters statt. In Budapest startete Muhamed Özdemir, in Basel Fiza Abbas (KCRN), Debora Camuffo (Shintaikan Villingen), Yacoub Guidouche (KCRN), Fabian Ueberfeld (TSG Wiesloch), Lena und Anna Wolz (beide KCRN). Muhammed startete mit dem deutschen Team zur Vorbereitung der WM in Budapest. Die Vorrunde kämpfte er 8:0, 4:3, 7:1 und 1:4. In der Trostrunde kam er nicht über ein 2:4 hinaus und wurde Fünfter. In Basel war die Leistung auch ein Ergebnis der Sommerpause. Fiza machte zwar ihre Sache deutlich besser als bei der Swiss Junior Open, kam aber nicht über die Vorrunde hinaus. Debora konnte ebenfalls noch nicht umsetzen, was sie sich vorgenommen hatte. Yacoub kämpfte sehr offensiv, war aber im Angriff zu kurz, nicht im Timing und wurde am Ende Siebter. Fabian ging es wie Debora zuvor und kam nicht weiter. Lena ist gehandicapt an den Start gegangen. Für sie ging es darum, am Ball zu bleiben. Dennoch wurde sie am Ende Fünfte. Anna konnte das im Training gezeigte ebenfalls noch nicht abrufen. In der Trostrunde waren zwar Ansätze erkennbar, die reichten aber nur für den 5. Platz. Für Alle gilt, die erste Zeit ist zu kurz und der direkte Konter zu spät, die im letzten Block trainierten Inhalte noch nicht abrufbar. Das Angebot wurde in den Ferien zu lückenhaft genutzt. Eine am Kalenderjahr ausgerichtete Wettkampfsaison ist vielleicht auch nicht zielführend. Ein Saisonstart nach den Sommerferien wäre daher auch im Karate sinnhaft, mit Landes- und Deutschen Meisterschaften in der ersten Jahreshälfte.

Bronze und zwei 5. Plätze vor der Sommerpause
Am 15.07.2023 fand der dritte von vier Regio Cups, diesmal in Baden-Baden, statt. Mit dabei: Tom Jörgens und Karm Tambari von den KCRN u10er Kids und Fiza Abbas, die das letzte Jahr u14 startet und bereits an der Akademie trainiert. Tom hielt sich unbeeindruckt an die Vorgabe zu Probieren. Gute Einzelaktionen mit Armen und beinen waren die Folge. Allerdings reichte es nicht zum Einzug ins Finale, doch für die Trostrunde. Auch hier wich er nicht ab und erkämpfte sich den 5. Platz. Karm ging nicht weniger motiviert an den Start. Manchmal zu knapp in der Distanz punktete auch er mit Arm und Bein. Jedoch schied auch er vorzeitig aus, qualifizierte sich jedoch, wie Tom zuvor, für die Trostrunde. Am Ende hiess es auch für Karm Platz fünf. Fiza ging diesmal unaufgeregter an den Start. Jedoch lassen sich manche Situationen noch nicht mit maximaler Punkteausbeute auflösen. Dennoch behauptete sie sich und erreichte Platz drei. Die Regio Cups sind Veranstaltungen für Turniereinsteiger. Bei den Kindern und Schülern sollte daher nicht das Gewinnen im Vordergrund stehen, sondern das Erlangen von Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten über viele Runden. Das Wettkampfsystem sollte dies unterstützen, denn das Training orientiert sich an den Anforderungen des Sportsystems. Es leiden Technik, Vorbereitung und Situationsauflösung. Ein weiter so wird uns international weiter zurückwerfen, denn schon die u12er sind, im europäischen Vergleich, in diesen Punkten deutlich voraus, analysiert Volker Harren, Head Coach der Knights.

3. Platz bei Austrian Junior Open
Fabian Ueberfeld erreicht zweiten Podiumsplatz bei zweitem internationalem Turnier des Jahres- Am 24.06.2023 fanden die Austrian junior Open in Salzburg statt. Diesmal war Harren mit dem Nachwuchs der Knights angereist. Mit dabei waren Fiza (u14), Debora, Yacoub und Fabian (u16). Debora und Yacoub schieden trotz ansprechender Leistung in der Vorrunde aus. Fiza und Fabian qualifizierten sich für die Trostrunde. Fiza hielt sich tapfer, ist aber noch nicht auf der Niveaustufe angekommen und belegt am Ende den 7. Platz. Fabian hatte eine bessere Ausgangsposition, fing sich nach anfänglichen Schwierigkeiten und sicherte sich den 3. Platz. „Die Leistungen waren erwartbar“ fasst Harren zusammen. „Die Fortschritte werden in individuell verschiedenem Tempo gemacht. Das spiegelt sich im Angebot der technischen Lösungen und der Durchsetzungsstärke wider. Es ist also nur eine Frage der Zeit, wann die jeweiligen Schalter umgelegt werden“ so Harren.
Knights u12

3 x Gold und Bronze für Einsteiger – zwei 5. und 7. Platz in Bochum
Am 19.11.2022 fanden der Budokan Cup in Bochum und der Roba Klostercup in Maulbronn statt. Für die Knights mit Coach Harren in Bochum: Debora Camuffo (Shintaikan Villingen) und Lena Wolz (KCRN) war es der Abschluss der Turnierserie 2022. Mit dabei Nicoleta Gheorghe und Petra Petrovic (beide Bushido Heilbronn). Die Einsteiger in Maulbronn mit Coach Özdemir: Fisa, Karm und Tom bei ihrem ersten und Yacoub bei seinem dritten Turnier. In Bochum startete Debora ins Turnier, das international recht gut besetzt war und schied in der Vorrunde gegen eine Spanierin mit 0:2 aus, erreichte jedoch in der Trostrunde noch den 7. Platz. Das Aus in der Vorrunde teilten alle Knights in Bochum. Nicoleta verlor am Ende den Kampf um Platz 3 knapp mit 6:7 und Lena ihren mit 1:3. Petra erreichte die Trostrunde leider nicht. In Maulbronn hatte Abdullah Özdemir die aufgeregten jungen Starter gut im Griff. Fisa, Karm und Tom überzeugten trotz Nervosität und zeigten, dass sie auf einem guten Weg sind. Selbst bei Yacoub überwog noch die Vorsicht. Während Fisa sich in Schlagdistanz stark behauptete, versuchte Yacoub nicht zu lange in ihr zu bleiben. Für Fisa, Karm und Yacoub hiess es am Ende Platz 1, für Tom Platz 3. „Die Aktionsdichte nimmt in den unteren Altersklassen zu“ beschreibt Harren das Geschehen in Bochum. „Dynamische und druckvolle Einzeltechniken auf lange Distanz ersetzen Kombinationen zur Distanzüberbrückung. Kombinationen sind erfolgreich, wenn die erste Technik keine Zeit zur Gegenwehr lässt. Jedoch leiden Genauigkeit und Timing unter der Aktionsdichte“ führt Harren fort. In Maulbronn hat Özdemir keinen Grund zu Klage. „Alle haben ihre Sache ganz großartig gemacht, das heisst grundsätzlich sind wir auf einem guten Weg“ resümiert Özdemir, der mit Tim-Luka Friedrichs, der als Kampfrichter dabei war, die Wettkampfgruppe der Einsteiger auf den Weg brachte. Özdemir und Harren wissen jedoch, dass große Aufgaben bevorstehen, denn insbesondere die Übergänge zwischen Breiten- und Leistungssport müssen in den besser abgebildet werden. Hierzu müssen Kompetenzen ausgebaut, Trainingsgruppen ergänzt, der Veranstaltungsrahmen komplettiert und Entwicklungsperspektiven geschaffen werden. Der erste Schritt wird mit den Knights Games, einer vereinsinternen Liga, gemacht, die im Januar 2023 startet und am 26.11.2022 vorgestellt wird. „Damit führen wir regelmäßig stattfindende und trainingsgruppenübergreifende Vereinsevents auf Ligabasis ein“ erklärt Harren. „Die Knights Games geben regelmäßig direktes Feedback, durch das der Trainingserfolg sichtbar wird. Hierdurch wird die Zeit zwischen den Kyu Prüfungen im Freizeitsport aufgewertet und ein weiterer Anreiz geschaffen regelmäßig zu trainieren. Das wirkt sich nicht nur auf die Prüfungen zur Jahresmitte, sondern auch auf den Ligaabschluss zum Jahresende aus“ so Harren weiter. Mehr möchte er jedoch nicht verraten, denn Manches solle eine Überraschung bleiben.

Erster Sieg für Yacoub bei Regio Cup
Nach seinem 3. Platz beim Regio Cup in Zunsweier, gewinnt Yacoub bei seinem zweiten Turnierstart überhaupt den Regio Cup in Langenau. Am 29.10.2022 fand der letzte der KVBW Regio Cup Serie in Langenau statt. Mit dabei waren die Knights Debora Camuffo (Shintaikan villingen) und Yacoub Guidouche (Karate Centrum Rhein-Neckar). Als Coach dabei: Jana Friedrich und als Kampfrichter: Tim-Luka Friedrichs. Für Debora sollte es an diesem Tag etwas hektischer werden. Die Kategorien waren deutlich schneller, als erwartet, somit blieb Debora nach dem Eintreffen nicht mehr viel Zeit, um sich vorzubereiten. Dennoch fand sie in den Wettbewerb und belegte am Ende den 3. Platz. Für Yacoub lief das Turnier ziemlich entspannt ab. Er hat die Abläufe aus der ersten Veranstaltung erstaunlich gut verinnerlicht. Unbeeindruckt kämpfte er sich von Runde zu Runde nach ganz oben auf´s Podest. Der erste Platz in seinem zweiten Turnier. Für Jana war es der erste Einsatz als Coach seit Langem. Von der Pause merkte man jedoch nichts, von Begin an klappte das Zusammenspiel mit allen Nachwuchsathleten. Ein rundum gelungener Auftakt also auch für sie. Die nächste Veranstaltung findet am 19.11.2023 statt. Die Wettkampfeinsteiger nehmen am Roba Klostercup in Maulbronn teil, die Erfahreneren sind beim Budokan Cup in Bochum. Den Jahresabschluss für die u21er und Senioren bildet die Venice Open am 07. Und 08.12.2022. Am 26.11.2022 findet die Auftaktveranstaltung der Knights Kara Games Liga 2023 statt. Ab Januar 2023 startet der reguläre Ligabetrieb. Geplant ist jeder letzte Sonntag des Monats. Damit bringt die Akademie ein regelmäßiges Angebot im Breitensport auf den Weg, um die Lücke des Sportsystems zwischen Breiten- und Wettkampfsport zu schließen und schafft damit gleichzeitig einen Mechanismus zur Prüfungsvorbereitung im Soundkarate für die angeschlossenen Vereine.

5. Platz bei Deutscher Meisterschaft
Mina Bielz wird Fünfte in Erfurt – bei ihrer ersten Teilnahme. Am 25.06.2022 fand die diesjährige Deutsche Meisterschaft der Schüler in Erfurt statt. Die normalerweise in der zweiten Jahreshälfte stattfindende Veranstaltung war aufgrund von terminlichen Kollisionen vorverlegt worden. Vom Karate Centrum Rhein-Neckar waren Mina Bielz und Lenja Schwab dabei. Lenja startete mit einem soliden 3:1 ins Turnier, verlor aber im Anschluss mit 0:1 und schied in der Vorrunde aus. Mina steigerte sich im Verlauf und kämpfte 0:0 und 6:0, wurde aber zum Einzug ins Poolfinale mit 0:4 gestoppt. In der Trostrunde kämpfte sie bis um Platz drei, den sie am Ende mit 0:3 verlor. Ein toller 5. Platz bei der ersten DM für Mina.
Akademie

Bronze und zwei 5. Plätze vor der Sommerpause
Am 15.07.2023 fand der dritte von vier Regio Cups, diesmal in Baden-Baden, statt. Mit dabei: Tom Jörgens und Karm Tambari von den KCRN u10er Kids und Fiza Abbas, die das letzte Jahr u14 startet und bereits an der Akademie trainiert. Tom hielt sich unbeeindruckt an die Vorgabe zu Probieren. Gute Einzelaktionen mit Armen und beinen waren die Folge. Allerdings reichte es nicht zum Einzug ins Finale, doch für die Trostrunde. Auch hier wich er nicht ab und erkämpfte sich den 5. Platz. Karm ging nicht weniger motiviert an den Start. Manchmal zu knapp in der Distanz punktete auch er mit Arm und Bein. Jedoch schied auch er vorzeitig aus, qualifizierte sich jedoch, wie Tom zuvor, für die Trostrunde. Am Ende hiess es auch für Karm Platz fünf. Fiza ging diesmal unaufgeregter an den Start. Jedoch lassen sich manche Situationen noch nicht mit maximaler Punkteausbeute auflösen. Dennoch behauptete sie sich und erreichte Platz drei. Die Regio Cups sind Veranstaltungen für Turniereinsteiger. Bei den Kindern und Schülern sollte daher nicht das Gewinnen im Vordergrund stehen, sondern das Erlangen von Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten über viele Runden. Das Wettkampfsystem sollte dies unterstützen, denn das Training orientiert sich an den Anforderungen des Sportsystems. Es leiden Technik, Vorbereitung und Situationsauflösung. Ein weiter so wird uns international weiter zurückwerfen, denn schon die u12er sind, im europäischen Vergleich, in diesen Punkten deutlich voraus, analysiert Volker Harren, Head Coach der Knights.

Gold beim Regio Cup Ost
Tom ungeschlagen zu Gold beim Regio Cup in Langenau Am 01.07.2023 fand der Regio Cup Ost in Langenau statt. Die Regio Cup Serie des Landesverbandes ist für den Nachwuchs gedacht und findet über den Sommer an vier Standorten in Baden-Württemberg statt. In Langenau dabei: Tom, der bei den Kindern u10 startet und Coach Abdullah. Viel Probieren war das Motto und so machte sich Tom auf den Weg durch die Tabelle. Mit 8:6 und 7:6 qualifizierte er sich für die Finalbegegnung. Hier ging es unbeeindruckt weiter. Mit 7:4 sicherte er sich den zweiten Sieg in der diesjährigen Regio Cup Serie. Die Nachwuchsarbeit am Karate Centrum Rhein-Neckar und der TSG Wiesloch wird durch die Akademie konzeptionell unterstützt. Im Breitensport findet die Knights Games Liga statt. Die Trainer der Wettkampfgruppe werden zudem regelmäßig fortgebildet. Für engagierte Breiten- und Wettkampfsportler bestehen Entwicklungsperspektiven im Umfeld des Trainings und der Organisation mit Optionen der schulischen Unterstützung. Bei entsprechender Motivation besteht ab den u14ern die Möglichkeit an die Akademie für das Training im Nachwuchsleistungssport zu wechseln.

Knights Kara Games Liga 3/9 2023
Am 26.03.2023 fand die dritte von neun Runden der Knights Kara Games Liga 2023 in Dielheim statt. Die Knights Kara Games Liga ist eine Nachwuchsliga und besteht aus den Elementen Parcours, Technikparcours und Kumite am Ball. Im Parcours werden grundlegende Bewegungen der Reihe nach durchlaufen bei denen Schnelligkeit, Sprungkraft und Koordination im Vordergrund stehen. Im anschließenden Technikparcours werden Karate Techniken mit den Bewegungen aus dem Parcours kombiniert. Das Kumite am Ball bildet die Vorstufe zum Kumite und wird am stehenden Ziel demonstriert. Schwerpunkte sind Raumausnutzung, Körpereinsatz, Schnelligkeit, Präzision und Vielfalt. Nach drei von 9 Runden geht es eng zu in der Top 5 Gesamtwertung, in der auch zwei u8er Sportler vertreten sind. Insgesamt sind 25 Kinder im Alter zwischen 6 und 14 Jahren dabei. Im Ligabetrieb werden wesentliche Inhalte der Soundkarate Kyu Prüfung der angeschlossenen Vereine behandelt, wodurch die Kids sicherer und selbstbewusster im Umgang mit entsprechenden Situationen werden. Willkommener Nebeneffekt für die Akademie: Talentsichtung.