Aktuelles
Knights - Senioren

Erfolgreicher Auftritt der Knights beim Westerwald Cup in Puderbach
Am 05. April 2025 fand in Puderbach der Westerwald Cup statt, bei dem das Team der Knights trotz der geringeren Teilnehmerzahl aufgrund der gleichzeitig stattfindenden Youth League in Spanien beachtliche Erfolge erzielte. Vertreten durch die Athleten Fiza Abbas, Yacoub Guidouche, Debora Camuffo, Lena Wolz und Anna Wolz, gelang es dem Team, eine Goldmedaille und drei Bronzemedaillen zu sichern. Detaillierte Wettkampfergebnisse und Leistungsbeurteilung Fiza Abbas trat in der U16-Kategorie an und musste sich mit Platz sieben zufriedengeben, nachdem sie 2:4 gegen Phok Davary verlor und in der Trostrunde 4:5 gegen Luna Elsholz unterlag. Trotz ihrer mutigen Versuche und dem Testen neuer Techniken benötigt Fiza noch eine konsequentere Vorbereitung und eine bessere Variation ihrer erfolgreichen Techniken. Yacoub Guidouche zeigte in der U16-Kategorie starke Kämpfe und erreichte den dritten Platz. Seine Herausforderung besteht darin, Start und Distanz besser zu kontrollieren, um effizienter zu werden und nicht durch vorhersehbare Techniken konteranfällig zu sein. Debora Camuffo, ebenfalls U16, kämpfte konsequent, zeigte jedoch Schwächen in der Vorbereitung und Distanzkontrolle, die sie für Konter verwundbar machten. Ihre Schnelligkeit und Agilität sind jedoch vielversprechend, und mit verbesserten Taktiken könnte sie zukünftig schwer zu schlagen sein. Lena Wolz erreichte in der U21-Kategorie den dritten Platz. Sie kämpfte effektiv, hatte aber Schwierigkeiten, ihre Angriffe zeitlich gut zu koordinieren, was sie unter Druck setzte. Ein Aufbau auf ihre Kontertechniken könnte ihr helfen, entspannter und erfolgreicher zu agieren. Anna Wolz, startend bei den Senioren, erzielte den ersten Platz, indem sie aufgrund der besseren Punktedifferenz gegenüber ihren Kontrahentinnen siegte. Ihre Techniken waren effektiv, doch auch sie könnte von einer konsequenteren Anwendung und Variation ihrer Erfolgstechniken profitieren. Fazit und Ausblick Die Leistungen der Knights beim Westerwald Cup zeigen, dass das Team auf einem guten Weg ist, obwohl noch Bereiche für Verbesserungen vorhanden sind, insbesondere in Bezug auf die Startdistanz und die Effizienz der Technikausführung. Trainer Harren betont die Notwendigkeit, die vorhandenen Fähigkeiten zu stabilisieren und weiter auszubauen, um auf nationaler und internationaler Ebene erfolgreich zu sein. Der Westerwald Cup war eine wertvolle Erfahrung für die Knights, um ihre Strategien zu überdenken und sich auf kommende Herausforderungen besser vorzubereiten.

Knights sichern sich Medaillen und Top-Platzierungen bei der Deutschen Meisterschaft in Frankfurt
Am 29. März 2025 fand in Frankfurt die Deutsche Karate-Meisterschaft statt, bei der die Athletinnen des Karate Centrum Rhein-Neckar, die Knights, bemerkenswerte Erfolge erzielten. Nourhene Saidi, Anna und Lena Wolz traten in den Kumite-Kategorien der Damen an und bewiesen ihr Können auf nationaler Ebene. Nourhene Saidi erkämpft Bronze Nourhene Saidi, die Deutsche U21-Meisterin von 2021, zeigte eine starke Leistung in der Gewichtsklasse -61kg. Sie startete mit einem beeindruckenden 11:3-Sieg gegen Erol Erem vom TKS München e.V. und setzte ihren Erfolg mit einem knappen 4:3 gegen Douaa Rabhi vom Karate Dojo TV Haldenwang e.V. fort. Trotz einer Niederlage mit 0:2 gegen Michelle Süß vom 1. Brandenburger Kampfsportverein e.V. sicherte sich Nourhene durch einen überzeugenden 10:0-Sieg in der Trostrunde gegen Ruzica Emilija Ristic vom 1. Karate Club Bergisch Gladbach 1975 e.V. die Bronzemedaille. Gemischte Ergebnisse für Anna und Lena Wolz Anna Wolz trat in der Gewichtsklasse +68kg an und erreichte nach einem unentschiedenen Kampf gegen Charlotte Rühlmann vom TV Fürth 1860 e.V., der im Kampfrichterentscheid endete, die Trostrunde. Dort unterlag sie Selina Stamer vom Seiwakai Team mit 1:4 und belegte damit den siebten Platz. Lena Wolz zeigte ebenfalls in der Gewichtsklasse +68kg ihr Können. Sie erkämpfte ein Unentschieden mit 4:4 gegen Mila Vieira da Rocha von der Karate Academy und einen Sieg mit 4:0 gegen Zoé Sommer vom Nippon Gotha e.V. Eine Niederlage von 0:8 gegen Johanna Kneer vom KJC Ravensburg führte sie in die Trostrunde, wo sie mit 1:4 gegen Anke Smit vom TSV-Reinbek e.V. ausschied und somit den fünften Platz erreichte. Fazit und Ausblick Die Leistung der Knights bei der Deutschen Meisterschaft spiegelt sowohl das hohe Engagement als auch die Herausforderungen wider, denen sich die Athletinnen gegenübersehen. Trotz anderer Lebensschwerpunkte entwickelt sich die Leistung der Damen positiv. Trainer Harren kommentierte, dass alle Athletinnen das Potenzial haben, auf nationaler Ebene in den Top 10 zu bleiben. Die Ergebnisse der Deutschen Meisterschaft zeigen, dass die Knights weiterhin eine feste Größe im deutschen Karatesport sind und ihre Athletinnen dank konsequentem Training und Wettkampferfahrung wichtige Erfolge erzielen können.

Knights dominant bei der Landesmeisterschaft der Leistungsklasse in Eppingen
Am 08. März 2025 fand die Landesmeisterschaft der Leistungsklasse in Eppingen statt, bei der das Team der Knights herausragende Erfolge feierte. Anna und Lena Wolz sicherten sich Gold und Silber in der Gewichtsklasse +68 kg und führten das Damen-Team zusammen mit Nicole Thomsen von der KG Rhein-Neckar – Reutlingen zu einer weiteren Goldmedaille. Herausragende Einzelleistungen Anna und Lena Wolz zeigten in ihren jeweiligen Pools beeindruckende Leistungen und dominierten ihre Gegnerinnen deutlich. Das Schwestern-Duell im Finale war ein spannendes Highlight der Meisterschaft: Anna setzte sich knapp gegen Lena durch und sicherte sich den Landesmeistertitel, während Lena die Silbermedaille gewann. Ihre herausragenden Auftritte bestätigten einmal mehr, dass die Landes- und Vizelandesmeister der Damen +68kg aus den Reihen der Knights stammen. Erfolg im Teamwettbewerb Im Damen-Teamwettbewerb zeigten Anna, Lena und Nicole Thomsen eine starke Teamleistung. Trotz gelegentlicher Rückstände bewiesen sie Resilienz und Kampfgeist, indem sie diese Nachteile umkehrten und die meisten Kämpfe mit klarem Vorsprung oder sogar vorzeitig für sich entschieden. Ihr unermüdlicher Einsatz und ihre taktische Überlegenheit führten letztlich zum Gewinn des Titels, den die Damen entschlossen für sich beanspruchten. Ausblick und Erwartungen Die Erfolge bei dieser Meisterschaft sind eine hervorragende Ausbeute für das Team, doch Trainer Harren wünscht sich auch für die Zukunft ein breiter und besser aufgestelltes Starterfeld. Diese Hoffnung spiegelt den Wunsch wider, die Wettbewerbsfähigkeit und das Niveau des Turniers weiter zu steigern. Bereits am kommenden Wochenende setzt sich die Wettkampfsaison mit der Teilnahme des Nachwuchses bei der Swiss Junior Open in Basel fort. Diese Veranstaltung dient weiterhin als wichtige Standortbestimmung und zur Steuerung des Trainings. Insgesamt haben die Knights bei der Landesmeisterschaft in Eppingen ihre Stärke und Dominanz unter Beweis gestellt, was optimistisch auf die kommenden Herausforderungen blicken lässt.
Knights - u18

Erfolgreicher Auftritt der Knights beim Westerwald Cup in Puderbach
Am 05. April 2025 fand in Puderbach der Westerwald Cup statt, bei dem das Team der Knights trotz der geringeren Teilnehmerzahl aufgrund der gleichzeitig stattfindenden Youth League in Spanien beachtliche Erfolge erzielte. Vertreten durch die Athleten Fiza Abbas, Yacoub Guidouche, Debora Camuffo, Lena Wolz und Anna Wolz, gelang es dem Team, eine Goldmedaille und drei Bronzemedaillen zu sichern. Detaillierte Wettkampfergebnisse und Leistungsbeurteilung Fiza Abbas trat in der U16-Kategorie an und musste sich mit Platz sieben zufriedengeben, nachdem sie 2:4 gegen Phok Davary verlor und in der Trostrunde 4:5 gegen Luna Elsholz unterlag. Trotz ihrer mutigen Versuche und dem Testen neuer Techniken benötigt Fiza noch eine konsequentere Vorbereitung und eine bessere Variation ihrer erfolgreichen Techniken. Yacoub Guidouche zeigte in der U16-Kategorie starke Kämpfe und erreichte den dritten Platz. Seine Herausforderung besteht darin, Start und Distanz besser zu kontrollieren, um effizienter zu werden und nicht durch vorhersehbare Techniken konteranfällig zu sein. Debora Camuffo, ebenfalls U16, kämpfte konsequent, zeigte jedoch Schwächen in der Vorbereitung und Distanzkontrolle, die sie für Konter verwundbar machten. Ihre Schnelligkeit und Agilität sind jedoch vielversprechend, und mit verbesserten Taktiken könnte sie zukünftig schwer zu schlagen sein. Lena Wolz erreichte in der U21-Kategorie den dritten Platz. Sie kämpfte effektiv, hatte aber Schwierigkeiten, ihre Angriffe zeitlich gut zu koordinieren, was sie unter Druck setzte. Ein Aufbau auf ihre Kontertechniken könnte ihr helfen, entspannter und erfolgreicher zu agieren. Anna Wolz, startend bei den Senioren, erzielte den ersten Platz, indem sie aufgrund der besseren Punktedifferenz gegenüber ihren Kontrahentinnen siegte. Ihre Techniken waren effektiv, doch auch sie könnte von einer konsequenteren Anwendung und Variation ihrer Erfolgstechniken profitieren. Fazit und Ausblick Die Leistungen der Knights beim Westerwald Cup zeigen, dass das Team auf einem guten Weg ist, obwohl noch Bereiche für Verbesserungen vorhanden sind, insbesondere in Bezug auf die Startdistanz und die Effizienz der Technikausführung. Trainer Harren betont die Notwendigkeit, die vorhandenen Fähigkeiten zu stabilisieren und weiter auszubauen, um auf nationaler und internationaler Ebene erfolgreich zu sein. Der Westerwald Cup war eine wertvolle Erfahrung für die Knights, um ihre Strategien zu überdenken und sich auf kommende Herausforderungen besser vorzubereiten.

Erfolge und Herausforderungen bei den HFK-Meisterschaften in Hessen
Bei den diesjährigen HFK-Meisterschaften in Hessen konnten die Athleten der Knights herausragende Erfolge erzielen, gleichzeitig wurden aber auch strukturelle Herausforderungen im Wettkampfsport deutlich. Insgesamt sicherten sich die Teilnehmer vier Goldmedaillen, eine Silbermedaille und eine Bronzemedaille. Starke Einzelleistungen und Teamerfolg Lena und Anna Wolz dominierten ihre Kategorien, indem sie alle ihre Kämpfe gewannen und jeweils Gold holten. Trotz des Sieges kämpfte Lena mit einer gewissen Zurückhaltung, während Anna ihre taktischen Stärken nicht vollständig ausspielen konnte. Nourhene Saidi zeigte ebenfalls eine solide Leistung, die ihr Gold einbrachte, obwohl sie ihr volles Potenzial aufgrund des aktuellen Trainingsstands noch nicht erreichen konnte. Im Teamwettbewerb waren die Damen ebenfalls erfolgreich und setzten sich im Finale mit 2:1 gegen das Team aus Dietzenbach durch, was ihnen eine weitere Goldmedaille einbrachte. Silber und Bronze mit Luft nach oben Fiza Abbas erreichte den zweiten Platz, obwohl sie ihre Leistung nicht durchgehend auf höchstem Niveau halten konnte. Yacoub Guidouche, der normalerweise über das nötige Talent verfügt, zeigte sich unkonzentriert und erreichte trotzdem den dritten Platz. Sein Trainer sieht hier deutliches Steigerungspotenzial für die kommenden Veranstaltungen. Bedenkliche Entwicklungen und geringe Teilnehmerzahlen Die HFK-Meisterschaft verzeichnete 308 Nennungen von 258 Athleten aus 41 Teams, was die Teilnehmerzahl in den 152 ausgeschriebenen Kategorien als eher gering erscheinen lässt. Diese Zahl verdeutlicht eine besorgniserregende Tendenz in den jüngeren Altersklassen, wo es an motorischen Grundlagen und der Ausprägung grundlegender Techniken mangelt. Selbst spezialisierte Vereine zeigen Lücken in der Ausbildung ihrer Athleten. Fazit des Trainers Trainer Harren zeigte sich alarmiert über die aktuellen Leistungen und das Niveau der Turnierlandschaft: “Nach den Leistungen des letzten Jahres ist keine Trendumkehr zu beobachten. Viele nationale Turniere sind mittlerweile eher vergleichbar mit Einsteigerturnieren.” Dies wirft Fragen auf bezüglich der Qualität der Ausbildung und der Notwendigkeit, die Strukturen im Karatesport auf Bundes- und Landesebene zu überdenken, um die Entwicklung der Athleten nachhaltig zu fördern und die motorischen Grundlagen im Breitensport solide zu entwickeln.

Deutsche Meisterschaft der Jugend, Junioren und U21 in Erfurt: Höhen und Tiefen für das Knights-Team
Am 8. und 9. Juni 2024 fanden die Deutschen Meisterschaften der Jugend, Junioren und U21 in Erfurt statt, bei denen das Knights-Team auf eine Reihe von Herausforderungen traf, aber auch bemerkenswerte Erfolge feierte. Fiza Abbas kämpft in der Jugendklasse -61kg Fiza Abbas startete stark in das Turnier mit einem 4:0-Sieg gegen Khadija Loukili vom Bushido Köln, zeigte sie eine solide Leistung. Ihre zweite Begegnung gegen Olha Pyvovarova von Banzai Berlin endete jedoch in einer deutlichen 0:6-Niederlage. Fizas Konzentration ließ nach, was sie letztendlich den Einzug in die nächste Runde kostete. Yacoub Guidouche in der Jugendklasse -57kg Yacoub Guidouche trat gegen Lennox Kuchel von der Sport- und Karateschule Staßfurt an und unterlag mit 1:3. Wiederholte Fehler im Angriff, führten zu seinem frühen Ausscheiden in der Vorrunde. Lena Wolz tritt bei den Damen U21 +68kg an Lena Wolz startete ihr Duell gegen Kaltrina Peci aus München-Milbertshofen mit einer Führung und dem Vorteil des Senshu, konnte diese jedoch nicht halten und verlor knapp mit 1:2. Trotz der Niederlage zeigte Lena, dass sie die Fähigkeiten besitzt, um auf höchstem Niveau zu konkurrieren, doch kleine Fehler entschieden über den Ausgang des Kampfes. Muhammed Özdemir dominiert bei den Herren U21 -67kg Muhammed Özdemir, ein erfahrener Kämpfer der Knights, zeigte seine Klasse und taktische Finesse. Er startete mit einem taktisch geprägten 0:0-Unentschieden und einem Kampfentscheid (KFE) gegen Mohammad-Reza Ganjzadeh von Bushidio Waltershausen. Im weiteren Verlauf des Turniers dominierte er Fatih Aktas von Banzai Berlin mit einem klaren 8:0. Im Finale setzte er sich mit 2:1 gegen Oleksandr Smokvin von KaraFlex Günzburg durch. Dieser Sieg markierte seinen neunten nationalen Titel, eine beeindruckende Leistung, die seine Position als einer der führenden Karatekas in Deutschland festigt. Team Gold mit dem MTV Ludwigsburg Muhammed sichert sich zudem mit dem Team des MTV Ludwigsburg Gold bei den u21er Herren. Ausblick Die Deutsche Meisterschaft in Erfurt war ein bedeutendes Event für das Knights-Team, das sowohl Rückschläge als auch Siege erlebte. Während einige Athleten wie Muhammed Özdemir triumphieren konnten, lernen andere aus ihren Erfahrungen und bereiten sich auf zukünftige Herausforderungen vor. Diese Meisterschaften dienen nicht nur als Plattform für sportliche Exzellenz, sondern auch als wertvolle Lernmöglichkeit für junge und aufstrebende Talente.
Knights - u16

Erfolgreicher Auftritt der Knights beim Westerwald Cup in Puderbach
Am 05. April 2025 fand in Puderbach der Westerwald Cup statt, bei dem das Team der Knights trotz der geringeren Teilnehmerzahl aufgrund der gleichzeitig stattfindenden Youth League in Spanien beachtliche Erfolge erzielte. Vertreten durch die Athleten Fiza Abbas, Yacoub Guidouche, Debora Camuffo, Lena Wolz und Anna Wolz, gelang es dem Team, eine Goldmedaille und drei Bronzemedaillen zu sichern. Detaillierte Wettkampfergebnisse und Leistungsbeurteilung Fiza Abbas trat in der U16-Kategorie an und musste sich mit Platz sieben zufriedengeben, nachdem sie 2:4 gegen Phok Davary verlor und in der Trostrunde 4:5 gegen Luna Elsholz unterlag. Trotz ihrer mutigen Versuche und dem Testen neuer Techniken benötigt Fiza noch eine konsequentere Vorbereitung und eine bessere Variation ihrer erfolgreichen Techniken. Yacoub Guidouche zeigte in der U16-Kategorie starke Kämpfe und erreichte den dritten Platz. Seine Herausforderung besteht darin, Start und Distanz besser zu kontrollieren, um effizienter zu werden und nicht durch vorhersehbare Techniken konteranfällig zu sein. Debora Camuffo, ebenfalls U16, kämpfte konsequent, zeigte jedoch Schwächen in der Vorbereitung und Distanzkontrolle, die sie für Konter verwundbar machten. Ihre Schnelligkeit und Agilität sind jedoch vielversprechend, und mit verbesserten Taktiken könnte sie zukünftig schwer zu schlagen sein. Lena Wolz erreichte in der U21-Kategorie den dritten Platz. Sie kämpfte effektiv, hatte aber Schwierigkeiten, ihre Angriffe zeitlich gut zu koordinieren, was sie unter Druck setzte. Ein Aufbau auf ihre Kontertechniken könnte ihr helfen, entspannter und erfolgreicher zu agieren. Anna Wolz, startend bei den Senioren, erzielte den ersten Platz, indem sie aufgrund der besseren Punktedifferenz gegenüber ihren Kontrahentinnen siegte. Ihre Techniken waren effektiv, doch auch sie könnte von einer konsequenteren Anwendung und Variation ihrer Erfolgstechniken profitieren. Fazit und Ausblick Die Leistungen der Knights beim Westerwald Cup zeigen, dass das Team auf einem guten Weg ist, obwohl noch Bereiche für Verbesserungen vorhanden sind, insbesondere in Bezug auf die Startdistanz und die Effizienz der Technikausführung. Trainer Harren betont die Notwendigkeit, die vorhandenen Fähigkeiten zu stabilisieren und weiter auszubauen, um auf nationaler und internationaler Ebene erfolgreich zu sein. Der Westerwald Cup war eine wertvolle Erfahrung für die Knights, um ihre Strategien zu überdenken und sich auf kommende Herausforderungen besser vorzubereiten.

Knights bei Swiss Junior Open: Gemischte Ergebnisse und vielversprechende Ansätze
Am 15. März 2025 fand in Basel die Swiss Junior Open statt, ein bedeutendes Ereignis für junge Karatekas aus ganz Europa. Die Teilnehmer des Karate Centrum Rhein-Neckar, bekannt als die Knights, konnten beachtliche Erfolge verzeichnen, darunter zwei Bronzemedaillen und vier fünfte Plätze, zeigten jedoch auch Bereiche, in denen noch Verbesserungen notwendig sind. Detaillierte Leistungsbewertungen der Knights Tom Jörgens, in der Altersklasse U12, zeigte bemerkenswerten Einsatz und sicherte sich in letzter Sekunde durch einen Ippon einen Platz auf dem Podest, trotz früherer Herausforderungen in den Vorrunden. Seine Fähigkeit, sich durchzusetzen, unterstreicht sein Potenzial und seine Entwicklungsfähigkeit. Fiza Abbas, kämpfend in der U16w -61kg Kategorie, zeigte gute Ansätze und gewann ihre erste Runde überzeugend. In den folgenden Kämpfen konnte sie jedoch nicht dieselbe Dominanz zeigen und muss noch finden, wie sie sich konstant auf der Kampffläche durchsetzt. Debora Camuffo trat ebenfalls in der U16w -61kg Kategorie an und überzeugte mit einem deutlich verbesserten Umgang mit der Distanz sowie konsequenter Arbeit in Angriff und Verteidigung. Trotz ihrer Fortschritte reichte es am Ende nur für den fünften Platz. Yacoub Guidouche zeigte in der U16m -63kg Kategorie konsequente, jedoch teilweise unsaubere Leistungen. Sein Distanzverhalten und die Kombinationsgeschwindigkeit bedürfen weiterer Verfeinerung, um zukünftige Wettkämpfe erfolgreicher gestalten zu können. Lena Wolz trat in der U21w -68kg Kategorie an und bewies ein gutes Auge für die Situationen, schloss diese jedoch oft zu schnell ab. Trotzdem erreichte sie in ihrer Hauptkategorie den dritten Platz und zeigte auch in der offenen Klasse starke Momente. Bewertung und Ausblick Trainer Harren kommentierte das Niveau der Veranstaltung als angemessen und hob hervor, dass insbesondere die Teilnehmer aus der Schweiz und Österreich Fortschritte gemacht haben, während die französischen Athleten mit Übersicht und Gelassenheit glänzten. Die deutschen Teilnehmer waren unterrepräsentiert. Die Knights sind auf einem guten Weg, müssen jedoch ihre Leistungen weiterhin steigern, um bei individuellen Höhepunkten des Jahres erfolgreich abschneiden zu können. Die Swiss Junior Open diente als wichtige Standortbestimmung und bot den jungen Karatekas wertvolle Erfahrungen, die sie in ihre Trainings- und Wettkampfstrategien integrieren können, um ihre Fähigkeiten kontinuierlich zu verbessern.

Erfolge und Herausforderungen: Rückblick auf die Saarmeisterschaft 2025
Am 15. Februar 2025 fand die Saarmeisterschaft im Karate statt, die ähnlich wie die hessische Meisterschaft der Vorwoche, ab der Jugendklasse offen ausgetragen wurde. Die Veranstaltung zeichnete sich durch herausragende individuelle Leistungen, aber auch durch bedenkliche Entwicklungen hinsichtlich der Teilnehmerzahlen und des sportlichen Niveaus aus. Erfolge der Knights-Athleten In den Wettbewerben zeigten sich die Athleten der Knights von ihrer besten Seite: Lena Wolz errang den ersten Platz in der Kategorie U21, während Anna Wolz bei den Senioren ebenfalls Gold holte. Fiza Abbas erreichte bei den Jugendlichen den zweiten Platz und Yacoub Guidouche sicherte sich die Bronzemedaille. Diese Erfolge unterstreichen das hohe technische Niveau und die Wettbewerbsfähigkeit der Athleten aus dem Karate Centrum. Bedenkliche Tendenzen in der Turnierlandschaft Die Saarmeisterschaft verzeichnete 252 Nennungen von 194 Athleten aus 61 Teams, eine Zahl, die im Vergleich zu den 104 ausgeschriebenen Kategorien gering erscheint. Auch die geografische Verteilung der Medaillengewinner mit nur zwei saarländischen Vereinen in den Top Ten und weiteren Platzierungen durch Vereine aus Rheinland-Pfalz, Luxemburg und Baden-Württemberg deutet auf eine schwindende Bereitschaft hin, sich im Wettkampfsport zu engagieren. Fazit des Trainers Trainer Harren äußerte sich besorgt über die aktuellen Entwicklungen: „Nach den Leistungen des letzten Jahres ist keine Trendumkehr zu beobachten. Viele nationale Turniere bleiben mittlerweile hinter den erwartbaren Leistungen der jeweiligen Altersstufen zurück.” Diese Beobachtungen betonen die Dringlichkeit, die Strukturen im Karatesport sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene zu überdenken, um die Entwicklung der Athleten nachhaltig zu fördern und eine solide Basis für motorische Fähigkeiten im Breitensport zu schaffen. Insgesamt spiegeln die Ergebnisse der Saarmeisterschaft 2025 sowohl die Stärken als auch die Schwächen der aktuellen Karate-Landschaft wider und werfen wichtige Fragen hinsichtlich der zukünftigen Ausrichtung dieses Sports in Deutschland auf.
Knights - u14

3 x 5. und ein 7. Platz zum Auftakt
Am Samstag, dem 16.09.2023, fanden die Budapest Open und die Basel Open Masters statt. In Budapest startete Muhamed Özdemir, in Basel Fiza Abbas (KCRN), Debora Camuffo (Shintaikan Villingen), Yacoub Guidouche (KCRN), Fabian Ueberfeld (TSG Wiesloch), Lena und Anna Wolz (beide KCRN). Muhammed startete mit dem deutschen Team zur Vorbereitung der WM in Budapest. Die Vorrunde kämpfte er 8:0, 4:3, 7:1 und 1:4. In der Trostrunde kam er nicht über ein 2:4 hinaus und wurde Fünfter. In Basel war die Leistung auch ein Ergebnis der Sommerpause. Fiza machte zwar ihre Sache deutlich besser als bei der Swiss Junior Open, kam aber nicht über die Vorrunde hinaus. Debora konnte ebenfalls noch nicht umsetzen, was sie sich vorgenommen hatte. Yacoub kämpfte sehr offensiv, war aber im Angriff zu kurz, nicht im Timing und wurde am Ende Siebter. Fabian ging es wie Debora zuvor und kam nicht weiter. Lena ist gehandicapt an den Start gegangen. Für sie ging es darum, am Ball zu bleiben. Dennoch wurde sie am Ende Fünfte. Anna konnte das im Training gezeigte ebenfalls noch nicht abrufen. In der Trostrunde waren zwar Ansätze erkennbar, die reichten aber nur für den 5. Platz. Für Alle gilt, die erste Zeit ist zu kurz und der direkte Konter zu spät, die im letzten Block trainierten Inhalte noch nicht abrufbar. Das Angebot wurde in den Ferien zu lückenhaft genutzt. Eine am Kalenderjahr ausgerichtete Wettkampfsaison ist vielleicht auch nicht zielführend. Ein Saisonstart nach den Sommerferien wäre daher auch im Karate sinnhaft, mit Landes- und Deutschen Meisterschaften in der ersten Jahreshälfte.

Bronze und zwei 5. Plätze vor der Sommerpause
Am 15.07.2023 fand der dritte von vier Regio Cups, diesmal in Baden-Baden, statt. Mit dabei: Tom Jörgens und Karm Tambari von den KCRN u10er Kids und Fiza Abbas, die das letzte Jahr u14 startet und bereits an der Akademie trainiert. Tom hielt sich unbeeindruckt an die Vorgabe zu Probieren. Gute Einzelaktionen mit Armen und beinen waren die Folge. Allerdings reichte es nicht zum Einzug ins Finale, doch für die Trostrunde. Auch hier wich er nicht ab und erkämpfte sich den 5. Platz. Karm ging nicht weniger motiviert an den Start. Manchmal zu knapp in der Distanz punktete auch er mit Arm und Bein. Jedoch schied auch er vorzeitig aus, qualifizierte sich jedoch, wie Tom zuvor, für die Trostrunde. Am Ende hiess es auch für Karm Platz fünf. Fiza ging diesmal unaufgeregter an den Start. Jedoch lassen sich manche Situationen noch nicht mit maximaler Punkteausbeute auflösen. Dennoch behauptete sie sich und erreichte Platz drei. Die Regio Cups sind Veranstaltungen für Turniereinsteiger. Bei den Kindern und Schülern sollte daher nicht das Gewinnen im Vordergrund stehen, sondern das Erlangen von Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten über viele Runden. Das Wettkampfsystem sollte dies unterstützen, denn das Training orientiert sich an den Anforderungen des Sportsystems. Es leiden Technik, Vorbereitung und Situationsauflösung. Ein weiter so wird uns international weiter zurückwerfen, denn schon die u12er sind, im europäischen Vergleich, in diesen Punkten deutlich voraus, analysiert Volker Harren, Head Coach der Knights.

3. Platz bei Austrian Junior Open
Fabian Ueberfeld erreicht zweiten Podiumsplatz bei zweitem internationalem Turnier des Jahres- Am 24.06.2023 fanden die Austrian junior Open in Salzburg statt. Diesmal war Harren mit dem Nachwuchs der Knights angereist. Mit dabei waren Fiza (u14), Debora, Yacoub und Fabian (u16). Debora und Yacoub schieden trotz ansprechender Leistung in der Vorrunde aus. Fiza und Fabian qualifizierten sich für die Trostrunde. Fiza hielt sich tapfer, ist aber noch nicht auf der Niveaustufe angekommen und belegt am Ende den 7. Platz. Fabian hatte eine bessere Ausgangsposition, fing sich nach anfänglichen Schwierigkeiten und sicherte sich den 3. Platz. „Die Leistungen waren erwartbar“ fasst Harren zusammen. „Die Fortschritte werden in individuell verschiedenem Tempo gemacht. Das spiegelt sich im Angebot der technischen Lösungen und der Durchsetzungsstärke wider. Es ist also nur eine Frage der Zeit, wann die jeweiligen Schalter umgelegt werden“ so Harren.
Knights u12

Knights bei Swiss Junior Open: Gemischte Ergebnisse und vielversprechende Ansätze
Am 15. März 2025 fand in Basel die Swiss Junior Open statt, ein bedeutendes Ereignis für junge Karatekas aus ganz Europa. Die Teilnehmer des Karate Centrum Rhein-Neckar, bekannt als die Knights, konnten beachtliche Erfolge verzeichnen, darunter zwei Bronzemedaillen und vier fünfte Plätze, zeigten jedoch auch Bereiche, in denen noch Verbesserungen notwendig sind. Detaillierte Leistungsbewertungen der Knights Tom Jörgens, in der Altersklasse U12, zeigte bemerkenswerten Einsatz und sicherte sich in letzter Sekunde durch einen Ippon einen Platz auf dem Podest, trotz früherer Herausforderungen in den Vorrunden. Seine Fähigkeit, sich durchzusetzen, unterstreicht sein Potenzial und seine Entwicklungsfähigkeit. Fiza Abbas, kämpfend in der U16w -61kg Kategorie, zeigte gute Ansätze und gewann ihre erste Runde überzeugend. In den folgenden Kämpfen konnte sie jedoch nicht dieselbe Dominanz zeigen und muss noch finden, wie sie sich konstant auf der Kampffläche durchsetzt. Debora Camuffo trat ebenfalls in der U16w -61kg Kategorie an und überzeugte mit einem deutlich verbesserten Umgang mit der Distanz sowie konsequenter Arbeit in Angriff und Verteidigung. Trotz ihrer Fortschritte reichte es am Ende nur für den fünften Platz. Yacoub Guidouche zeigte in der U16m -63kg Kategorie konsequente, jedoch teilweise unsaubere Leistungen. Sein Distanzverhalten und die Kombinationsgeschwindigkeit bedürfen weiterer Verfeinerung, um zukünftige Wettkämpfe erfolgreicher gestalten zu können. Lena Wolz trat in der U21w -68kg Kategorie an und bewies ein gutes Auge für die Situationen, schloss diese jedoch oft zu schnell ab. Trotzdem erreichte sie in ihrer Hauptkategorie den dritten Platz und zeigte auch in der offenen Klasse starke Momente. Bewertung und Ausblick Trainer Harren kommentierte das Niveau der Veranstaltung als angemessen und hob hervor, dass insbesondere die Teilnehmer aus der Schweiz und Österreich Fortschritte gemacht haben, während die französischen Athleten mit Übersicht und Gelassenheit glänzten. Die deutschen Teilnehmer waren unterrepräsentiert. Die Knights sind auf einem guten Weg, müssen jedoch ihre Leistungen weiterhin steigern, um bei individuellen Höhepunkten des Jahres erfolgreich abschneiden zu können. Die Swiss Junior Open diente als wichtige Standortbestimmung und bot den jungen Karatekas wertvolle Erfahrungen, die sie in ihre Trainings- und Wettkampfstrategien integrieren können, um ihre Fähigkeiten kontinuierlich zu verbessern.

Erfolgreicher Tag für Knights-Nachwuchs beim Koshinkan Cup
Am 23. November 2024 fand der Koshinkan Cup statt, bei dem der Nachwuchs des Karate Centrums Rhein-Neckar, die Knights, herausragende Ergebnisse erzielten. Die jungen Karatekas, Fiza Abbas, Debora Camuffo, Yacoub Guidouche und Tom Jörgens, zeigten beeindruckende Leistungen und sicherten sich Doppelgold und Doppelsilber. Steigende Form und beeindruckende Leistungen Tom Jörgens, einer der jüngeren Athleten des Teams, zeigte eine kontinuierliche Verbesserung und überzeugte erneut durch solide Leistungen. Er gewann alle Vorrundenkämpfe und erreichte schließlich einen verdienten zweiten Platz. Sein beständiger Aufwärtstrend macht ihn zu einem vielversprechenden Talent für zukünftige Wettbewerbe. Erfolge in der U16-Kategorie Fiza Abbas und Yacoub Guidouche, beide in der U16-Kategorie, dominierten ihre Kämpfe. Fiza arbeitete insbesondere an ihrem Distanzmanagement und ihrer Situationsauflösung und konnte durch eine robuste Leistung alle Runden für sich entscheiden und den ersten Platz erobern. Yacoub zeigte ebenfalls eine starke Performance, auch wenn seine Kämpfe noch von einigen unnötigen Aktionen geprägt waren. Trotzdem erreichte auch er den ersten Platz und bewies seine Fähigkeiten im strategischen Umgang mit Konkurrenten. Debora Camuffo, ebenfalls aus der U16, zeigte am Wettkampftag die beste Leistung aller Knights-Teilnehmer. Sie arbeitete konsequent an der Analyse und Auflösung von Kampfsituationen und dem punktgenauen Einsatz ihrer Techniken. Obwohl ihre Strategie manchmal unter dem Druck litt, reichte es am Ende für einen hervorragenden zweiten Platz. Bewertung und Ausblick Akademieleiter Volker Harren äußerte sich positiv über die Fortschritte und die Leistungen seiner Schützlinge: „Wir sind auf dem Weg. Der konsequente Aufbau leidet etwas am Sportsystem, wir versuchen das durch intelligente Turnierauswahl zu kompensieren, was nicht immer gelingt.“ Trotz der Herausforderungen im System zeigt der Erfolg beim Koshinkan Cup, dass die Knights auf dem richtigen Weg sind und ihre Turnierstrategie Früchte trägt. Insgesamt war der Koshinkan Cup ein weiterer Meilenstein für die jungen Karatekas des Karate Centrums Rhein-Neckar, die ihre Fähigkeiten unter Beweis stellten und ihre Position als führende Nachwuchstalente im Ländle weiter festigten.

3 x Gold und Bronze für Einsteiger – zwei 5. und 7. Platz in Bochum
Am 19.11.2022 fanden der Budokan Cup in Bochum und der Roba Klostercup in Maulbronn statt. Für die Knights mit Coach Harren in Bochum: Debora Camuffo (Shintaikan Villingen) und Lena Wolz (KCRN) war es der Abschluss der Turnierserie 2022. Mit dabei Nicoleta Gheorghe und Petra Petrovic (beide Bushido Heilbronn). Die Einsteiger in Maulbronn mit Coach Özdemir: Fisa, Karm und Tom bei ihrem ersten und Yacoub bei seinem dritten Turnier. In Bochum startete Debora ins Turnier, das international recht gut besetzt war und schied in der Vorrunde gegen eine Spanierin mit 0:2 aus, erreichte jedoch in der Trostrunde noch den 7. Platz. Das Aus in der Vorrunde teilten alle Knights in Bochum. Nicoleta verlor am Ende den Kampf um Platz 3 knapp mit 6:7 und Lena ihren mit 1:3. Petra erreichte die Trostrunde leider nicht. In Maulbronn hatte Abdullah Özdemir die aufgeregten jungen Starter gut im Griff. Fisa, Karm und Tom überzeugten trotz Nervosität und zeigten, dass sie auf einem guten Weg sind. Selbst bei Yacoub überwog noch die Vorsicht. Während Fisa sich in Schlagdistanz stark behauptete, versuchte Yacoub nicht zu lange in ihr zu bleiben. Für Fisa, Karm und Yacoub hiess es am Ende Platz 1, für Tom Platz 3. „Die Aktionsdichte nimmt in den unteren Altersklassen zu“ beschreibt Harren das Geschehen in Bochum. „Dynamische und druckvolle Einzeltechniken auf lange Distanz ersetzen Kombinationen zur Distanzüberbrückung. Kombinationen sind erfolgreich, wenn die erste Technik keine Zeit zur Gegenwehr lässt. Jedoch leiden Genauigkeit und Timing unter der Aktionsdichte“ führt Harren fort. In Maulbronn hat Özdemir keinen Grund zu Klage. „Alle haben ihre Sache ganz großartig gemacht, das heisst grundsätzlich sind wir auf einem guten Weg“ resümiert Özdemir, der mit Tim-Luka Friedrichs, der als Kampfrichter dabei war, die Wettkampfgruppe der Einsteiger auf den Weg brachte. Özdemir und Harren wissen jedoch, dass große Aufgaben bevorstehen, denn insbesondere die Übergänge zwischen Breiten- und Leistungssport müssen in den besser abgebildet werden. Hierzu müssen Kompetenzen ausgebaut, Trainingsgruppen ergänzt, der Veranstaltungsrahmen komplettiert und Entwicklungsperspektiven geschaffen werden. Der erste Schritt wird mit den Knights Games, einer vereinsinternen Liga, gemacht, die im Januar 2023 startet und am 26.11.2022 vorgestellt wird. „Damit führen wir regelmäßig stattfindende und trainingsgruppenübergreifende Vereinsevents auf Ligabasis ein“ erklärt Harren. „Die Knights Games geben regelmäßig direktes Feedback, durch das der Trainingserfolg sichtbar wird. Hierdurch wird die Zeit zwischen den Kyu Prüfungen im Freizeitsport aufgewertet und ein weiterer Anreiz geschaffen regelmäßig zu trainieren. Das wirkt sich nicht nur auf die Prüfungen zur Jahresmitte, sondern auch auf den Ligaabschluss zum Jahresende aus“ so Harren weiter. Mehr möchte er jedoch nicht verraten, denn Manches solle eine Überraschung bleiben.
Akademie

Knights Nachwuchs glänzt mit Medaillenregen
Am 14. November 2024 fand der Dhammika Cup in Beilstein statt, bei dem die jungen Talente des Karate Centrum Rhein-Neckar beeindruckende Erfolge erzielten. Der Wettbewerb endete für die Knights mit einer beeindruckenden Bilanz von sechs Gold- und zwei Silbermedaillen. Starke Leistungen in allen Altersklassen Bei den Minis überzeugte Ben Rupp bei seinem zweiten Turnier mit einer soliden Leistung und sicherte sich die Goldmedaille in einer zusammengelegten Kategorie. Auch bei den Kids zeigten sich die Knights stark: Tom Jörgens dominierte mit Übersicht und einer soliden Performance, während Marlene Claus ebenfalls eine beeindruckende Leistung bei ihrem zweiten Turnier bot. In der Jugendklasse erreichten Fiza Abbas, Debora Camuffo und Yacoub Guidouche trotz einiger Schwächen das Finale in ihren jeweiligen Einzelkategorien. Das Mädchen-Team, bestehend aus Fiza und Debora, errang Gold gegen Kirchheim, während Yacoub im Team mit Ravensburg ebenfalls Gold holte. Erfolge und Herausforderungen bei den Senioren Bei den Senioren blieben Lena und Anna Wolz ungeschlagen, wobei Lena im direkten Duell das Finale gegen ihre Schwester Anna gewann. Trotz der Platzierungen auf den ersten beiden Rängen betonte der Chef des Knights, Volker Harren, dass bei den Damen größere Herausforderungen bestehen bleiben. Medaillenübersicht der Knights Goldmedaillen: Ben Rupp (Minis), Tom Jörgens (Kids), Fiza Abbas (Jugend), Yacoub Guidouche (Jugend), Lena Wolz (Senioren), Mädchen Team (Jugend) Silbermedaillen: Debora Camuffo (Jugend), Anna Wolz (Senioren) Teamerfolge: Yacoub im Jugend Team mit Ravensburg (Gold) Fazit des Turniers Volker Harren fasste das Turnier positiv zusammen: „Eine tolle Leistung unserer Minis und Kids, mit aufblitzenden Highlights, aber auch sichtbaren Defiziten bei unseren Jugendlichen. Bei den Damen, trotz der ersten und zweiten Plätze, stehen wir vor größeren Herausforderungen, die es zu meistern gilt.“ Der Dhammika Cup war nicht nur eine Plattform für die Knights, um ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen, sondern auch ein wichtiger Indikator für die Bereiche, in denen weitere Entwicklungen und Verbesserungen nötig sind. Mit diesem erfolgreichen Abschneiden blicken die Knights zuversichtlich auf die kommenden Herausforderungen und Turniere.

Erfolge und Entwicklungen am 4. Spieltag der Knights Kara Games Liga 23/24
Am 28. Januar 2024 ging die Knights Kara Games Liga 23/24 mit ihrer vierten von insgesamt neun Veranstaltungen in die nächste Runde. Insgesamt 12 Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren, aufgeteilt in drei Gruppen, traten an, um ihre Fertigkeiten im Karate unter Beweis zu stellen. Nach drei Terminen, die bis zur Herbstmeisterschaft reichten, waren bis auf den krankheitsbedingt abwesenden Jonas, der Herbstmeister der Kategorie U12, alle Spitzenreiter der Klassen U8 bis U14 anwesend, sowie viele neue Gesichter. Besonders die Kategorie U10 war an diesem Spieltag stark vertreten. Mina konnte ihren Vorsprung in der Kategorie U8 weiter ausbauen, während Marlene die Tabellenführung von Timo in der Kategorie U10 übernahm. Trotz seiner Abwesenheit hielt Jonas die Spitzenposition bei den U12ern und Andre führte weiterhin die U14 an. Ein neues Talent zeigte sich in Mervan, der zum ersten Mal bei den U12ern antrat und mit der besten Leistung des Tages beeindruckte. In der Gesamtwertung führt nun Marlene vor Tom, beide aus der U10, gefolgt von Mina aus der U8. Ein besonderer Erfolg ist, dass bereits die Hälfte der Teilnehmer die motorischen Inhalte für die Kyu-Prüfung beherrscht, was sicherlich auch dem Umstand zu verdanken ist, dass sie die Liga 2023 komplett bestritten haben. Die Knights Kara Games Liga wurde ins Leben gerufen, um den jungen Karatekas durch regelmäßiges Feedback mehr Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten zu geben und die Angst vor Prüfungen zu reduzieren. Gleichzeitig dient die Liga den Knights zur Sichtung von Talenten. Sie bietet außerdem eine Plattform für Trainer, um Trainingsinhalte abzustimmen und Erfahrungen auszutauschen. Knights-Chef Harren ist überzeugt, dass Veranstaltungen wie diese die Begeisterung und das Selbstvertrauen der Kinder steigern. “Wir sehen deutliche Fortschritte in der Qualität der Trainerausbildung und im Können der Kinder. Die Liga hat das Potential, positive Effekte auch über die Vereinsgrenzen hinaus zu erzielen”, so Harren. Mit dem Erfolg der vierten Veranstaltung blickt die Knights Kara Games Liga optimistisch in die Zukunft und zeigt, dass konstante Förderung und Wertschätzung die Grundsteine für die Entwicklung junger Athleten sind.

Große Siegerehrung in der Knights Kara Games Liga 2023 mit Abschluss in Dielheim
Dielheim – Am 20. Dezember 2023 fand die Siegerehrung der Knights Kara Games Liga in der hauseigenen Akademie in Dielheim statt. Nach neun spannenden Ligatagen, die über das Jahr verteilt mit Parcours, Technikparcours und Kumite am Ball die Geschicklichkeit der jungen Karatekas auf die Probe stellten, wurden die Besten der Besten gekürt. Die Kara Games, als integraler Bestandteil der Liga, bieten den jungen Sportlern eine einzigartige Plattform, auf der sie nicht nur ihre Fertigkeiten schärfen, sondern sich auch regelmäßig mit Gleichgesinnten messen können. „Unsere Liga fördert den Ehrgeiz und die Freude am Karate. Sie hilft den Teilnehmern, sich kontinuierlich zu verbessern und dabei eine positive Einstellung zum Sport zu entwickeln“, so einer der Organisatoren der Liga. In einer Atmosphäre der Freude und des gemeinschaftlichen Wettstreits erwiesen sich die Kara Games als effektives Instrument, um Motivation zu fördern und gleichzeitig eine konstante Selbsteinschätzung zu ermöglichen. „Die Regelmäßigkeit der Wettbewerbe lehrt unsere Athleten, mit Aufregung umzugehen und Herausforderungen als Chance zur Weiterentwicklung zu sehen“, betonte ein Sprecher der Akademie während der Siegerehrung. Die Top 3 jeder Altersklasse wurden mit Kinogutscheinen belohnt, während die Sieger der Altersklassen und der Gesamtwertung stolz ihre Pokale in Empfang nahmen. Die Spannung war besonders groß bei der Bekanntgabe der Top 5 der Gesamtwertung in den Altersklassen U8 bis U16, deren Punktestände “75,7, 65,6, 65,4, 64,3, 58,2” lauteten. Diese herausragenden Athleten erhielten Gutscheine für den Europapark, eine Anerkennung, die ihre herausragenden Leistungen und ihren Einsatz würdigt. Die neue Saison 23/24 hat bereits im September begonnen, und nach drei Ligatagen steht die Herbstmeisterschaft in den Altersklassen U16, U12, U10 und U8 mit den Punkteständen von “18,9, 18,2, 17,9, 17,4, 14,4” bereits in den Startlöchern. Dies verspricht eine Fortsetzung des engagierten und leidenschaftlichen Wettbewerbs, den die Kara Games Liga zu bieten hat. Mit Blick auf die kommenden Veranstaltungen steht fest, dass die Liga weiterhin eine zentrale Rolle bei der Entwicklung junger Karate-Talente spielen wird und dass die Aufregung und der Geist des fairen Wettstreits auch in der nächsten Saison lebendig bleiben werden.