Aktuelles
Knights - Senioren

Silber bei Arawaza Cup
Anna Wolz erkämpft Silber in der Leistungsklasse Am 23. Und 24.04.2022 fand der Arawaza Cup in Halle an der Salle statt. Die Rhein-Neckar Knights waren mit Nick Schwarzbeck (Bushido Heilbronn), Lena und Anna Wolz (beide KCRN) am Start. Den Anfang machte Nick bei den Jugendlichen -70kg. Nach einem unentschieden in der 2. Runde verlor er den Kampfrichterentscheid und schied aus. In der offenen Klasse traf ihn dasselbe Schicksal: Aus in der 2. Runde beim Stand von 0:0 durch Kampfrichterentscheid. Lena startete an Tag zwei zunächst in der offenen Klasse der Junioren. Nach leicht holprigem Start, die Gegnerin machte den ersten Punkt, kämpfte sie 3:1, 3:2 und 0:3. In der Klasse +59kg war die Vorrunde nach einem 2:3 beendet. Anna kämpfte in der Leistungsklasse -68kg eine solide Vorrunde und zog mit einem 4:1 ins Finale ein. Hier unterlag sie 0:3, konnte sich aber über einen guten 2. Platz freuen. In der offenen Klasse schied sie zum Einzug ins Halbfinale mit 1:4 aus. Die Leistungen waren ordentlich, haben aber Luft nach oben. Wertungstechniken müssen aus allen Bewegungsformen und Drucksituationen sicher erzielbar sein. Mit zunehmendem Alter geht dies einher mit der konsequenten Entwicklung von körperlichen Fähigkeiten, um mit größer werdenden Belastungsnormativen zurecht zu kommen.

Deutsche Einzelmeisterschaft und Hinrunde der Karate Bundesliga
Am 09.03.2022 fand die diesjährige Einzel DM der Senioren in Ludwigsburg statt. Am Start der KCRN Teil der Bundesliga Damen, Anna Wolz und Nourhene Saidi sowie erstmals bei den Senioren, Muhammed Özdemir von der TSG Wiesloch. Für Nourhene und Anna kam das Aus, trotz guter Ansätze, leider in der Vorrunde. Muhammed schied in Runde drei zum Einzug ins Poolfinale in Führung liegend durch einen Leichtsinnsfehler ebenfalls vorzeitig aus. Zur Hinrunde der Bundesliga am 10.03.2022, wurde das Team kurzfristig umgestellt. Für die Knights starteten Nicole Thomsen (Reutlingen), Anna Wolz (KCRN), Yasmin Saidi (Ludwigsburg) und Lena Breden (Freiburg). Nourhene wurde kurzfristig an Ludwigsburg ausgeliehen, denen zwei Starterinnen fehlten. Die Gegner der Vorrunde waren KJC Ravensburg, Lotto RPF, KG Wettringen, Kaiten Team, Chikara Erfurt und Nippon Bremerhaven. Am Ende des Tages hieß es Platz 10 von 13 für die Knights. Nourhene konnte sich im Team des MTV Ludwigsburg den 1. Platz und damit für das Team eine gute Ausgangsposition für die Rückrunde, sichern. Teams stellen sich vor: https://www.karate.de/de/aktuelles/meldungen/bundesliga-hinrunde-2022-die-teams-05-04-22.php Die Hinrunde im Ticker https://www.karate.de/de/aktuelles/meldungen/live-ticker-10-04-22.php

Gold und Doppelsilber bei Offener Landesmeisterschaft
Am 02.04.2022 fand die offene Landesmeisterschaft von Hessen und Rheinland-Pfalz statt. Mit dabei waren die Knights Anna und Lena Wolz vom Karate Centrum Rhein Neckar und Nick Schwarzbeck von Bushido Heilbronn. In seinem zweiten Turnier bei den Jugendlichen lieferte Nick erneut solide ab. Nach unbeeindruckter Vorrunde gewann Nick das Halbfinale 3:0 gegen Timo Gumpelstetter von SV 01 Herkules Kassel und zog ins Finale ein. Auch hier kontrollierte er das Geschehen und gewann 3:1 gegen Armin Kurtanovic vom Karate Dojo Dietzenbach. Lena startete gegen Anna Rovkin von der Karate Akademie Düren bei den Junioren mit einem starken 6:0 ins Turnier. Im Finale gegen Mariel Weiler vom KSC Puderbach stand es, trotz guter Leistung, am Ende 1:2. Kleine Leichtsinnsfehler verhinderten am Ende den Sprung nach ganz oben. Platz 2 für sie. In der Leistungsklasse kämpfte Anna zunächst knapp 2:2 mit Senshu, dem Vorteil des ersten Punktes, gegen Lara Klein vom Saarländischen Karateverband. Im Halbfinale im Turnier angekommen zog sie mit 5:2 gegen Amelie Hering vom KV Limburg ins Finale ein. Hier gelang sie gegen Sara-Lina Mimouni vom Karate und Sportverein Trier in Rückstand, den sie zum Kampfesende jedoch aufholen konnte. 2:2 war der Endstand, allerdings mit Senshu für die Gegnerin, also Silber für Anna. Die Leistungen beginnen sich zu stabilisieren. Wo sie im nationalen Vergleich anzusiedeln sind, zeigt sich für die Leistungsklasse bereits am kommenden Wochenende bei der Deutschen Meisterschaft der Leistungsklasse und der Bundesliga Hinrunde 2022. Der Turnierplan des Jahres lässt hoffen, dass der Sportbetrieb sich in diesem Jahr wieder normalisiert. Die Heranführungsarbeit jedoch beginnt, nach zweijähriger Pause, aufs Neue.
Knights - u18

Silber bei Arawaza Cup
Anna Wolz erkämpft Silber in der Leistungsklasse Am 23. Und 24.04.2022 fand der Arawaza Cup in Halle an der Salle statt. Die Rhein-Neckar Knights waren mit Nick Schwarzbeck (Bushido Heilbronn), Lena und Anna Wolz (beide KCRN) am Start. Den Anfang machte Nick bei den Jugendlichen -70kg. Nach einem unentschieden in der 2. Runde verlor er den Kampfrichterentscheid und schied aus. In der offenen Klasse traf ihn dasselbe Schicksal: Aus in der 2. Runde beim Stand von 0:0 durch Kampfrichterentscheid. Lena startete an Tag zwei zunächst in der offenen Klasse der Junioren. Nach leicht holprigem Start, die Gegnerin machte den ersten Punkt, kämpfte sie 3:1, 3:2 und 0:3. In der Klasse +59kg war die Vorrunde nach einem 2:3 beendet. Anna kämpfte in der Leistungsklasse -68kg eine solide Vorrunde und zog mit einem 4:1 ins Finale ein. Hier unterlag sie 0:3, konnte sich aber über einen guten 2. Platz freuen. In der offenen Klasse schied sie zum Einzug ins Halbfinale mit 1:4 aus. Die Leistungen waren ordentlich, haben aber Luft nach oben. Wertungstechniken müssen aus allen Bewegungsformen und Drucksituationen sicher erzielbar sein. Mit zunehmendem Alter geht dies einher mit der konsequenten Entwicklung von körperlichen Fähigkeiten, um mit größer werdenden Belastungsnormativen zurecht zu kommen.

Gold und Doppelsilber bei Offener Landesmeisterschaft
Am 02.04.2022 fand die offene Landesmeisterschaft von Hessen und Rheinland-Pfalz statt. Mit dabei waren die Knights Anna und Lena Wolz vom Karate Centrum Rhein Neckar und Nick Schwarzbeck von Bushido Heilbronn. In seinem zweiten Turnier bei den Jugendlichen lieferte Nick erneut solide ab. Nach unbeeindruckter Vorrunde gewann Nick das Halbfinale 3:0 gegen Timo Gumpelstetter von SV 01 Herkules Kassel und zog ins Finale ein. Auch hier kontrollierte er das Geschehen und gewann 3:1 gegen Armin Kurtanovic vom Karate Dojo Dietzenbach. Lena startete gegen Anna Rovkin von der Karate Akademie Düren bei den Junioren mit einem starken 6:0 ins Turnier. Im Finale gegen Mariel Weiler vom KSC Puderbach stand es, trotz guter Leistung, am Ende 1:2. Kleine Leichtsinnsfehler verhinderten am Ende den Sprung nach ganz oben. Platz 2 für sie. In der Leistungsklasse kämpfte Anna zunächst knapp 2:2 mit Senshu, dem Vorteil des ersten Punktes, gegen Lara Klein vom Saarländischen Karateverband. Im Halbfinale im Turnier angekommen zog sie mit 5:2 gegen Amelie Hering vom KV Limburg ins Finale ein. Hier gelang sie gegen Sara-Lina Mimouni vom Karate und Sportverein Trier in Rückstand, den sie zum Kampfesende jedoch aufholen konnte. 2:2 war der Endstand, allerdings mit Senshu für die Gegnerin, also Silber für Anna. Die Leistungen beginnen sich zu stabilisieren. Wo sie im nationalen Vergleich anzusiedeln sind, zeigt sich für die Leistungsklasse bereits am kommenden Wochenende bei der Deutschen Meisterschaft der Leistungsklasse und der Bundesliga Hinrunde 2022. Der Turnierplan des Jahres lässt hoffen, dass der Sportbetrieb sich in diesem Jahr wieder normalisiert. Die Heranführungsarbeit jedoch beginnt, nach zweijähriger Pause, aufs Neue.

2 x Gold und Silber bei Saarlandmeisterschaft
Mit einer Bilanz, die sich sehen lassen kann, beenden die Knights mit der offenen Saarlandmeisterschaft, die am 20.02.2022 stattfand, das zweite Turnier des Jahres. Mit dabei waren Nick Schwarzbeck (Bushido Heilbronn) sowie Lena und Anna Wolz (beide KCRN). Nick startet im ersten Jahr bei den Jugendlichen u16. Nach solider Leistung beendete er die Vorrunde ohne Punktverlust mit 4:0 und zog ins Finale ein. Auch hier ließ er nichts anbrennen und sicherte sich mit 2:0 und dem ersten Platz, das zweite Podium im zweiten Turnier des Jahres. Lena, die im zweiten Jahr bei den Junioren u18 startet, begann die Vorrunde mit einem soliden 2:0. Den frühen Rückstand in Runde zwei drehte sie zu einem 4:3 und sicherte sich damit den Einzug ins Finale. Das Finale war geprägt durch beidseitiges Belauern wodurch keine der beiden Kämpferinnen in der regulären Kampfzeit punktete. Am Ende entschieden die Kampfrichter 2:3, damit der zweite Platz für Lena. Anna startet in der Leistungsklasse, so heißen die Senioren im Karate und kämpfte im Tabellensystem 5:2, 1:0 und 0:0. Mit zwei Siegen und einem Unentschieden sicherte sie sich mit dem besten Punkteverhältnis, wie Nick zuvor, den ersten Sieg und das zweite Podium im zweiten Turnier des Jahres. Die Leistungen sind jedoch noch immer mit Vorsicht zu genießen, denn pandemiebedingt konnte die Trainingssteuerung in den vergangenen zwei Jahren nicht zyklisch auf Wettbewerben überprüft werden.
Knights - u16

Silber bei Arawaza Cup
Anna Wolz erkämpft Silber in der Leistungsklasse Am 23. Und 24.04.2022 fand der Arawaza Cup in Halle an der Salle statt. Die Rhein-Neckar Knights waren mit Nick Schwarzbeck (Bushido Heilbronn), Lena und Anna Wolz (beide KCRN) am Start. Den Anfang machte Nick bei den Jugendlichen -70kg. Nach einem unentschieden in der 2. Runde verlor er den Kampfrichterentscheid und schied aus. In der offenen Klasse traf ihn dasselbe Schicksal: Aus in der 2. Runde beim Stand von 0:0 durch Kampfrichterentscheid. Lena startete an Tag zwei zunächst in der offenen Klasse der Junioren. Nach leicht holprigem Start, die Gegnerin machte den ersten Punkt, kämpfte sie 3:1, 3:2 und 0:3. In der Klasse +59kg war die Vorrunde nach einem 2:3 beendet. Anna kämpfte in der Leistungsklasse -68kg eine solide Vorrunde und zog mit einem 4:1 ins Finale ein. Hier unterlag sie 0:3, konnte sich aber über einen guten 2. Platz freuen. In der offenen Klasse schied sie zum Einzug ins Halbfinale mit 1:4 aus. Die Leistungen waren ordentlich, haben aber Luft nach oben. Wertungstechniken müssen aus allen Bewegungsformen und Drucksituationen sicher erzielbar sein. Mit zunehmendem Alter geht dies einher mit der konsequenten Entwicklung von körperlichen Fähigkeiten, um mit größer werdenden Belastungsnormativen zurecht zu kommen.

Gold und Doppelsilber bei Offener Landesmeisterschaft
Am 02.04.2022 fand die offene Landesmeisterschaft von Hessen und Rheinland-Pfalz statt. Mit dabei waren die Knights Anna und Lena Wolz vom Karate Centrum Rhein Neckar und Nick Schwarzbeck von Bushido Heilbronn. In seinem zweiten Turnier bei den Jugendlichen lieferte Nick erneut solide ab. Nach unbeeindruckter Vorrunde gewann Nick das Halbfinale 3:0 gegen Timo Gumpelstetter von SV 01 Herkules Kassel und zog ins Finale ein. Auch hier kontrollierte er das Geschehen und gewann 3:1 gegen Armin Kurtanovic vom Karate Dojo Dietzenbach. Lena startete gegen Anna Rovkin von der Karate Akademie Düren bei den Junioren mit einem starken 6:0 ins Turnier. Im Finale gegen Mariel Weiler vom KSC Puderbach stand es, trotz guter Leistung, am Ende 1:2. Kleine Leichtsinnsfehler verhinderten am Ende den Sprung nach ganz oben. Platz 2 für sie. In der Leistungsklasse kämpfte Anna zunächst knapp 2:2 mit Senshu, dem Vorteil des ersten Punktes, gegen Lara Klein vom Saarländischen Karateverband. Im Halbfinale im Turnier angekommen zog sie mit 5:2 gegen Amelie Hering vom KV Limburg ins Finale ein. Hier gelang sie gegen Sara-Lina Mimouni vom Karate und Sportverein Trier in Rückstand, den sie zum Kampfesende jedoch aufholen konnte. 2:2 war der Endstand, allerdings mit Senshu für die Gegnerin, also Silber für Anna. Die Leistungen beginnen sich zu stabilisieren. Wo sie im nationalen Vergleich anzusiedeln sind, zeigt sich für die Leistungsklasse bereits am kommenden Wochenende bei der Deutschen Meisterschaft der Leistungsklasse und der Bundesliga Hinrunde 2022. Der Turnierplan des Jahres lässt hoffen, dass der Sportbetrieb sich in diesem Jahr wieder normalisiert. Die Heranführungsarbeit jedoch beginnt, nach zweijähriger Pause, aufs Neue.

2 x Gold und Silber bei Saarlandmeisterschaft
Mit einer Bilanz, die sich sehen lassen kann, beenden die Knights mit der offenen Saarlandmeisterschaft, die am 20.02.2022 stattfand, das zweite Turnier des Jahres. Mit dabei waren Nick Schwarzbeck (Bushido Heilbronn) sowie Lena und Anna Wolz (beide KCRN). Nick startet im ersten Jahr bei den Jugendlichen u16. Nach solider Leistung beendete er die Vorrunde ohne Punktverlust mit 4:0 und zog ins Finale ein. Auch hier ließ er nichts anbrennen und sicherte sich mit 2:0 und dem ersten Platz, das zweite Podium im zweiten Turnier des Jahres. Lena, die im zweiten Jahr bei den Junioren u18 startet, begann die Vorrunde mit einem soliden 2:0. Den frühen Rückstand in Runde zwei drehte sie zu einem 4:3 und sicherte sich damit den Einzug ins Finale. Das Finale war geprägt durch beidseitiges Belauern wodurch keine der beiden Kämpferinnen in der regulären Kampfzeit punktete. Am Ende entschieden die Kampfrichter 2:3, damit der zweite Platz für Lena. Anna startet in der Leistungsklasse, so heißen die Senioren im Karate und kämpfte im Tabellensystem 5:2, 1:0 und 0:0. Mit zwei Siegen und einem Unentschieden sicherte sie sich mit dem besten Punkteverhältnis, wie Nick zuvor, den ersten Sieg und das zweite Podium im zweiten Turnier des Jahres. Die Leistungen sind jedoch noch immer mit Vorsicht zu genießen, denn pandemiebedingt konnte die Trainingssteuerung in den vergangenen zwei Jahren nicht zyklisch auf Wettbewerben überprüft werden.
Knights - u14

Doppelgold bei Landesmeisterschaft
Mina und Lenja erkämpfen Gold bei Landesmeisterschaft der Schüler in Ludwigsburg Am 14.05.2022 fand die Endrunde der Landesmeisterschaft der Schüler u12 und u14 in Ludwigsburg statt. Vorausgegangen waren ihr zwei Qualifikationsrunden, bei denen im Modus Jeder gegen Jeden die Teilnehmer der Endrunde ermittelt wurden. Mit dabei: Mina Bielz und Lenja Schwab vom Karate Centrum Rhein-Neckar. Nachdem Mina alle drei Kämpfe der Qualifikation für dich entscheiden konnte, zog sie nach dem Sieg im Halbfinale ins Finale der LM ein. Hier baute sie auf den vorangegangenen Kämpfen auf, siegte klar und sicherte sich bei ihrer ersten LM den ersten Titel. Lenja startete erstmals bei den u14ern. Aus der Qualifikation ging auch sie als Topplatzierte heraus und zog somit ins Halbfinale ein. Wie Mina zuvor ließ auch Lenja nichts anbrennen, siegte und machte auch im Finale alles klar. Nach ihren 3 Platzierungen mit 2 Titeln bei den Minis und Kindern kommt nun einer bei den Schülern hinzu. Bereits am kommenden Wochenende geht es für Mina zum Regio Cup nach Heilbronn und für alle anderen zum internationalen Westerwald Cup nach Puderbach. Die Wettkampfsaison beginnt Fahrt aufzunehmen.

Trotz Gold und 4 x Bronze Jahresstart ins Ungewisse
Auf den ersten Blick sieht das Resultat vielversprechend aus. Mit Gold und 4 x Bronze scheint der Abstand zur Spitze, was die Platzierungen angeht, überwindbar. Ist der Start in die Wettkampfsaison beim Rhein Shiai, das am 08.01.2022 in der Ringarena des Nürburgrings stattfand, also geglückt? Was den Freizeitsport angeht, ja. Denn seit langem findet wieder ein Turnier statt, dass viele Begegnungen erlaubt. Im System Jeder gegen Jeden werden hier nämlich die Finalrunden ausgekämpft. Ein attraktives Format, das nicht das sofortige Ausscheiden bedeutet, sollte mal ein Kampf verloren gehen. Und das ist ein gutes Zeichen, auch wenn pandemiebedingt nicht ganz klar ist, wann die nächsten Turniere sein werden. Für die Athleten im (Nachwuchs-)Leistungssport muss die Antwort differenziert ausfallen. Sportlich war der Start ins Jahr sicher ein Erfolg. Jedoch befindet sich der Nachwuchs-Leistungs- und Spitzensport in einem strukturellen Vakuum. Denn nach dem Ausscheiden der Bundestrainer zum Jahresende 2021, ist die Nachfolge noch immer nicht geregelt. Und mit der Neuaufstellung des Präsidiums der Dachorganisation, im Dezember des vergangenen Jahres, steht die 2018 initiierte und dringend erwartete Neukonzeption im (Nachwuchs-)Leistungssport wohl ebenfalls auf dem Prüfstand. Dass die Europameisterschaft des Nachwuchses, die eigentlich im Februar hätte stattfinden sollen, nun pandemiebedingt auf Juni verschoben wurde, spielt den Verantwortlichen nur auf den ersten Blick in die Karten. Die Sportplanung bleibt also nach wie vor bei den höchst engagierten Vereinen, die Landesverbände füllen die entstandene Lücke nach oben. Die Knights starteten in nahezu allen Altersklassen. Am Ende konnte sich Lenja Schwab bei den Schülern u12, Laura Schwab und Nick Schwarzbeck bei den Schülern u14 und Anna Wolz bei den Senioren über Bronze freuen. Muhammed Özdemir, der als Weltranglisten Führender, amtierender Europa- und Deutscher Meister wohl eines seiner letzten Turniere bei den Junioren für den Landesverband kämpfte, siegte unaufgeregt und erneut ohne Punktverlust. Da für das erste Quartal ´22 im Inland bereits alle Turniere für den Freizeit- und (Nachwuchs-) Leistungssport wieder abgesagt wurden, liegt der Fokus im Freizeitsport nach wie vor im Grundlagentraining, im (Nachwuchs-) Leistungssport richtet sich der Blick zum Vergleich erneut ins Ausland und auf zentrale Maßnahmen der Landesverbände. Struktur und Systematik bleiben im Nebel.

Tripple bei Chemnitz Open
Nick Schwarzbeck gewinnt das Tripple bei seiner ersten Chemnitz Open Am 02.10.2021 fand die Chemnitz Open statt bei der, mit Nick Schwarzbeck (Bushido Heilbronn), erstmals auch ein Starter der Knights teilnahm. Da die Turnierlandschaft noch immer als durchwachsen bezeichnet werden kann, lag hier, zwei Wochen nach der Deutschen Meisterschaft, der Fokus wieder auf dem variablen Erzeugen von Situationen, die mit Wertungstechniken abgeschlossen werden können. In seiner Gewichtsklasse funktionierte dies gleich recht gut. Nach Freilos kämpfte er 3:0, 3:0 und 1:0. Platz 1 zum Einstieg. In der offenen Klasse machte er konstant weiter und schloss mit 3:0, 4:0, 1:4 und 0:0 auf dem 3. Platz ab. Die kurzfristige Gelegenheit im Team von Rochlitz zu kämpfen, ließ er nicht liegen und beendete das Turnier auf Rang Zwei. Nach nur 1,5 Jahren im Team zahlt sich das konsequente Training langsam aus. Die Techniken werden durckvoller und Situationen lassen sich zunehmend variantenreich lösen.
Knights u12

Doppelgold bei Landesmeisterschaft
Mina und Lenja erkämpfen Gold bei Landesmeisterschaft der Schüler in Ludwigsburg Am 14.05.2022 fand die Endrunde der Landesmeisterschaft der Schüler u12 und u14 in Ludwigsburg statt. Vorausgegangen waren ihr zwei Qualifikationsrunden, bei denen im Modus Jeder gegen Jeden die Teilnehmer der Endrunde ermittelt wurden. Mit dabei: Mina Bielz und Lenja Schwab vom Karate Centrum Rhein-Neckar. Nachdem Mina alle drei Kämpfe der Qualifikation für dich entscheiden konnte, zog sie nach dem Sieg im Halbfinale ins Finale der LM ein. Hier baute sie auf den vorangegangenen Kämpfen auf, siegte klar und sicherte sich bei ihrer ersten LM den ersten Titel. Lenja startete erstmals bei den u14ern. Aus der Qualifikation ging auch sie als Topplatzierte heraus und zog somit ins Halbfinale ein. Wie Mina zuvor ließ auch Lenja nichts anbrennen, siegte und machte auch im Finale alles klar. Nach ihren 3 Platzierungen mit 2 Titeln bei den Minis und Kindern kommt nun einer bei den Schülern hinzu. Bereits am kommenden Wochenende geht es für Mina zum Regio Cup nach Heilbronn und für alle anderen zum internationalen Westerwald Cup nach Puderbach. Die Wettkampfsaison beginnt Fahrt aufzunehmen.

Trotz Gold und 4 x Bronze Jahresstart ins Ungewisse
Auf den ersten Blick sieht das Resultat vielversprechend aus. Mit Gold und 4 x Bronze scheint der Abstand zur Spitze, was die Platzierungen angeht, überwindbar. Ist der Start in die Wettkampfsaison beim Rhein Shiai, das am 08.01.2022 in der Ringarena des Nürburgrings stattfand, also geglückt? Was den Freizeitsport angeht, ja. Denn seit langem findet wieder ein Turnier statt, dass viele Begegnungen erlaubt. Im System Jeder gegen Jeden werden hier nämlich die Finalrunden ausgekämpft. Ein attraktives Format, das nicht das sofortige Ausscheiden bedeutet, sollte mal ein Kampf verloren gehen. Und das ist ein gutes Zeichen, auch wenn pandemiebedingt nicht ganz klar ist, wann die nächsten Turniere sein werden. Für die Athleten im (Nachwuchs-)Leistungssport muss die Antwort differenziert ausfallen. Sportlich war der Start ins Jahr sicher ein Erfolg. Jedoch befindet sich der Nachwuchs-Leistungs- und Spitzensport in einem strukturellen Vakuum. Denn nach dem Ausscheiden der Bundestrainer zum Jahresende 2021, ist die Nachfolge noch immer nicht geregelt. Und mit der Neuaufstellung des Präsidiums der Dachorganisation, im Dezember des vergangenen Jahres, steht die 2018 initiierte und dringend erwartete Neukonzeption im (Nachwuchs-)Leistungssport wohl ebenfalls auf dem Prüfstand. Dass die Europameisterschaft des Nachwuchses, die eigentlich im Februar hätte stattfinden sollen, nun pandemiebedingt auf Juni verschoben wurde, spielt den Verantwortlichen nur auf den ersten Blick in die Karten. Die Sportplanung bleibt also nach wie vor bei den höchst engagierten Vereinen, die Landesverbände füllen die entstandene Lücke nach oben. Die Knights starteten in nahezu allen Altersklassen. Am Ende konnte sich Lenja Schwab bei den Schülern u12, Laura Schwab und Nick Schwarzbeck bei den Schülern u14 und Anna Wolz bei den Senioren über Bronze freuen. Muhammed Özdemir, der als Weltranglisten Führender, amtierender Europa- und Deutscher Meister wohl eines seiner letzten Turniere bei den Junioren für den Landesverband kämpfte, siegte unaufgeregt und erneut ohne Punktverlust. Da für das erste Quartal ´22 im Inland bereits alle Turniere für den Freizeit- und (Nachwuchs-) Leistungssport wieder abgesagt wurden, liegt der Fokus im Freizeitsport nach wie vor im Grundlagentraining, im (Nachwuchs-) Leistungssport richtet sich der Blick zum Vergleich erneut ins Ausland und auf zentrale Maßnahmen der Landesverbände. Struktur und Systematik bleiben im Nebel.

DM – Knights in Schlagdistanz zur Spitze
Die Deutsche Meisterschaft der Senioren zählt, im ersten Quartal angesetzt, normalerweise zu den ersten Terminen im Jahr. In diesem fand sie coronaverschoben nun am 18.09.2021 statt. Die der Schüler ist kurzerhand auf den 19.09. gelegt worden, war es doch die ganze Zeit nicht klar, in welchem Modus überhaupt Meisterschaften stattfinden werden. Entsprechend herausfordernd gestaltete sich die Vorbereitung, denn es fanden keine, wie sonst üblich, Landesmeisterschaften statt, um die Qualifikanten zu ermitteln. Die Schüler qualifizierten sich in kleinen Qualirunden, die am Ende der Sommerferien stattfanden, die Senioren kämpften ihre Teilnahmen, sofern überhaupt erforderlich, bei dieser Gelegenheit gleich mit aus. Den Start machten die Bundesliga Damen der vergangenen Saison Nicole Thomsen vom KT Reutlingen, Nourhene Saidi und Anna Wolz vom KCRN. Während Nourhene nicht in den Wettbewerb fand, konnte Anna, trotz Handicap, in der Vorrunde mit 7:1 und 4:0 überzeugen. Im Halbfinale und dem anschließenden Kampf um den dritten Platz war es ihr jedoch nicht mehr möglich zulegen, unterlag und erreichte den 5. Platz. Nicole kämpfte gewohnt spritzig und überzeugte, wie Anna zuvor, mit 3:2 und 5:1. Jedoch scheiterte auch sie im Halbfinale, konnte sich jedoch im Anschluss den dritten Platz mit 3:1 sichern. Am 19.09.2021 waren die Schüler an der Reihe. Da Viele noch auf keiner Deutschen Meisterschaft gestartet waren, 2020 war sie ja ausgefallen, war die Aufregung entsprechend groß. Lenja Schwab (KCRN) startete zunächst gewohnt defensiv in ihre erste DM, geriet jedoch in Rückstand, weswegen sie nun doch angreifen musste. Dies funktionierte überraschend gut. Der Endstand von 6:6 reichte trotz der zwei Ippon ohne Senshu jedoch nicht, um zu gewinnen. Auch für Debora Camuffo (Shintaikan Villingen) war es die erste DM. Aufgrund der noch fehlenden Routine überstand sie die Vorrunde ebenfalls nicht. Laura Schwab (KCRN) wollte besser als bei ihrer ersten DM abschneiden, bei der sie Fünfte wurde und startete mit 2:0, 2:0 und 6:0 in die Vorrunde. Im Halbfinale fehlten ihr jedoch die Mittel und im Kampf um Platz drei konnte sie das Ruder auch nicht mehr herumreißen, am Ende wieder Fünfte. Nick Schwarzbeck (Bushido Heilbronn) kämpfte die Vorrunde souverän 2:0, 4:0 und 2:0. Im Halbfinale hieß es am Ende 0:0, der Sieger musste durch Kampfrichterentscheid gefunden werden. Hier hatte Nick das Nachsehen und kämpfte um Platz 3. Aber auch er unterlag, wie bereits Laura zuvor mit 0:1 und wurde ebenfalls Fünfter. Die Überraschung des Tages gelang jedoch Andrej Kistner (MTV Ludwigsburg). Er zog nach einem Freilos mit 8:1 und 5:1 ins Finale in seiner Kategorie ein. Dies ließ er sich nicht nehmen und gewann mit 5:0. Sein erster Titel bei seiner ersten DM. „Die Leistungen waren zu erwarten“ startet Volker Harren, der Trainer der Knights und des Talentstützpunktes, die Analyse des Tages. „Eine progressive Leistungsentwicklung war nur bedingt möglich. Die globalen Schwächen in Struktur und Systematik fallen zudem aufgrund der vielen Trainingsausfälle wegen der Corona Lock Downs nicht wirklich auf und waren auch durch die Maßnahmen an der Akademie nicht zu kompensieren. Denn insbesondere die Schüler haben sich nicht wie geplant entwickelt, da manche Trainingsperioden, insbesondere in der Technik- und Situationsentwicklung, zum Teil fast vollständig, nicht trainiert wurden“, so Harren.
Akademie

Finale 2021 der KVBW Talentförderung Kumite
Am 28.11.2021 fand der letzte Teil der Talentfördertrainings im Bereich Kumite 2021 des Landesverbandes an der Akademie statt. Mit dabei: Sportler aus dem Rhein-Neckar-Raum, Sindelfingen und Villingen. Aufgrund der aktuellen Situation also etwas reduziert. Im fünften Teil der Veranstaltungsreihe 2021 wurden alle bisherigen Inhalte zu den grundlegenden taktischen Ausrichtungen zusammengefasst. Und trotz des nur monatlichen Zusammentreffens und des lückenbehafteten Trainings in den Heimatvereinen wurden die Situationen auf die erste und zweite Zeit mit direkten, indirekten und aufgesetzten Aktionen gut beherrscht. Auch wurden in den Situationen diverse Variationsmöglichkeiten ausprobiert, was auf kreative Lösungen im Wettkampf hoffen lässt. Ein Teaser für 2022 bildete den Abschluss der Veranstaltungsreihe in dem über eine kleine Fallschule und O Soto Otoshi der O Soto Gari als Einstieg in Feger und Würfe vorbereitet wurde. Diese sollen dann, wie Ura Mawashi in Angriff und Konter, die Wertungstechniken für die maximale Punktzahl, also Ippon, ergänzen. Feedback der Teilnehmer: regelmäßig und häufiger, was wir gerne zur Anregung von Multiplikator Veranstaltungen mitnehmen.

Teil 4/5 der KVBW Talentförderung Kumite
Am 30.10.2021 fand das vierte von fünf Talentfördertrainings im Bereich Kumite 2021 des Landesverbandes an der Akademie statt. Wieder mit dabei: Sportler aus dem Rhein-Neckar-Raum, Sindelfingen, Villingen, Ludwigsburg und Walldürn. Im vierten Teil der Veranstaltungsreihe 2021 ging es für die Kids insbesondere um Konterformen auf Angriffe der zweiten Zeit und den Grundlagen des Voraussetzungstrainings in der Altersklasse u12. Auch diesmal war der Hinweis auf die Distanz und der Vervollständigung der Bewegung nun in der ersten Zeit öfter zu hören, da ansonsten die zweite Zeit nicht ihr Ziel erreicht. Die progressiven Variationsmöglichkeiten waren zum Teil herausfordernd und offenbarten Gestaltungsspielräume. Am Ende eines intensiven und spannenden Tages machte sich das neue Schuljahr und die damit verbundenen Herausforderungen im aufbauenden Trainingsbetrieb doch bemerkbar, denn der Umgang mit Distanz und die Kopplung der Bewegungen war herausfordernd. Und obwohl es teilweise intensiv war, war die Stimmung immer gelöst und locker. Die nächsten Termine und Inhalte: 28.11. Zusammenfassung und Ausblick

Teil 3/5 der KVBW Talentförderung Kumite
Am 26.09.2021 fand das dritte von fünf Talentfördertrainings im Bereich Kumite 2021 des Landesverbandes an der Akademie statt. Nach den Sommerferien fanden sich wieder mehr Sportler aus dem Rhein-Neckar-Raum, Villingen, Ludwigsburg und Walldürn in Dielheim ein. Im dritten Teil der Veranstaltungsreihe 2021 ging es für die Kids um Techniken auf die zweite Zeit in Angriff und Konter mit den Grundlagen des Voraussetzungstrainings in der Altersklasse u12. Diesmal war der Hinweis auf die Distanz und der Vervollständigung der Bewegung in der zweiten Zeit öfter zu hören. Die progressiven Variationsmöglichkeiten waren zum Teil herausfordernd und offenbarten Gestaltungsspielräume. Am Ende eines intensiven und spannenden Tages machte sich die Sommerpause doch bemerkbar, denn die Konzentration ließ dann doch nach. Und obwohl es teilweise intensiv war, war die Stimmung immer gelöst und locker. Die nächsten Termine und Inhalte: 31.10. Techniken 1. und 2. Zeit, Konterformen, Hinführung zu aufbauenden Angriffen und Einführung taktischer Ausrichtungen28.11. Zusammenfassung und Ausblick