u18
Einzelstarter
Muhammed Özdemir

Home - TSG Wiesloch
Mara Zipp

Home - KCRN
Aktuelles

Bronze für Anna beim Jahresauftakt
Am 07.01.2023 fand das Rhein Shiai in der Ring Arena des Nürburgrings statt. Beim ersten Turnier des Jahres starteten die Knights: Debora Camuffo (Shintaikan Villingen), Yacoub Guidouche, Lena und Anna Wolz (alle KCRN). Yacoub machte bei den u14ern -44kg den Anfang. Für ihn war es das erste Turnier in dieser Größenordnung. Nach den Erfolgen bei den KVBW Regio Cups und dem Roba Klostercup im letzten Jahr fand er sich hier nach anfänglicher Eingewöhnung gut zurecht. Mit 1:0, 4:5, 1:0 und 1:1 mit Senshu verfehlte er nur knapp den Poolsieg und kam damit nicht weiter, zeigte jedoch, dass er sich dieser Umgebung durchaus zurechtfindet. Debora startete bei den Schülerinnen -52kg nicht ganz wach ins Turnier. Nach einem 1:2 zeigte sie mit 8:0, 0:3 und 3:0, dass auch sie beginnt sich auf diesem Niveau wohlzufühlen, auch wenn sie als Poolzweite, wie Yacoub zuvor, nicht weiterkam. Lena tat sich bei den Juniorinnen +66kg schwer ihre Fähigkeiten konsequent einzusetzen. Nach 1:3 und 1:2 fand sie zu ihrem Stil und gewann die folgenden Kämpfe mit 4:2 und 1:0. Auch Lena wurde Poolzweite und kam nicht in die Endrunde. Anna kämpfte sich bei den Seniorinnen -68kg, nach den Rückschlägen des letzten Jahres wieder zurück ins Geschehen. Mit 2:2 mit Senshu, 2:0 und 2:0 gewann sie ihren Pool und zog ins Halbfinale ein. Hier unterlag sie zwar, sicherte sich jedoch den dritten Platz. Die Knights starten trotz vieler Herausforderungen stabil ins neue Jahr. Nach der konsequenten Einführung einer Weiterentwicklung des Long Term Athlete Development Frameworks, mit der Gründung des Karate Centrum Rhein-Neckars 2012, barg die Gründung der Akademie 2019 zur Konzentration und Umsetzung der Inhalte des Nachwuchsleistungssports und der damit verbundenen Professionalisierung der Strukturen, nicht nur COVID bedingt, erhebliche Herausforderungen. 2023 werden Akademie und damit die Knights mit den angeschlossenen Vereinen ihr Potential jedoch, wenn auch verzögert, in allen Bereichen entwickeln können.

3 x Gold und Bronze für Einsteiger – zwei 5. und 7. Platz in Bochum
Am 19.11.2022 fanden der Budokan Cup in Bochum und der Roba Klostercup in Maulbronn statt. Für die Knights mit Coach Harren in Bochum: Debora Camuffo (Shintaikan Villingen) und Lena Wolz (KCRN) war es der Abschluss der Turnierserie 2022. Mit dabei Nicoleta Gheorghe und Petra Petrovic (beide Bushido Heilbronn). Die Einsteiger in Maulbronn mit Coach Özdemir: Fisa, Karm und Tom bei ihrem ersten und Yacoub bei seinem dritten Turnier. In Bochum startete Debora ins Turnier, das international recht gut besetzt war und schied in der Vorrunde gegen eine Spanierin mit 0:2 aus, erreichte jedoch in der Trostrunde noch den 7. Platz. Das Aus in der Vorrunde teilten alle Knights in Bochum. Nicoleta verlor am Ende den Kampf um Platz 3 knapp mit 6:7 und Lena ihren mit 1:3. Petra erreichte die Trostrunde leider nicht. In Maulbronn hatte Abdullah Özdemir die aufgeregten jungen Starter gut im Griff. Fisa, Karm und Tom überzeugten trotz Nervosität und zeigten, dass sie auf einem guten Weg sind. Selbst bei Yacoub überwog noch die Vorsicht. Während Fisa sich in Schlagdistanz stark behauptete, versuchte Yacoub nicht zu lange in ihr zu bleiben. Für Fisa, Karm und Yacoub hiess es am Ende Platz 1, für Tom Platz 3. „Die Aktionsdichte nimmt in den unteren Altersklassen zu“ beschreibt Harren das Geschehen in Bochum. „Dynamische und druckvolle Einzeltechniken auf lange Distanz ersetzen Kombinationen zur Distanzüberbrückung. Kombinationen sind erfolgreich, wenn die erste Technik keine Zeit zur Gegenwehr lässt. Jedoch leiden Genauigkeit und Timing unter der Aktionsdichte“ führt Harren fort. In Maulbronn hat Özdemir keinen Grund zu Klage. „Alle haben ihre Sache ganz großartig gemacht, das heisst grundsätzlich sind wir auf einem guten Weg“ resümiert Özdemir, der mit Tim-Luka Friedrichs, der als Kampfrichter dabei war, die Wettkampfgruppe der Einsteiger auf den Weg brachte. Özdemir und Harren wissen jedoch, dass große Aufgaben bevorstehen, denn insbesondere die Übergänge zwischen Breiten- und Leistungssport müssen in den besser abgebildet werden. Hierzu müssen Kompetenzen ausgebaut, Trainingsgruppen ergänzt, der Veranstaltungsrahmen komplettiert und Entwicklungsperspektiven geschaffen werden. Der erste Schritt wird mit den Knights Games, einer vereinsinternen Liga, gemacht, die im Januar 2023 startet und am 26.11.2022 vorgestellt wird. „Damit führen wir regelmäßig stattfindende und trainingsgruppenübergreifende Vereinsevents auf Ligabasis ein“ erklärt Harren. „Die Knights Games geben regelmäßig direktes Feedback, durch das der Trainingserfolg sichtbar wird. Hierdurch wird die Zeit zwischen den Kyu Prüfungen im Freizeitsport aufgewertet und ein weiterer Anreiz geschaffen regelmäßig zu trainieren. Das wirkt sich nicht nur auf die Prüfungen zur Jahresmitte, sondern auch auf den Ligaabschluss zum Jahresende aus“ so Harren weiter. Mehr möchte er jedoch nicht verraten, denn Manches solle eine Überraschung bleiben.