u16
Aktuelles

Premiere bei der Swiss Junior Open
Am 06.05.2023 fand, nach einer Corona Pause, die Swiss Junior Open statt. Mit dabei, die neuen Knights Fiza und Yacoub, sowie die „alten“ Debora und, nach längerer Pause wieder, Fabian. Fiza startete mit 6:2 ins Turnier und verlor im Anschluss 0:2 gegen eine Italienerin. In der Trostrunde blieb es mit 1:2 gegen eine Schweizerin knapp und am Ende der 7. Platz in ihrem insgesamt fünften Turnier. Debora siegte 3:1 und 8:0 gegen zwei Schweizerinnen und verlor 0:4 gegen eine Französin. In der Trostrunde kämpfte sie 5:7 gegen eine Österreicherin und belegte am Ende den 5. Platz Yacoub fand in der ersten Runde nicht zu seiner Leistung und unterlag dem späteren Zweiten aus Frankreich mit 0:4. In der Trostrunde korrigierte er gegen drei Schweizer mit 5:0, 7:0 und 4:0 den Eindruck und wurde Dritter. Fabian startete nach zweijähriger Pause wieder ins Turniergeschehen. Mit 6:0 und 7:2 zog er gegen zwei Schweizer ins Finale ein. Hier kämpfte er 0:0 gegen einen Italiener und verlor durch Kampfrichterentscheid. Der zweite Platz für ihn. „Die straff organisierten Schweizer Turniere werden von den Knights gerne angefahren,“ erklärt Harren, „weil es keine kurzfristigen Änderungen im Ablauf gibt. Auch die Locations sind immer mehr als angemessen“ so Harren. „Unsere Starter schlagen sich recht gut, obwohl die Trainingsleistungen ziemlich unterschiedlich sind. Das liegt aber daran, dass nicht alle zur selben Zeit angefangen haben“ führt Harren aus. Dennoch seien Alle auf einem guten Weg, auch und insbesondere, da sie unterschiedliche Herausforderungen zu bewältigen hätten, schließt Harren.

Damen Team holt Silber beim Arawaza Cup
Mit einem zweiten, dritten und fünften Platz beenden die Knights den Arawaza Cup in Halle an der Saale. Vom 22.-23.04.2023 fand der diesjährige Arawaza Cup in Halle statt. Mit 953 Nennungen, 662 Athleten von 132 Teams aus 17 Nationen war bereits Tag eins gut besetzt. Mit dabei, die Knights Debora Camuffo (Shintaikan Villingen) sowie Lena und Anna Wolz (beide KCRN). Debora arbeitet bei den u16ern noch daran, die Trainingsleistung, Geschwindigkeit und Reichweite, auf die Kampffläche zu bringen. Dies gelang heute in Teilen, reichte aber nicht für die Endrunde. Lena startete bei den u21ern und den Senioren, schreibt zurzeit aber auch ihr Abitur. Bei den Senioren reichte es heute nicht für das Podium, bei den u21ern erkämpft sich Lena den dritten Platz. Auch Anna tat sich schwer, erreichte am Ende aber den fünften Platz. Das Damen Team setzte sich mit Lena und Anna, also nur zwei Starterinnen, in der Vorrunde durch und qualifizierte sich für das Finale. Hier unterlagen die beiden dem Team aus Lettland und wurden Zweite. „Die Leistungen sind ausbaufähig“ startet Harren die Analyse. „An den Fähigkeiten und der Konstanz der Leistungsbereitstellung wird weiter gearbeitet“ so Harren.