u12
Einzelstarter
Lenja Schwab

Home - KCRN
Aktuelles

Doppelgold bei Landesmeisterschaft
Mina und Lenja erkämpfen Gold bei Landesmeisterschaft der Schüler in Ludwigsburg Am 14.05.2022 fand die Endrunde der Landesmeisterschaft der Schüler u12 und u14 in Ludwigsburg statt. Vorausgegangen waren ihr zwei Qualifikationsrunden, bei denen im Modus Jeder gegen Jeden die Teilnehmer der Endrunde ermittelt wurden. Mit dabei: Mina Bielz und Lenja Schwab vom Karate Centrum Rhein-Neckar. Nachdem Mina alle drei Kämpfe der Qualifikation für dich entscheiden konnte, zog sie nach dem Sieg im Halbfinale ins Finale der LM ein. Hier baute sie auf den vorangegangenen Kämpfen auf, siegte klar und sicherte sich bei ihrer ersten LM den ersten Titel. Lenja startete erstmals bei den u14ern. Aus der Qualifikation ging auch sie als Topplatzierte heraus und zog somit ins Halbfinale ein. Wie Mina zuvor ließ auch Lenja nichts anbrennen, siegte und machte auch im Finale alles klar. Nach ihren 3 Platzierungen mit 2 Titeln bei den Minis und Kindern kommt nun einer bei den Schülern hinzu. Bereits am kommenden Wochenende geht es für Mina zum Regio Cup nach Heilbronn und für alle anderen zum internationalen Westerwald Cup nach Puderbach. Die Wettkampfsaison beginnt Fahrt aufzunehmen.

Trotz Gold und 4 x Bronze Jahresstart ins Ungewisse
Auf den ersten Blick sieht das Resultat vielversprechend aus. Mit Gold und 4 x Bronze scheint der Abstand zur Spitze, was die Platzierungen angeht, überwindbar. Ist der Start in die Wettkampfsaison beim Rhein Shiai, das am 08.01.2022 in der Ringarena des Nürburgrings stattfand, also geglückt? Was den Freizeitsport angeht, ja. Denn seit langem findet wieder ein Turnier statt, dass viele Begegnungen erlaubt. Im System Jeder gegen Jeden werden hier nämlich die Finalrunden ausgekämpft. Ein attraktives Format, das nicht das sofortige Ausscheiden bedeutet, sollte mal ein Kampf verloren gehen. Und das ist ein gutes Zeichen, auch wenn pandemiebedingt nicht ganz klar ist, wann die nächsten Turniere sein werden. Für die Athleten im (Nachwuchs-)Leistungssport muss die Antwort differenziert ausfallen. Sportlich war der Start ins Jahr sicher ein Erfolg. Jedoch befindet sich der Nachwuchs-Leistungs- und Spitzensport in einem strukturellen Vakuum. Denn nach dem Ausscheiden der Bundestrainer zum Jahresende 2021, ist die Nachfolge noch immer nicht geregelt. Und mit der Neuaufstellung des Präsidiums der Dachorganisation, im Dezember des vergangenen Jahres, steht die 2018 initiierte und dringend erwartete Neukonzeption im (Nachwuchs-)Leistungssport wohl ebenfalls auf dem Prüfstand. Dass die Europameisterschaft des Nachwuchses, die eigentlich im Februar hätte stattfinden sollen, nun pandemiebedingt auf Juni verschoben wurde, spielt den Verantwortlichen nur auf den ersten Blick in die Karten. Die Sportplanung bleibt also nach wie vor bei den höchst engagierten Vereinen, die Landesverbände füllen die entstandene Lücke nach oben. Die Knights starteten in nahezu allen Altersklassen. Am Ende konnte sich Lenja Schwab bei den Schülern u12, Laura Schwab und Nick Schwarzbeck bei den Schülern u14 und Anna Wolz bei den Senioren über Bronze freuen. Muhammed Özdemir, der als Weltranglisten Führender, amtierender Europa- und Deutscher Meister wohl eines seiner letzten Turniere bei den Junioren für den Landesverband kämpfte, siegte unaufgeregt und erneut ohne Punktverlust. Da für das erste Quartal ´22 im Inland bereits alle Turniere für den Freizeit- und (Nachwuchs-) Leistungssport wieder abgesagt wurden, liegt der Fokus im Freizeitsport nach wie vor im Grundlagentraining, im (Nachwuchs-) Leistungssport richtet sich der Blick zum Vergleich erneut ins Ausland und auf zentrale Maßnahmen der Landesverbände. Struktur und Systematik bleiben im Nebel.