Am 26. April 2025 fand in Koblenz die Rheinland-Pfalz Open statt, ein Karate-Turnier, das einst als Sprungbrett für talentierte Nachwuchsathleten galt. Doch die Ereignisse dieses Tages werfen die Frage auf, ob das Turnier seinem einstigen Anspruch noch immer gerecht wird.

Das Team der Knights war mit zwei vielversprechenden Talenten angereist: Yacoub (u16) und Lena (u21). Yacoub zeigte eine mäßige Leistung und schied bereits in der Vorrunde aus. Ein bitterer Rückschlag für den jungen Athleten, der mit hohen Erwartungen in das Turnier gestartet war. Lena hingegen konnte sich in einem überschaubarem Starterfeld den ersten Platz sichern. Doch auch ihr Sieg kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Qualität des Wettbewerbs zu wünschen übriglässt.

Es ist offensichtlich, dass die Rheinland-Pfalz Open seit einiger Zeit nicht mehr den einstigen Ansprüchen eines hochkarätigen Nachwuchsturniers gerecht werden. Die geringen Teilnehmerzahlen in manchen Altersklassen sind alarmierend. Das hängt auch mit der fragmentierten Turnierlandschaft zusammen. Zudem ist es für Teams immer weniger attraktiv den ganzen Tag in der Halle zu verbringen, wenn nicht für Kurzweiligkeit gesorgt wird.

Das Turnier selbst ist nach Corona auch das Resultat einer vernachlässigten Nachwuchsarbeit im Deutschen Karate Verband. Maßgebliche Impulse im Breitensport zur sportmotorischen Grundlagenausbildung bei den U8- und U10-Kindern sowie ein auf die Bedürfnisse der Altersklassen ausgerichtetes niederschwelliges Sportsystem müssten verbandlich auf den Weg gebracht werden. Die Basisentwicklung wird den Vereinen überlassen, mit nicht durchdringendem Rahmen und ohne qualitativen Anspruch.

Ein Turnier, das einst als die Anlaufstelle im Nachwuchskarate bekannt war, droht zum bloßen Pflichttermin zu verkommen. Es braucht eine tiefgreifende Reform und eine neue Vision, um den Nachwuchs für das Sportkarate zu begeistern und die Turnierlandschaft insgesamt wieder attraktiv zu gestalten.

Zusammengefasst bleibt festzuhalten: Die Rheinland-Pfalz Open 2025 waren ein Spiegelbild der aktuellen Missstände im Nachwuchskarate. Ob das der Weckruf ist, der zu längst überfälligen Veränderungen führen wird, bleibt abzuwarten.