Am 15. Februar 2025 fand die Saarmeisterschaft im Karate statt, die ähnlich wie die hessische Meisterschaft der Vorwoche, ab der Jugendklasse offen ausgetragen wurde. Die Veranstaltung zeichnete sich durch herausragende individuelle Leistungen, aber auch durch bedenkliche Entwicklungen hinsichtlich der Teilnehmerzahlen und des sportlichen Niveaus aus.

Erfolge der Knights-Athleten

In den Wettbewerben zeigten sich die Athleten der Knights von ihrer besten Seite: Lena Wolz errang den ersten Platz in der Kategorie U21, während Anna Wolz bei den Senioren ebenfalls Gold holte. Fiza Abbas erreichte bei den Jugendlichen den zweiten Platz und Yacoub Guidouche sicherte sich die Bronzemedaille. Diese Erfolge unterstreichen das hohe technische Niveau und die Wettbewerbsfähigkeit der Athleten aus dem Karate Centrum.

Bedenkliche Tendenzen in der Turnierlandschaft

Die Saarmeisterschaft verzeichnete 252 Nennungen von 194 Athleten aus 61 Teams, eine Zahl, die im Vergleich zu den 104 ausgeschriebenen Kategorien gering erscheint. Auch die geografische Verteilung der Medaillengewinner mit nur zwei saarländischen Vereinen in den Top Ten und weiteren Platzierungen durch Vereine aus Rheinland-Pfalz, Luxemburg und Baden-Württemberg deutet auf eine schwindende Bereitschaft hin, sich im Wettkampfsport zu engagieren.

Fazit des Trainers

Trainer Harren äußerte sich besorgt über die aktuellen Entwicklungen: „Nach den Leistungen des letzten Jahres ist keine Trendumkehr zu beobachten. Viele nationale Turniere bleiben mittlerweile hinter den erwartbaren Leistungen der jeweiligen Altersstufen zurück.” Diese Beobachtungen betonen die Dringlichkeit, die Strukturen im Karatesport sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene zu überdenken, um die Entwicklung der Athleten nachhaltig zu fördern und eine solide Basis für motorische Fähigkeiten im Breitensport zu schaffen.

Insgesamt spiegeln die Ergebnisse der Saarmeisterschaft 2025 sowohl die Stärken als auch die Schwächen der aktuellen Karate-Landschaft wider und werfen wichtige Fragen hinsichtlich der zukünftigen Ausrichtung dieses Sports in Deutschland auf.