Am 30. November 2024 zeigten die jungen Talente des Karate Centrum Rhein-Neckar beim GKVBW Cup beeindruckende Leistungen und sicherten sich zum Jahresende mehrere Medaillen. Unter der Leitung ihrer Coaches Abdullah Özdemir und Volker Harren trat der Nachwuchs an, um sich auf die kommenden Herausforderungen vorzubereiten, insbesondere auf das bevorstehende Rhein Shiai im Januar 2025.
Starke Auftritte der jungen Karatekas
Marlene Claus setzte ihre beeindruckende Leistung fort, die sie bereits beim Dhammika Cup gezeigt hatte. Mit scheinbarer Leichtigkeit und einer klaren Affinität zur Kampffläche kämpfte sie sich durch die Runden und erzielte einen hervorragenden zweiten Platz. Tom Jörgens experimentierte weiterhin mit Einzeltechniken und Kombinationen in Angriff und Verteidigung. Trotz gelegentlicher Herausforderungen behielt er stets den Überblick und seine strategische Linie, was ihm ebenfalls einen verdienten zweiten Platz einbrachte.
Durchsetzungsvermögen in der Jugendklasse
In der Jugendklasse zeigte Yacoub Guidouche eine starke Vorstellung. Er arbeitete daran, den Kampf nach seinen Vorstellungen zu gestalten, und obwohl er manchmal zu komplexen Aktionen neigte, die schwer aufzulösen waren, kämpfte er alle Runden ohne Punktverlust und sicherte sich den ersten Platz. Ebenso dominierte Fiza Abbas ihre Gegner und behielt in jeder Runde die Kontrolle, was ihr ebenfalls die Goldmedaille einbrachte.
Blick in die Zukunft und Anpassungen im Wettkampfsystem
Coach Volker Harren zeigte sich zufrieden mit den Fortschritten der Kinder und Jugendlichen. „Die Kids sind mit Abdullah auf einem guten Weg, alle lernen dazu”, erklärte Harren. Er äußerte jedoch Bedenken hinsichtlich der turniertechnischen Berücksichtigung des Nachwuchses, die nicht immer den Bedürfnissen der jungen Athleten entspricht. Die bevorstehende Anpassung im Modus der Regio Cups wird von den Knights mit Interesse erwartet, ebenso wie die Herausforderung für die Jugendlichen, die nun teilweise zu den Junioren wechseln.
Erste Herausforderung des neuen Jahres
Die erste Standortbestimmung im neuen Jahr wird das Rhein Shiai sein, ein Ereignis, das eine wichtige Rolle in der weiteren Entwicklung der jungen Karatekas spielen wird. Harren betont die Notwendigkeit, die Cup-Serie in den vorderen Plätzen abzuschließen und die Open-Serie stabil zu gestalten, um den Übergang der Jugendlichen zu den Junioren erfolgreich zu meistern.
Insgesamt blicken die Knights auf ein erfolgreiches Turnierjahr zurück und sehen optimistisch auf die bevorstehenden Wettbewerbe, bereit, ihre Athleten auf höchstem Niveau zu fördern und zu unterstützen.