Am 19. Oktober 2024 fanden in Jena die Deutschen Hochschulmeisterschaften im Karate statt, bei denen die Athletinnen des Karate Centrum Rhein-Neckar, die für die Universitäten Heidelberg und Darmstadt starteten, beeindruckende Erfolge erzielten.

Starke Leistungen in den Gewichtsklassen Anna und Lena Wolz, die für die Universität Heidelberg antraten, sowie Nourhene Saidi von der Technischen Universität Darmstadt zeigten starke Leistungen in ihren jeweiligen Gewichtsklassen. Anna Wolz kämpfte in der Klasse -68 kg und erreichte nach einem Auftaktverlust gegen Madeleine Schröter von der Universität Jena (0:4) beeindruckende Siege gegen Anja Claus von der HTW Dresden (8:0) und Ramona Dorsch von der Universität Tübingen (9:0), was ihr den 2. Platz sicherte.

Lena Wolz trat in der Kategorie +68 kg an und zeigte ebenso bemerkenswerte Kämpfe. Sie unterlag zunächst Zoe Sommer von der Universität Göttingen mit 4:6, siegte jedoch anschließend gegen Caroline Lohmann von der TU Dresden mit 3:1 und Emmely Beresowski von der Universität Duisburg-Essen mit 6:1, was ebenfalls zu einem zweiten Platz führte.

Dominanz in der offenen Klasse In der offenen Klasse dominierten die Schwestern das Feld. Sie kämpften sich beide ins Finale vor, das Anna Wolz mit einem 2:0-Sieg gegen ihre Schwester Lena für sich entschied. Damit errang Anna den 1. Platz und Lena den 2. Platz in dieser Kategorie. Zusätzlich erreichten sie im Teamwettbewerb für die Universität Heidelberg den 2. Platz.

Triumph für Nourhene Saidi Nourhene Saidi repräsentierte die Technische Universität Darmstadt und erzielte ebenfalls den 1. Platz in ihrer Gewichtsklasse. Trotz lückenhafter Vorbereitung bestätigten ihre Leistungen ihre bisherige Entwicklung, nicht nur bei den Knights.

Fazit Die Deutschen Hochschulmeisterschaften 2024 in Jena waren ein Schauplatz toller Leistungen der Knights, die in verschiedenen Kategorien die vorderen Plätze belegten. Die Erfolge von Anna und Lena Wolz sowie Nourhene Saidi unterstreichen die Qualität und das Engagement des Karate Centrum Rhein-Neckar und seiner Athleten. Diese Ergebnisse sind nicht nur ein Beleg für die individuellen Fähigkeiten der Kämpferinnen, sondern auch für die effektive Förderung und Unterstützung durch ihre Universitäten und das Karate Centrum.